So einfach besser schmecken, ganz sicher nicht. Ich benutze solche Emaillierten Gusseisen-Töpfe dennoch sehr gerne. Hauptsächlich für Schmorgerichte. Allerdings nicht die von Le Creuset, sondern von Staub. Neben einer hohen Wärmeträgheit sehen sie verdammt gut aus, das ist für den Spaß beim Kochen, nicht zu unterschätzen.
Ich hatte 6 Monate einen Tesla, 2 Jahre einen Mercedes EQA, jetzt einen vollelektrischen Volvo.
Der Volvo ist bisher das beste E Auto. Früher (Verbrenner) bin ich auch meist Volvo, immer mal wieder auch Mercedes gefahren. Bei Volvo war ich meistens zufriedener.
Da verschiedene Biere ja deutlich unterschiedlich schmecken hat man ja nie wirklich den direkten vergleich. Gestern Abend habe ich z.B ein Irish Red Ale (Flasche) und ein American IPA (Dose) getrunken. Natürlich schmecken die völlig verschieden. Das wäre auch so wenn sie beide in der Dose gewesen wären, bevor ich das Bier eingeschenkt habe.
Ich gehe allerdings davon aus dass es selbstverständlich ist das Bier, vor dem Genuss immer in ein geeignetes Glas einzuschenken.
Dosen sind übrigens eine hervorragende Verpackung für Bier, weil sie absolut lichtdicht sind. In Flaschen kann das Bier, wenn es nicht dunkel steht vorzeitig altern. Eine Dose ist letztendlich nichts anderes als ein winziges Fass.
Unter Umweltaspekten, die ja immer in die Überlegung mit einfließen, Muss man halt abwägen. Ein regionales Bier ist wahrscheinlich in der Mehrwegflasche, je größer desto besser, am besten aufgehoben. Einige kleine Brauereien füllen inzwischen in 1l Bügelflaschen ab. Ein weit gereistes Bier hat in der Dose vermutlich den kleineren Fußabdruck.
Bisher gibt es ja noch keine Voll autonom fahrenden Autos. Die vielfältigen Fahrassistenzsysteme, Aktiver Notbremsassistent, Aktiver Spurhalteassistent, Querverkehrwarner, Abstandsregeltempomat, … haben Autofahren aber bereits sicherer und bequemer gemacht.
Bis zum autonomen Taxi werden aber noch viele Jahre vergehen.
Ist es in 10 oder 20 Jahren soweit, wird das aber ein Revolution in der Mobilität auslösen. Taxis können ohne teuren und unfallträchtigen Fahrer quasi 24 Stunden täglich im Einsatz sein (abzüglich, lade-, reinigungs- und sonstige Service Zeiten) das wird dazu führen dass die Fahrt in einem autonomen Taxi deutlich billiger sein wird als eine Taxifahrt heute. Ein eigenes Auto wird aufgrund der vielfältigen Auflagen und aufgrund des Umstandes, dass es die meiste Zeit herumsteht viel teurer sein. Die Folge wird sein, dass ein privates Auto unnötig wird.
Sowas zum Beispiel? Salat, Kotelett, Fries, handgerührte Mayonnaise, … Das Bier im Hintergrund ist auch selbst gebraut.
Ich zwicke mich, damit ich aufwache. … aber, dass gerade ich das träume ist auch unwahrscheinlich, eher der Traum eines 16 jährigen Autofans.
Dass eine Fahrschule tatsächlich ein exotisches 100.000,- € Auto mit 1.000 PS zur Schulung einsetzt ist ebensowenig wahrscheinlich, wie dass Oma einem das Auto zum bestandenen Führerschein schenkt.
Wenn man sich ganz neu für ein System entscheidet, dann kann ich sehr gut verstehen dass man nicht die Falsche Entscheidung treffen möchte. Immerhin wird man in der Regel über die Jahre viel Geld da hereinstecken.
