HiFi – die neusten Beiträge

Kleine PA richtig aufstellen?

Hallo zusammen,

ich besitze seit einiger Zeit eine PA bestehend aus zwei 18"-Subwoofern und zwei Full-Range-Topteilen. Mein Standardaufbau ist meist klassisch: links und rechts jeweils ein Subwoofer mit Distanzstange, darauf dann das Topteil.

Mir ist jedoch immer wieder aufgefallen, dass die Subwoofer je nach Aufstellort sehr unterschiedlich wirken – mal klingt der Bass druckvoll und ausgewogen, mal eher schwach oder unausgeglichen. Besonders häufig habe ich das Gefühl, dass hinter den Subs, also da, wo ich oft stehe, deutlich mehr Bass ankommt als vorne auf der Tanzfläche.

Da ich mich sehr für das Thema interessiere, aber keinen professionellen Hintergrund in Tontechnik habe, hoffe ich über diesen Weg auf ein paar grundlegende Tipps zur richtigen Aufstellung und Einmessung. Besonders interessieren mich folgende Punkte:

  • Sollte man Subwoofer lieber nah an die Wand stellen oder mit etwas Abstand?
  • Macht es in einem normalen (rechteckigen) Raum Sinn, die Subs in die Ecken zu stellen – oder klingt das dann zu „boomy“?
  • Ist die klassische L/R-Aufstellung der Subwoofer sinnvoll, oder wäre ein zentraler Mono-Sub-Stack für gleichmäßigere Bassverteilung besser?
  • Wie kann ich den Bass auf der Tanzfläche kraftvoller und gleichmäßiger hinbekommen?

Außerdem habe ich noch eine kurze Frage zur richtigen Pegelung der Anlage:

Bis jetzt mache ich das eher nach Gefühl: Ich drehe die Subwoofer auf ca. 90 % und stelle den Output des Mischpults so ein, dass das Signal den Limiter am Subwoofer nur gelegentlich triggert. Die Topteile regle ich dann ergänzend dazu, ebenfalls eher nach Gehör.

Ist diese Vorgehensweise halbwegs sinnvoll – oder sollte man eher andersherum vorgehen? Also z. B. die Subwoofer auf 100 % Pegel stellen und die Lautstärke nur über den Mixer regeln? Gibt es hier Faustregeln, wie man die Gainstruktur richtig einstellt?

Ich freue mich über jeden Tipp, Erfahrungswert oder Hinweis – vielen Dank schon mal im Voraus!

Viele Grüße

Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Audiotechnik, Bass, DJ, Endstufe, Musikanlage, Sound, Soundsystem, Veranstaltungstechnik, Verstärker, PA Anlage

Bose Lifestyle 235 um 2 zusätzliche Boxen erweitern, kennt da jemand einen bezahlbaren Weg?

Hallo Audiofans,

ich habe mir eine gebrauchte Bose Lifestyle 235 Anlage gekauft. Im Vergleich zu meiner Uralten 5.1 Anlage fehlt der "neuen" Anlage einfach sehr viel Mittenton.

Das geht soweit, dass ich beim hören meiner Musik richtig traurig werde. Deshalb hab ich begonnen nach Lösungen zu suchen. Ich höre meine Musik über den PC, also hab ich einfach mal die PC-Lautsprecher dazu geschalten. Könnte tatsächlich funktionieren vom Sound her, aber leider hat die Bose Anlage einen extremen Delay, d.h. man kann den direkten Sound des PC´s nicht mit dem Anlagensound syncronisieren. Obwohl die Anlage extra eine solche Funktion hat, reicht es nicht für synchronisierten Klang.

Jetzt wünschte ich mir jemand könnte mir einen bezahlbaren Weg aufzeigen, wie ich 2 zusätzliche Boxen mitbetreiben könnte. Ich denke dabei an Boxen, die den Mittelton-Bereich abdecken. Bass und Höhen hab ich massig, muss man alles stark zurückregeln.

Für alle die das Lyfestyle 235 System nicht kennen, es gibt nur einen Anschluss bzw ein Kabel vom Receiver zur Bassbox. Von dort gibt es auch nur ein Kabel zu den beiden kleinen Lautsprechern.

Wenn ich einen Centerspeaker anschließen könnte wäre das sicher auch schon Hilfreich.

Leider ist Google da nicht wirklich eine große Hilfe. Hoffentlich weiß jemand von euch Rat, dass ich nicht mehr traurig meine Musik hören muss.

Vielen dank im voraus.

Audio, Lautsprecher, HiFi, Musikanlage, Soundsystem, Stereoanlage

gibts den kein ordentlich 2.1 system für 500€ am pc?

Ich suche und suche und werde kaum fündig entweder muss man sich was zusammenschustern aus verschiedene marken,

beispiel logittech z 623 macht das ganze ja schonmal nicht schlecht für den preis von 140€ kriegt man da ja auch leistung also preis leistung passt ja, nur mir klingen die einfach zu dumpf, die höhen und mittleren tönen kommen mit den sateliten nicht so gut mit meiner meinung nach.

