Akustikplatten in Gaming Eck - wie muss ich sie anbringen?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Eigentlich reicht es die Schaumstoffplatten dort anzubringen, wo lärm entsteht, und von der Wand zurück geworfen wird. Also eigentlich die komplette Ecke.

Die Akustikplatten werden eigentlich in aller Regel an die Wand geklebt. Können aber auch vom Boden bis zur Decke in sich selbst verklemmt werden. Aber dann halten sie nicht sicher.

Gibt es verschiedene Modelle auf Amazon, die üblichen sind die hier


Du kannst zwei Herangehensweisen umsetzen .

1.)Bässe

Wenn Du die Bässe besser kontrollieren willst, gehören die Akustikplatten hinter die Lautsprecher. Stehen die Lautsprecher direkt in der Ecke, die Platten auch an der anderen Wand befestigen. Sollte dann in etwa so aussehen : (grün = exemplarisch ein Lautsprecher, der direkt in einer Ecke steht)

Bild zum Beitrag

2.) Hall

Wenn Du den Hall besser unter Kontrolle bringen möchtest, müssen die Akustikplatten genau an die gegenüberliegenden Wand angebracht werden, zu der der Lautsprecher "hinzeigt", bzw. wohin er die Töne sendet.

Für 1+2 zählt : Akustikplatten am besten nie direkt an die Wand schrauben oder kleben, sondern mit einer Unterkonstruktion arbeiten. Damit erzielst Du den höchsten Wirkungsgrad, da es am besten ist, das der Schall durch die Akustikplatte an die Wand kommen und zurück reflektiert werden kann. Der Schaumstoff/Filz fängt so nämlich in "beide Richtungen" den Schall auf und absorbiert ihn an statt nur einmal, wenn Du das direkt an die Wand schrauben würdest.

Deswegen hängt man Decken auch ab und isoliert den Zwischenraum. So erhält Du die beste Dämpfung.

Die Unterkonstruktion muss auch nicht mega dick sein, Ein paar 1,8-2,5 cm dicke Kieferprofile an die Wand dübeln und daran dann die Akustikplatten befestigen langt aus.

Bild zum Beitrag

 - (Gaming, Audio, HiFi)  - (Gaming, Audio, HiFi)

Das ist das hilfreichste Kommentar hier ist das von Peterdachser!

Es gibt nämlich einen Unterschied zwischen Schalldämmung und Schalldämpfung.

Die Schalldämpfung ist das was wir im Heimkinobereich machen. Reflexionspunkte behandeln, Decke abhängen etc. Damit wirst du aber nicht den eigentlichen Schall aufhalten der durch die Wände geht sondern nur den der von der Wand reflektiert wird.

Gerade tiefere Frequenzen 0-250hz gehen einfach so durch Schallabsorber und wände durch ohne Probleme. Da machst du nichts.

Schalldämmung ist eine bauliche Maßnahme die eine komplette Renovierung der Wände bedeutet. Dies würde dann dafür sorgen dass der Schall nicht durch die Wande geht, zumindest der meißte davon nicht.

Also lieber etwas leiser sein nach 22 uhr wenn du die Nachbarn nicht stören möchtest, aber du sagst ja selber dass die Wände bei euch sehr dick sind. Das einzige was da dann wirklich durch geht sind die tiefen Frequenzen 0-350hz. Also wenn du mit Headset zockst und es nur deine Stimme ist die Geräusche macht solltest du safe sein wenn du in einem normalen Ton redest.

Wenn du dir ganz sicher sein willst gibt es aber andere Dinge die du tun kannst um den Schall der raus geht zu reduzieren.

Schall sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes. Also Türen und Fenster zb sind ein Punkt wo du verbessern kann. Achte darauf dass diese im geschlossenen Zustand auch wirklich dicht sind.

Du kannst natürlich trotzdem etwas für deine Akustik tun in deiner Gamingecke. Allerdings nur für dich damit der Hall reduziert wird.

Als allerstes würde ich Basotect (5cm dick) an die Decke anbringen. Die Decke ist in allen Räumen immer der größte Reflexionspunkt und wird den größten Unterschied machen wenn du ihn behandelst. Wenn du nicht kleben will kannst die die Platten auch mit einem Band oder einer Kette von der Decke abhängen.

Als nächstes die Wände, wenn du zwischen 2 gegnüberliegenden Wänden sitz dann solltest du am besten beide aber mindesten eine von beiden mit Bssotect behandeln. Messe aus wie hoch dein Kopf ist wenn du sitzt und nehme diesen Wert als Mittelpunkt für die Basotectplatten.

Basotect deshalb weil er vergleichweise günstig, leicht du verarbeiten und sehr effektiv ist.

Solltest du noch Fragen haben dann kannst du dich gerne bei mir melden.

Lg Thor

Woher ich das weiß:Hobby – Langjährige erfahrung im professionellen Heimkinobereich

Die sind aber nur dazu da, um die Akustik im Raum selbst zu verbessern, Schallschutz für die Nachbarwohnung wirst du damit nicht hinbekommen.