Ein Wechsel zwischen den großen Systemen, Nikon, Canon, Sony und L-Mount lohnt sich imho nie. Das ist immer wie Geld verbrennen.
Technisch gesehen macht meiner Meinung nach gerade ein Wechsel vom super modernen Z Mount zum relativ alten (aus APS-C Zeiten eher engen) EF Mount, keinen Sinn.
Ich halte es vor allem im Jahre 2025 für selbstverständlich, dass man sich mit der Begrenztheit der Rescourcen auf unserem Heimatplaneten auseinandersetzt.
Das größte derzeit bekannte Problem in diesem Zusammenhang dürfe gegenwärtig die Klimakrise sein, die sich immer offensichtlicher zu einer Klimakatastrophe auswächst.
Neben der Wahl der Nahrungsmittel und der Wohnung, ist die Wahl des Fortbewegungsmittels hoffentlich in hohem Maße vom Fußabdrucks, der von der eigenen Mobilität verursacht wird, abhängig.
Aus all dem folgt, ich halte es für selbstverständlich, dass man:
- Wo auch immer es geht auf die eigenen Füße, Fahrrad, Bus und Bahn, ausweicht.
- Wenn man weniger als 3.000 im Jahr mit dem Auto fährt, Taxi, Mietwagen, Car Sharing oder einen guten Gebrauchtwagen nutzt.
- Wenn man auf einen Neuwagen nicht verzichten kann, natürlich seine Wahl zwischen all den verfügbaren Elektroautos fällt.
Ich halte vor allem also wenig von Menschen, die 2025 ernsthaft noch erwägen einen Neuwagen mit Hubkolbenmotor zu kaufen.
Bis vor einigen Jahren war die Firma hoch innovativ. Sie haben die Autoindustrie quasi vor sich her getrieben. Elon Musk an der Spitzte War vielleicht nicht immer selbst dafür verantwortlich, hat das Image eines luxuriösen Spaß-Autos was gleichzeitig einen akzeptablen Fußabdruck hat auf aber spektakuläre Art repräsentiert.
Inzwischen Scheint sowohl bei Musk auch bei Tesla insgesamt die Gier und Rücksichtslosigkeit zu regieren, gleichzeitig gab es seit Jahren keine nennenswerten Innovationen.
Die Autos selbst haben mich nie sehr gereizt. Obwohl ich bereits seit 7 Jahren vollelektrisch unterwegs bin. Letztes Jahr bin ich 6 Monate ein älteres Model 3 gefahren, das hat meine Vorbehalte eigentlich hauptsächlich bestätigt. Ein paar Dinge sind aber auch sehr gut gelöst.
Natürlich habe ich auch schonmal nachts um 1:00 irgendwo geladen. Wenn ich zu der Zeit unterwegs war. Danach ging’s dann weiter. - Spaß beiseite natürlich lade ich auf Reisen Mein Auto auch mal nachts, z.B. in der Tiefgarage vom Hotel, oder an der Ladesäule vor dem Campingplatz. - Ist doch cool wenn man morgens mit vollen Akku los kann.
Du kannst bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft immer nur einen konkreten Straftatbestand anzeigen, z. B. Betrug. Ob und in welchem Umfang Ermittlungen aufgenommen werden, entscheidet die Staatsanwaltschaft. Sie kann die Polizei als Ermittlungsbehörde mit der Prüfung beauftragen.
Im Fall deines Döners könnte eine Anzeige auf Betrug lauten – sie wird allerdings mit hoher Wahrscheinlichkeit eingestellt, denn:
Für Betrug muss ein Vorsatz nachgewiesen werden, also die absichtliche Täuschung über eine vertraglich zugesicherte Eigenschaft. Diesen Vorsatz wird man dem Verkäufer eines Dönerladens in der Regel nicht nachweisen können. Deshalb wird die Staatsanwaltschaft das Verfahren einstellen (mangels hinreichenden Tatverdachts).
