Also, Räucherlachs in der Packung mit ökologischer Herkunft kostet um die 4-8 € / 200 g, also höchstens 40 € das Kilo. Und es ist nun mal aufwendig in Haltung und Herstellung.
In Sachsen gibt es nach meiner Kenntnis keine übergreifende Landesgesetzgebung. Lediglich in einigen Polizeiverordnungen der Kommunen gibt es Meldepflichten für gefährliche bzw. giftige Tiere. Artenschutzrechtlich ist das eine andere Geschichte, welchen Schutzstatus das gewünschte Tier hat. Hier spielen die Cites-Nachweise eine wichtige Rolle beim Erwerb.
Giftschlangen sollten immer in einem kippsicheren, verschließbaren Terrarium möglichst in separaten, wiederum verschließbaren Räumlichkeiten gehalten werden. Am Terrarium sind gut sichtbare Warnhinweise anzubringen, der Name in deutsch und latein. Auch die Rufnummern des nächsten Krankenhauses, was Bisse versorgen kann, und die der Giftnotrufzentrale Erfurt, wenn möglich, auch Serum.
Giftschlangen sind wirklich sehr gefährlich, Bisse sind immer möglich. Auch wenn man überzeugt ist, dass man das schon im Griff hat mit seinen Erfahrungen. Und sie haben in privaten Haushalten rein gar nichts verloren.
Ach ja, und in Mietwohnungen ist die Haltung zustimmungspflichtig, die meisten Mieter dürften hier wohl ablehnen.
Uhren - auch Rolex - sind grundsätzlich keine gute Wertanlage. Wenn du eine Rolex so betrachtest und sie längerfristig halten willst, musst du sie auch - für den Werterhalt wichtig - auch mal revisionieren lassen. Das kostet etwa 500 bis 600 € bei dem Modell. Das dürfte den Gewinn erheblich schmälern. Jeder dahergelaufene ETF bringt da deutlich mehr.
Wenn du eine Rolex kaufen willst, ist das beim offiziellen Händler ("Konzessionär") oft nur über Umwege möglich, indem du wartest, bis du durch mehrere Schmuck- oder Uhrenkäufe anderer Marken dich als ausreichend würdig erwiesen hast, eine Rolex zugeteilt zu bekommen. Das wäre mir schon zu dumm... ;-) Im Graumarkt bezahlst du etwas mehr, bekommst aber die Uhr schneller.
Nein. Hat weniger mit dem Image zu tun, also Symbol für Erfolg und Wohlstand oder als Ludenschmuckstück. Mir gefallen sie einfach nicht. Es ist das meistkopierte Design weltweit. Daytona und Submariner voran. Aber mir gefielen die noch nie. Diese Mercedes-Zeiger... Dann dieser Hype um den Erwerb, Wartelisten, Beikäufe, diese Arroganz der Marke. Künstliche Verknappung mag ich jetzt nicht behaupten, aber zumindest keine Angebotserhöhung aufgrund der gewaltigen Nachfrage. Technisch und qualitätssichernd verständlich, aber treibt halt Preis hoch. Und einen uhrmacherischen Gegenwert sehe ich für 10k einfach nicht.
Es gibt so viele schönere und lohnenswertere Uhren bis 10k oder auch nur bis 5k. Nee, Rolex niemals. Selbst beim Lottogewinn.
Mein Sohn war mit 14 Jahren 1,86 m groß, und läuft noch heute (mit 18) den km in 4:35 min. Gab jetzt nicht sooo viele 15-jährige, die da abhauen konnten oder größer waren.
Gefechtshelme sind nicht gebaut, um sicher gegen Geschosse zu schützen. Das ist bei den meisten Helmen auch heute noch so, auch wenn sie gegen Handfeuerwaffen gut schützen. Gegen energiereiche Gefechtsmunition sind sie aber keinesfalls gedacht. Aber gegen Geschosse und Splitter im spitzen Winkel bieten sie einen gewissen Schutz. Wirklich ballistischen Schutz bieten spezielle Einsatzhelme mit dickem Visier, wiegen oft mehrere Kilogramm.
