Lautsprecher – die neusten Beiträge

Simple Bluetooth-Box (Elektronik lernen)?

Hallo Ihr Lieben,

ich habe kürzlich mit dem Lernen von Elektronik angefangen, (rein hobbymäßig).

Ich habe mich mit einigen Sachen bei AliExpress eingedeckt, also das übliche würde ich sagen, elkos, kelkos, Transistoren, paar ICs, Wiederstände usw.

Unter anderem auch ein paar nützliche boards. Darunter ein Bluetooth audio reciever, USB PD Trigger, paar billige Speaker (3W 4ohm) 2x3W Class D-Amps, ne menge step up und down converter (leider hauptsächlich nur auf 3.3 und 5V) Lochrasterplatinen usw.

Da ich schon lange dem 3D-Druck fröne und zum Spaß einfach mal ne kleine Bluetooth-Box bauen wollte, hab ich im ersten Anlauf, schlicht BT -> Amp -> Speaker aufgebaut.

Das hat auch relativ problemlos funktioniert.

Da ich leider noch keine Seite gefunden habe, wo man als wirklicher Anfänger was lernen kann (Eine Seite, die nicht so Staubtrocken aufgebaut ist, dass man schon beim Lesen des Vorwortes die Lust verliert.)

Habe ich ChatGPT gefragt, wie ich evtl. noch mehr aus dem kleinen Aufbau herausholen kann.

Unter anderem halt Elko (470uF für BT und 1000uF für den Amp) und foliencaps(2 x 47nF) für bessere Stromversorgung, und 2 * 47nF Foliencaps und 2 * 100 Ohm Resistoren vorm AMP Eingang.

Auch das hat soweit gut funktioniert.

Als Nächstes wurde vorgeschlagen, ich solle doch alle GND´s als Sternmasse bauen. Und da ich ja nur eine Bluetooth-Box baue, auch lieber auf ein mono Signal zu setzen da 2 Kanäle in einem kleinen gedruckten Gehäuse sonst nur Interferenzen auslösen.

Der vorgeschlagene Aufbau wurde kurzerhand (wohlgemerkt als absoluter Laie, also vermutlich nicht korrekt) auf einer Lochrasterplatine aufgebaut, jedoch war der sound dann dermaßen leiße, das es kaum noch hörbar war.

GPT meinte dann statt den 5 Resistoren sollte ich auf einen ne5532 zurückgreifen um die beiden Kanäle zu mixen.

Nach einem kompletten fiasko an versuch den ich entsorgen musste, weil ich die komponnenten gar nicht mehr aus der platine rauskriege, hab ich also noch einmal von vorne angefangen.

Für den ne5532 brauche ich wohl 12V, ich kann also das PD Board so umstellen, dass es 12V liefert, dann habe ich einen stepdown converter auf 5V dazwischen gehangen der dann den Amp und das BT Board versorgt.

Als ich es dann ENDLICH zum Laufen bekommen habe, war ein höllisches fiepen zu hören, und nach wenigen Minuten verabschiedete sich glaube ich der AMP.....

Kann mir jemand sagen, wie ich das ganze wirklich sauber umsetzen kann? Ich mein das alte Board, das mit Stereo funktioniert habe ich noch, aber da mir langsam die Komponenten ausgehen o.O kann ich nicht nochmal auf GPT setzen....

Bilder von den Komponenten und den ersten bzw. späteren Revisionen hänge ich an

Bitte nicht auf die Lötqualität achten, ich lerne erst, und bin nicht wirklich gut dabei ^^

Das hat soweit ganz gut funktioniert, war aber noch stereo

BT Board

AMP

Aktueller versuch ( bereits gescheitert :P)

Bild zum Beitrag
Elektrik, Lautsprecher

Heco Mythos 500. Was haltet ihr davon?

Ich würde gern Mal eure Meinung zu den Heco Mythos 500 Lautsprechern (insofern ihr sie jemals gehört habt) wissen. Ich kenne diese Lautsprecher schon seit ich klein war und bin seit 4 Jahre Besitzer dieses Lautsprechers. Bin sehr überzeugt von dem Klang, nicht mit Pure Direct sonder mit eigen eingestelltem EQ. Achso, natürlich besitze ich die Gen 1, nicht die Gen 2 mit den Schwarzen Hochtönern. Mit ein bisschen Einstellungen finde ich kann man durchaus viel aus der damaligen Oberklasse rausholen. Besonders der Bass der Lautsprecher ist enorm aber trotzdem Kontrolliert sauber :) Auch die Auflösung nach oben hin finde ich als völlig ausreichend besonders für den gebraucht Preis.

Was sagst ihr dazu, eher ja oder nein ?

Gleich dazu gesagt, ich empfinde eher Freude an nicht neutralen Lautsprechern. Etwas Charakteristik durch den Lautsprecher muss sein für meinen Geschmack. Dadurch hört sich Musik lebendiger an in meinen Ohren (solange nicht irgendwelche Frequenzen dramatisch anders klingen als sie sollten im neutralem Bereich).

Mir sind auch die äußerst gespaltenen Meinungen im Internet bewusst. Aber ich gehe davon aus das vor allem Ille & Hirsch da ihren Beitrag zu geleistet haben.

Hat außerdem noch jemand ein paar eher unbekannte Eckdaten die Wissenwert sind ? Die Frequenzweiche würde mich äußerst stark interessieren, da man dazu nicht viel im Internet findet.

Bild zum Beitrag
Audio, Lautsprecher, HiFi, Heco, Stereoanlage

Wie kann ich zu 100 % sicher sein, dass das Kabel plus ist und nicht minus?

Ich frage mich bei den anderen Kabel seh ich gerade überall so gut wie es geht. Rundherum und schau ob ich da ein Schriftzug finde, sehe ich aber nichts. Also kann das doch nur das Plus sein, oder?

ChatGPT meinte eben, dass da wo ein Schriftzug oben ist, dass das immer als rot gekennzeichnet wird. Also aus plus und das nackte Kabel. Wo nie was oben steht ist minus ob das stimmt. Ich habe keine Ahnung. Ich kenne mich da Null aus, deswegen frage ich euch, und falls ihr sagt ja, normalerweise hört man doch raus, wenn die Kabeln falsch angeschlossen sind. Komischerweise höre ich echt gar nichts raus und ich bin so einen richtigen Nörgler was Sound betrifft wirklich. Ich habe sogar unter Musik spielen, sogar abgesteckt umgesteckt, aber ich höre keinen Unterschied. Es ändert sich nichts und das ist das was ich nicht verstehe, weil mein Raum dämmt auch ordentlich ab, weil bei mir der Raum mit solchen Matten zugeklebt ist, dass kein Bass wirklich rausdrängt oder wie man das formulieren kann. Und deswegen kann es sein, dass gewisse Töne verschluckt werden in diesen Raum. Aber ich höre echt keinen Unterschied und deswegen ist es schwierig zu sagen, ob ich minus und plus bin. Ich mache die Boxen zwar laut Internet, was ich gelesen habe, nicht kaputt, aber trotzdem habe ich Angst, dass ich was kaputt mache

Bild zum Beitrag
Musik, Rock, Stimme, Angst, Rap, Lautsprecher, Gedanken, Ton, Anschlüsse, Bass, Klang

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lautsprecher