Wichtig:
Eine Strafanzeige bringt dir niemals dein Geld zurück – und auch keinen neuen Döner.
Was du zivilrechtlich tun kannst:
Du hast einen Döner gekauft. Wenn dieser eine oder mehrere zugesicherte Eigenschaften nicht hatte, handelt es sich möglicherweise um eine mangelhafte Leistung nach BGB.
In diesem Fall stehen dir folgende Gewährleistungsrechte nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch zu:
- Nacherfüllung
- Du kannst verlangen, dass dir ein mangelfreier Döner geliefert wird (Nachbesserung).
- Rücktritt (Wandlung) oder Minderung
- Wenn eine Nachbesserung verweigert wird oder fehlschlägt, kannst du entweder vom Vertrag zurücktreten oder den Preis mindern.
Aber Achtung:
Wenn deine Forderung unverhältnismäßig ist (z. B. Rückerstattung bei einem fast vollständig verzehrten Döner), kann der Verkäufer dir eine alternative Kompensation anbieten.
Verweigert er jede Form der Nacherfüllung, kannst du deine Ansprüche zivilrechtlich einklagen.
Hinweis:
Dieser Text stellt keine Rechtsberatung im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) dar. Es handelt sich lediglich um eine persönliche Einschätzung der rechtlichen Situation, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit im Einzelfall.
Steh gerade in der Küche, habe eben Bärlauch Spätzle gemacht – lecker – wird aber eingefroren. Als Nächstes mache ich ne Mayonnaise mit Kapern und Sardellen, die gibt es heute Abend als Vorspeise zu frischen Artischocken – da läuft mir jetzt schon das Wasser im Mund zusammen. Außerdem werde ich nachher ein Fass mit frisch gebraut. Ale anzapfen: 70 % Pilsener Malz, 30 % Weizen Malz mit Tettnanger, Mandarina Bavaria und einer Spur Cetra als später Aromagabe. Ich kann’s kaum noch abwarten.
Der Volvo XC40 (jetzt EX40) ist die gleiche Basis wie der Polestar. Ich fahre den Volvo, mein Sohn den Polestar. Somit kenne ich beide Autos.
Vor dem Volvo hatte ich einen Mercedes EQA 300 4 Matic, der war bei weitem nicht so angenehm und ausgereift wie der Volvo.
Dazwischen bin ich für ein paar Monate Übergangsweise ein älteres Tesla Model 3 gefahren, bei dem habe ich mich gefragt wovon genau die Tesla Fans so begeistert sind.
Die Altersgrenze der Strafmündigkeit in Deutschland liegt seit 1923 bei 14 Jahren – und das hat seinen Grund. Damals wie heute gilt (mit gewissen Modifikationen über die Jahrzehnte hinweg): Kinder und Jugendliche entwickeln ihre moralisch-ethischen Maßstäbe, ihre Fähigkeit zur Empathie und ihr Verständnis für Ursache und Wirkung erst nach und nach. Das Strafrecht basiert auf dem Gedanken der individuellen Schuld – und die setzt eben voraus, dass jemand in der Lage ist, Unrecht zu erkennen, sein Verhalten zu steuern und die Konsequenzen zu begreifen.
Der Gesetzgeber hat daher mit Bedacht eine Altersgrenze gesetzt, die sich aus entwicklungspsychologischer und pädagogischer Sicht rechtfertigen lässt. Und auch heute noch ist der wissenschaftliche Konsens ziemlich klar: Die Fähigkeit, eine Tat und die abstrakte Vorstellung von Strafe miteinander in Beziehung zu setzen, setzt eine gewisse kognitive Reife voraus, die im Schnitt erst mit etwa 14 Jahren gegeben ist – vorher handeln Kinder oft impulsiv, fremdgesteuert oder aus Nachahmung heraus. Und damit sind wir beim Kern meiner Überlegungen:
Selbst wenn mehr Straftaten passieren, ist das doch keine Messlatte.Strafrecht ist kein Stimmungsbarometer. Es ist ein scharfes Schwert und muss mit höchster Vorsicht geführt werden – gerade wenn es um Kinder geht. Eine Herabsetzung der Strafmündigkeit wäre vor allem eines: symbolische Politik mit potenziell gravierenden Folgen für Betroffene und Gesellschaft.