Wollte eigentlich schreiben, nein, man kauft und nutzt diese nur, weil sie besonders groß, unhandlich und schwer sind. Natürlich sind professionelle Kameras besser im Ergebnis. Aber es kommt auf den konkreten Vergleich an. Auflösung, Sensorart und -größe, Bildstabilisierung, Lichtempfindlichkeit, schnelle unkomplizierte Bedienung und und und... Auch die Profikameras werden immer kleiner.
Durch das Umschlingen wird sowohl die Atmung als auch der Blutfluss verhindert. Wenn die Schlange bemerkt, das Atembewegungen noch möglich sind, zieht sie ihre Umschlingung enger. Bis sie keine Bewegungen mehr spürt, meist wartet sie dazu noch lange ab. Somit wird grundsätzlich nur tote Beute verschlungen.
Im Bereich um 300-400 € wurde man mit vielen Kompaktkameras glücklich. Damals verbreitete Baureihen Canon Powershot, Panasonic Lumix, Nikon Coolpix oder Sony Cybershot. Die meisten hatten kleine Bildsensoren (1/2,3 oder sogar 1/2,7 Zoll), die die Bildqualität beschränkten. Sie ermöglichten aber recht große und dennoch kompakte optische Zoomobjektive. Auch wurden Bridge-Kameras immer beliebter. Die passten zwar nicht mehr in die Jackentasche, aber hatten 60-fach Zoom. Rekord Nikon Coolpix P1000 mit 24-3000mm (auf Kleinbildformat umgerechnet), also 125-fach Zoom.
Den besten Gegenwert bekommst du tatsächlich mit den Teufel Ultima 40 Aktiv. Für 700 € ist mir kein besseres Angebot bekannt. Gibt zwar auch eine Menge guter aktiver Kompaktlautsprecher in dieser Preisklasse, aber die sind doppelt bestückten ausgewachsenen Standlautsprechern in Pegel und Dynamikumfang unterlegen.
Die Unterschiede sind eher gering. Auszug aus connect.de:
"Das iPhone 16 Pro Max hat ein größeres Display, eine neue Kamerataste, bessere Ultraweitwinkelkamera und stärkere Akkulaufzeit. Dennoch macht man mit dem iPhone 15 Pro Max kaum Abstriche. Im Vergleichstest schneidet es aufgrund des besseren Empfangs sogar mit einer höheren Punktzahl ab."
Wenn du also ein paar Euro sparen willst, kannst du bedenkenlos zum 15er greifen. Das China-Feeling kann ich gut nachvollziehen, alle iPhone-Geräte werden dort hergestellt. Jedoch muss man sagen, dass beide Modelle einen sehr hochwertigen Titanrahmen besitzen.
Vor einem halben Jahr wolltest du noch Schausteller werden mit einer Geisterbahn, dann Pädophilenjäger, jetzt also Reptilienzoobetreiber.
Aufgrund deiner geschilderten Spar- und Einkommenssituation kann ich kaum ernstnehmen, dass du Grundstück und Gebäude schon gekauft hast. Vor einem solchen Unterfangen sollte man sich die Kompetenz nicht hier in Foren und mit jeder Menge Halbwissen zusammenstellen.
Im Übrigen sind alle Reptilienzoos, die ich kenne und besucht habe, und mit deren Betreiber ich oft sprechen konnte, mehr oder weniger begehbare Hobby-Anlagen. Im Sinne eines gewinnträchtigen Gewerbes ist es nicht darstellbar.
Tataaaahhh! Die Lösung "Schlingnatter, auch Glattnatter genannt..." Grüße von Wiki!
Wenn du im normalen Home HiFi eine 4-Ohm-Impedanz an einen minimal 6-Ohm-Verstärker-Kanal anschließt, ist das kein Problem. Nur im Extremfall, also im Grenzbereich der Leistungsabgabe, kann das zu Überhitzung führen. Aber alle AV-Receiver sind mit 6 Ohm angegeben, betreiben aber meist 4-Ohm-Lautsprecher.
Xiaomi MiBand 8, knapp 40 € im Handel.
Das 1350S ist kein Koax-, sondern ein 2-Wege-System. Aber egal, was man sagt und empfiehlt, du machst ja offenbar doch sowieso, was du für richtig hältst, und fragst hier nur zur eigenen Bestätigung, ob wir zustimmen. Ja, du kannst das ganze Spielzeug einbauen. Unter Klangoptimierung fällt das bei mir nicht, auch wenn es klar besser sein sollte als alte zerfallende Lautsprecher etc.
