HiFi Regal oder Standlautsprecher?
Ich möchte mir gerne meine erste HiFi Anlage zulegen. Bin mir nicht sicher ob ich mir 2 Standlautsprecher oder 2 Regallautsprecher und einen Subwoofer holen soll, habt ihr Tipps für mich ?
Danke schonmal für die schnellen Antworten :)
ja ich weis die Gegebenheiten kennt ihr nicht, verzeiht mir, für mich ist das Thema HiFi neu. Vielleicht noch ein paar ergänzende Infos 😀
-Wohnzimmer ca 30 Quadratmeter
-Die Anlage ist mir in erster Linie zum Musik hören aber soll auch am Fernseher genutzt werden.
-Aktuell habe ich eine Bose Soundtouch 300 und das Bass Modul 700 welches abgelöst werden soll.
aktuell im Raum stehen diese beiden Sets
Denon DRA 900H
2x Bowers & Wilkins 607 S3
Bowers & Wilkins ASW 608 Subwoofer
oder
Denon DRA 900H
2x Dali Oberon 7
Vielen Dank schonmal 🙂
11 Antworten
Warum der Denon?
Denon hat immer ein warmes "sounding", das nicht echt ist. Die beiden in Frage kommenden Boxenvarianten, sowohl Dali, als auch B&W sind eher auf der trockeneren Seite.
Marantz, aus dem gleichen Haus, mit praktisch gleichen Features wird da mehr "Musikalität" bieten.
Mein Setup derzeit:
LG TV, Marantz NR1510, 2x Fosi V3 Monos für die Main-Outs, Klipsch 12" Aktivwoofer, Dali Oberon 5 (reichen vollkommen). Also kleine Standlautsprecher (über denen das Fenster noch aufgeht) UND Woofer. Quellen sind neben TV/Streaming/UKW noch Plattenspieler und CD.
Heute würde ich wohl den Stereo 70s nehmen und vlt. auf die Fosi Monos verzichten können.
Bei 30 m³ würde ich schon zu ordentlichen Standlautsprechern neigen. Wobei die Raumakustik bei solch großen Räumen immer angeglichen werden muss. Die Raumhöhe kann man mit Hängeelementen bedämpfen, Wände mit Absorbern oder Fenster mit Vorhängen, Boden mit Teppich oder Bassfallen für stehende Wellen. Es gibt bei großen Räumen akustisch viel zu tun.
Ich würde mir mal noch die preiswerten, aber recht souveränen Teufel T500 ansehen, da bekommst du für ca. 800-900 € einen hohen Gegenwert mit Spaß im Bass, aber sie haben auch einen sehr guten Klang.
Oder aber auch auf den Receiver verzichten und aktive Lautsprecher nehmen. Die Nubert nuJubilee 50 für 950 € das Paar darf als Supersonderangebot gelten. Neutrale Auslegung, feinster Klang mit vielen Anschlüssen nebst drahtloser Ergänzung eines Nubert-Subwoofers. Sie kommen aber schon so auf etwa 41 Hz (-3 dB-Wert). Sie sind auf die Raumakustik sehr komplex einmessbar. Dabei schlank und insbesondere in weiß mit sehr hohem WAF (wife acceptance factor). Das gesparte Receiver-Geld kannst du bspw. in den hervorragenden Subwoofer nuSub XW-900 investieren. Der ist umfangreich kalibrierbar und drahtlos einzubinden.
Moin, ich bin seit fast 20 Jahren beruflich im HiFi-Geschäft tätig und werde versuchen, deine Frage zu beantworten.
Wie schon viele geschrieben haben, gibt es hier nicht nur eine richtige Antwort.
Bei 30 m² kannst du im Prinzip beides machen. Ich persönlich finde die Variante mit Standlautsprechern immer etwas besser. Bei der Subwoofer-Variante hapert es oft an der richtigen Einstellung (Pegel, Übergangsfrequenz).
Die 607 von Bowers & Wilkins (natürlich Geschmackssache) ist schon mal eine gute Basis. Bei der Raumgröße darf es dann aber ruhig auch der 610er SUB sein. Ganz wichtig: Höre dir die Lautsprecher immer bei einem Fachhändler an und vergleiche sie auch mit anderen Marken. Hier zählt nur der eigene Geschmack und nicht das, was irgendwelche Tests oder Leute, die sich „auskennen”, sagen.
Bei den Verstärkern bin ich eher bei der „klassischen” Variante. Also ein reiner Stereo-Vollverstärker ohne viel Schnickschnack. Class-A/B, kein Schaltnetzteil, sondern ein schöner Ringkerntrafo, ggf. Digitaleingänge für den Fernseher. Da bekommt man für sein Geld mehr Klang als bei den hybriden Varianten, die alles können, aber halt nicht so gut (Rotel, Marantz, Cambridge Audio ...). Wenn Streaming mit dabei sein soll, gibt es beispielsweise die Yamahas RN-600 und RN-800 oder den Denon PMA-900. Das kann man aber auch immer extern lösen (zum Beispiel mit Wiim, Bluesound oder Eversolo).
Die Raumakustik ist dann natürlich ein ganz anderes großes Thema. Hier sollte man zumindest die Grundlagen einhalten. Also: Stereodreieck, nicht ganz an die Wand oder in die Ecke, richtige Einwinkelung der Lautsprecher, Standort des Subwoofers. Das würde jetzt aber etwas zu weit führen.
Am besten ist man immer bei einem Fachhändler aufgehoben, der sich auskennt, dir die Möglichkeit bietet, die Produkte zu hören und zu testen, und dich gut beraten kann. Vielleicht hast du ja einen in der Nähe. In irgendwelchen Foren oder auch hier weiß man ja nie genau, ob die Leute wirklich Ahnung haben. Nimm dir also Zeit, höre und probiere, bis es passt.
Bei 30 qm ist beides gut geeignet (falls du Regallautsprecher suchst würde ich lieber mehr Geld in die Hand nehmen für die Lautsprecher selbst, statt extra einen Subwoofer zu kaufen). Fall du vor hast die Lautsprecher in eine Ecke zu stellen (falls dein Fernseher nicht mittig an der Wand ist) würde ich keine Standlautsprecher nehmen. Der Bass wird dann hier evtl zu stark von dem einen Standlautsprecher wiedergegeben. Manche machen dann Schaumstoff vor die Bass-Reflex Öffnung
Kommt drauf an was du damit machen willst...Nur Musik hören, oder auch den TV anschließen.
Standlautsprecher mit nem extra Bass klingen auf jeden Fall intensiver, als nur so kleine Regallautsprecher.🤗