Stromaggregat an PA Anlage?
Servus,
ich möchte ein mittelgroße PA Anlage mit einem Aggregat betreiben. Was muss ich beachten, um mein PA Anlage nicht zu beschädigen. Gibt es spezielle Aggregate welche dieses Problem lösen und sind diese bezahlbar (ich würde nur mieten)?
Helfen Überspannungssteckdosen?
Wie funktioniert das mit der Grundlast?
PA Anlage:
2x T.Amp E-800 - 2x Fullrange Lausprecher 350W RMS, Subwoofer 18 zoll Behringer 450W RMS
1x TSA 4000 - 2Nova Subwoofer 18zoll 1000W RMS
Dazu kommen wahrscheinlich noch ein paar Elemente von einem Freund.
Vielen Dank &
Viele Grüße
4 Antworten
wenn das dieser T. Amp ist, hat dieser auch 3 KW an 4 Ohm für die Novacoustic Subs. Dann die 2 x 800 Watt für die Top Amp
Dazu noch Aktivweiche, Mixer. Ca 200 Watt
" & ein paar Elemente von einem Freund + - x Watt
Da würde ich mal die 7 KVA Klasse vorschlagen. Bei Wirkleistungsfaktor cos phi von 0.9 als Dauerleistung dann 6.5 KW
Da gibt es auch 16 A CEE dran. Das ist aber entweder über Cekon oder über die 230 V zu betreiben, nicht gleichzeitig. Die laufen dann mit Diesel
Baustrahler mit 500 Watt als Grundlast vielleicht anschließen
An normalen Aggregaten paar hundert Watt grundlast um leistungsspitzen auszugleichen. Besser wäre ein aggi mit AVR (Automatische Spannungsregelung) und noch besser ein Inverter Aggregat. Der Inverter wird denke ich die beste Spannungsstabilität haben.
Wie viel Leistung das Aggregat liefern muss, kommt drauf an wie laut ihr machen wollt. Aber doppelte Leistung macht nur ca. 3dB Unterschied. Am besten ist es wenn ihr die Stromaufnahme mit einem amperemeter messen und entsprechend ein Aggi dimensionierte könnt.
Neben ausreichend Leistung, solltest du auf ein Aggregat mit Spannungsregler (AVR) achten. Sonst hast du uU große Spannungsschwankungen, die der Technik Probleme machen.
Danke das ist hilfreich. Brauche ich trotzdem so etwas wie eine Grundlast?
Hi PaFutzi,
wie Beratungsdieb65 geschrieben hatte, wäre ein Gerät mit 7kw besser oder auch ein 7,4kw. Es gibt auch 7kw Inverter. Der Vorteil ist bei Lastschwankungen bist du mit der Frequenz relativ sicher. Es gibt aber bei größeren Geräten gute Umsetzungen von AVR.