Was willste denn machen außer das Beste daraus? Die Wähler, der Präsident - sie haben sich gegenseitig halt verdient. Oh - Moment! Oberbefehlshaber, so bezeichnete sich Trump gestern. Von Gott gerettet, für seine Mission.
Das Hauptziel, den Planeten für künftige Generationen zu erhalten und damit die menschliche Zivilisation zu erhalten, ist wieder viel weiter weg gerutscht. Kurzfristiger Aktionismus mit kurzsichtigem Blick, dazu rechts-nationalistisch rückwärts gewandt.
Wenn nur die Auswirkungen dieses mächtigen Staates nicht so erheblich für alle Welt wären. Überall etablieren sich diese politischen Strömungen und reißen immer mehr Macht an sich. Für ein Weiterkommen und Entwicklung der menschlichen Spezies auf höherem Niveau ist das gar nichts. Das hätte man sich in den 1990er Jahren, evtl. noch 2000er, noch gut vorstellen können, mehr Ruhe und Frieden und gemeinsame Konzentration aller Macht und Möglichkeiten auf den Erhalt der Lebensumstände für alle Menschen. So geht's moralisch in die Steinzeit, und die Kippmomente des Klimawechsels werden immer mehr. Ich erwarte unruhige Zeiten überall. Alte weiße Macht-Opas... Sie kotzen einen nur noch an.
Alles rausholen bedeutet für mich dBDrag, also maximaler Pegel, inkl. was dafür erforderlich ist.
Das schaffst du nur mit einer soliden Stromversorgung, sonst verschenkst du hier schon Potenzial. Also, mind. Autobatterie tauschen gegen eine AGM-Car-Audio-Batterie. dann dicke Stromkabel, 25 mm² dürfen es gern sein. Inkl. passender Kabelsicherung natürlich! Dann ein hochwertiger Pufferkondensator, Markenprodukt mit 2 Farad. und die Endstufe sollte leistungsmäßig in einem solchen Fall dick über der Belastbarkeit liegen. Der RMS-Wert bildet nur die dauerhafte Maximalbelastung ab, nicht aber dynamische Spitzenwerte von kurzer Dauer, da sind wir hier locker bei 1 kW. Welcher Subwoofer ist es denn genau?
Noch mehr - zumindest im dBDrag - holst du raus, wenn du dem Subwoofer ein perfekt berechnetes Gehäuse zur Verfügung stellst, welches maximal auf die Resonanzfrequenz des Autos funktioniert, bei mir waren das im Renault 19 56-57 Hz. Und die gleiche Frequenz sollte mit der optimalen Einstellung der Aktivweiche des Verstärkers unterstützt werden.
So, weit weg vom Thema gelandet. Also, wenn es dir nur um vernünftige und spürbare Wiedergabe geht, ohne viel zu verschenken, dann nimm eine um 500-600 W an 4 Ohm, evtl. Brückenschaltung einer 2-Kanal-Endstufe. Dazu besagtes dickes Kabel inkl. Sicherung (geht auch 16 mm²) und einen Pufferkondensator. Serienbatterie darf auch bleiben, es sei denn, du willst des Öfteren im Stand und Motor aus über längere Zeit "performen".
Stowa bietet solide und gut gemachte Uhren in gehobener Qualität an, soll heißen, die zugelieferten Werke kommen in höherer Qualitätsstufe. Wertsteigerung schließe ich jedoch - auch bei den limitierten Modellen - aus, eher das Gegenteil: eine gebrauchte Stowa der 800-€-Klasse verkaufst du gebraucht nicht über 600 €.
Wie auch schon gesagt wurde, Uhren sind generell keine Wertanlage. Auch wenn einige Modelle, insbesondere Stahlmodelle von Rolex, die Preissteigerungen auch in den Gebraucht- und Graumarkt mitziehen. Die knappe Verfügbarkeit bei hoher Nachfrage trägt ihr Übriges zum Markt bei (Hype). Es ist in Zeiten angespannter Wirtschaft und Politik und geringer Zinsen auch eine Art Fluchtwährung wie Gold oder Oldtimer. Und damit schlecht zu prognostizieren.
Ja.
Unterschiedliche Ergebnisse in der unmittelbaren Auswertung von Verkehrsituationen.