Wenn Zwölfjährige plötzlich als strafrechtlich voll verantwortlich gelten, dann verlagert sich der gesellschaftliche Umgang mit Fehlverhalten von Prävention und Erziehung hin zur Repression. Das mag kurzfristig nach „Durchgreifen“ aussehen, löst aber kein strukturelles Problem – im Gegenteil. Wer Kinder kriminalisiert, bevor sie verstehen, was sie tun, produziert mit Ansage die nächste Generation von Problemfällen.
Kinder sind noch nicht mündig deshalb haben sie einen Vormund, idealerweise in Person Ihrer ElternKinder stehen in der Verantwortung ihrer Eltern – versagt dieses Umfeld, greifen Jugendhilfe, Familiengericht oder notfalls auch die Polizei. Auch ohne Strafmündigkeit hat der Staat Mittel in der Hand: pädagogische Unterstützung, erzieherische Auflagen oder Maßnahmen zur Gefahrenabwehr. Der Strafrichter bleibt dabei außen vor – und das aus gutem Grund.
Was gerade passiert, ist ein Spiel mit dem Feuer: Einzelne besonders drastische Fälle werden medial ausgeschlachtet, um dann politisch eine Agenda zu fahren, die weniger mit Recht und mehr mit Meinung zu tun hat. Das andere Länder hier andere Regelungen haben, ist kein Beleg dafür, dass diese übernommen werden sollten. Kaum jemand möchte in Deutschland die Sharia einführen, nur weil sie ja anderswo gilt.
Im Prinzip nein. Die Zulassungsbescheinigung Teil II , also das was in grauer Vorzeit mal Brief hieß, gehört den Eigentümer des Fahrzeuges und das ist beim Leasing der Leasinggeber. Der, oder der Händler lässt das Fahrzeug auch normalerweise auf Dich als Fahrzeughalter zu. In Ausnahmefällen musst du das Fahrzeug selbst zulassen. Dann brauchst Du dazu natürlich die Zulassungsbescheinigung Teil II und erhältst diese übergangsweise. Nach der Zulassung musst du sie dann direkt an den Leasinggeber zurückgeben. Was du behältst ist nur Teil I früher Fahrzeugschein
Wasserstoff ist in erster Linie ein chemisches Element. Wasserstoff, solcher der unter Verwendung von Solar- und Windstrom erzeugt wird, wird vermutlich im kommenden Elektrozeitalter, als Energieträger noch eine wichtige Rolle spielen. Insbesondere in der Industrie und eventuell auch als Vorstufe von Kraftstoffen für den Luftverkehr.
Linzer Torte
Wie es ankommt, wenn ein 35-Jähriger an Weihnachten zur Familie kommt. Dürfte nicht in aller erster Linie eine Frage, der Wahl des Fortbewegungsmittels sein.
In den allermeisten Familien dürfte es so sein, dass man sich aber Besuch von der Verwandtschaft freut. Ich habe aber auch schon gehört, dass es Familien gibt die zerstritten sind. Da ist ein solcher Weihnachtsbesuch zu problematisch.
Nein, Generationen von Kindern hassen Spinat. Trotzdem gibt’s den immer noch.
Eine Hühnerleber ist ja winzig sie ist nicht mehr als ein Happen in der Küche.
Eine Zwiebel in Ringe schneiden, in Butter glasig werden lassen oder leicht bräunen , dann die Leber mit in die Pfanne, Salz und Pfeffer drüber. Fertig.
wenn du die Leber danach mit einem Scharfen Messer in Scheiben schneidest kannst du das ganze auch als Salattopping oder als Belag für Crostini nehmen.