Dann gucke ich das nächste wäre edifier die aber mit fieptönen zu kämpfen haben und im preis von 250€ ca angesiedelt sind.

dann geh ich noch etwas weiter und komme zu teufel nur hab ich hier das problem das ich ein system von denen schon habe den teufel concept c und hier ist der sub meiner meinung nach ultra müll. kostet 350€ und ich will bis zu 500€ ausgeben, aber man findet nichts!

teufel wäre die einzige alternnative aber der sub spielt im unteren lautstärken bereich bis zu mitte kaum mit während hier die logitech z 623 aber schon einen spürbaren bass abgeben geht teufel leer aus.

nun google ich und komme bei allen marken wo die leute begeistert sind wie nubert,adam audio usw.. nie unter 700-1000€ das kanns ja nicht sein das man im pc bereich für 2.1 sogar bis zu 500€ nichtmal irgendwas anstänstig bekommt oder?

ich meine wenn man bedenkt das die logitech nur 140€ kosten sind das eigentlich für den preis die besten die man sich holen kann weil alles bis zu 500€ dazwischen gibts kaum welche die mit denen preis/leistung mithalten können

es bringt mir ja nix 400€ auszugeben und dann sind sie evtl nur um 5% besser als die von logitech.

PC, Audio, Bluetooth, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Bass, Boxen, Lautsprecherboxen, Musikanlage, Sound, Soundsystem, Verstärker, 2.1 system, 5.1 System, Musikboxen

Muss ich den MT 48 FLASHEN?

Ich benötige unbedingt Hilfe.

ich habe mir zusätzlich zu meinem Neumann 87 UI das MT 48, auch von Neumann, geholt.

ich dachte mir selbes Ökosystemen, das passt ganz gut.

naja, jetzt sind auf jeden Fall die Sachen da. Ich habe sie gleich angeschlossen verkabelt und so weiter. Habe die Updates gemacht für das MT 48 und alles schien normal. Doch als ich dann das Dante Update machte und bemerkte, dass ich Dante weder besitze vom Serienschlüssel her noch gebrauchen kann, brach ich das Update ab, in dem ich das Gerät ausschalte, was ziemlich dumm von mir war. Im Anschluss wollte ich das Gerät erneut starten und mit den Einstellungen fortfahren. Doch das Gerät lässt sich nicht mehr normal starten. Die Lichter leuchten blau der Monitor fängt leicht an zu leuchten. Doch weiter geht es nicht. mit einer Tastenkombination komme ich in einen Modus, wo die Lichter nicht mehr blau, sondern grün gelblich werden und ein Ladebalken über den Bildschirm zieht. Währenddessen stehen da Sachen wie Network connect und so weiter und am Ende des Ladebalken, beziehungsweise wenn es zu Ende geladen hat, steht da ready for Update.

Ich benötige unbedingt Hilfe von jemandem, der sich damit auskennt. eventuell jemand, der mir das Ganze wieder herstellt. Ich weiß nicht genau wie das funktioniert. Ich habe aber auch die Firmware durch das Tool Kit auf der Seite auf meinem Computer. Doch wie ich das Ganze wieder hinkriege, weiß ich nicht. Jedoch sagte mir der Servicemitarbeiter das ist aus diesem Stand heraus noch möglich ist und er mir dabei auch helfen könnte.

leider hat der Support seit 9:00 Uhr morgens bis 17:00 Uhr sich nicht richtig bei mir gemeldet, geschweige denn das Telefon abgehoben. Ich habe auch Alternativen ausprobiert doch da ist genau das selbe passiert. Ich wurde weitergeleitet und dann wurde wieder nicht drangegangen bis dann nach 17:00 Uhr natürlich das Telefon sagte, dass sie ja jetzt geschlossen hätten. Chapeau

Audio, Mikrofon, HiFi, Audiotechnik, flashen, Interface, Audio-Interface, Neumann

Heco Mythos 500. Was haltet ihr davon?

Ich würde gern Mal eure Meinung zu den Heco Mythos 500 Lautsprechern (insofern ihr sie jemals gehört habt) wissen. Ich kenne diese Lautsprecher schon seit ich klein war und bin seit 4 Jahre Besitzer dieses Lautsprechers. Bin sehr überzeugt von dem Klang, nicht mit Pure Direct sonder mit eigen eingestelltem EQ. Achso, natürlich besitze ich die Gen 1, nicht die Gen 2 mit den Schwarzen Hochtönern. Mit ein bisschen Einstellungen finde ich kann man durchaus viel aus der damaligen Oberklasse rausholen. Besonders der Bass der Lautsprecher ist enorm aber trotzdem Kontrolliert sauber :) Auch die Auflösung nach oben hin finde ich als völlig ausreichend besonders für den gebraucht Preis.

Was sagst ihr dazu, eher ja oder nein ?

Gleich dazu gesagt, ich empfinde eher Freude an nicht neutralen Lautsprechern. Etwas Charakteristik durch den Lautsprecher muss sein für meinen Geschmack. Dadurch hört sich Musik lebendiger an in meinen Ohren (solange nicht irgendwelche Frequenzen dramatisch anders klingen als sie sollten im neutralem Bereich).

Mir sind auch die äußerst gespaltenen Meinungen im Internet bewusst. Aber ich gehe davon aus das vor allem Ille & Hirsch da ihren Beitrag zu geleistet haben.

Hat außerdem noch jemand ein paar eher unbekannte Eckdaten die Wissenwert sind ? Die Frequenzweiche würde mich äußerst stark interessieren, da man dazu nicht viel im Internet findet.

Bild zum Beitrag
Audio, Lautsprecher, HiFi, Heco, Stereoanlage

Meistgelesene Beiträge zum Thema HiFi