Lautsprecher – die meistgelesenen Beiträge

Lohnt sich eher die JBL Partybox 310 oder die JBL Partybox Stage 320?

Moin Leute,

ich stehe momentan vor der Entscheidung, ob ich mir die JBL Partybox 310 oder die JBL Partybox Stage 320 kaufen soll. Vor allem der auswechselbare Akku gefällt mir sehr gut. Außerdem habe ich in einigen Reviews gehört, dass der Sound der 320er etwas besser sein soll. In einem Soundreview, dass ich mir angesehen habe, hatte ich auch diesen Eindruck, jedoch hatte ich auch das Gefühl, dass der Unterschied jetzt auch nicht der allergrößte ist.

Ein direkter Eindruck ist ja immer am besten, jedoch kann ich mir den leider nicht holen, da in den Elektrofachmärkten in meiner Nähe die Partybox 320 noch gar nicht erhältlich ist und die 310er mittlerweile überall aus dem Sortiment genommen wird. Hat jemand von euch schon die 310er mit der 320er im direkten Vergleich testen können und kann mir etwas über die tatsächlichen Klangunterschiede sagen. Ich meine damit, inwiefern ist es wirklich nachvollziehbar und inwiefern fällt es tatsächlich ins Gewicht?

Den Aufpreis von 200 Euro finde ich schon ziemlich heftig. Da frage ich mich, inwiefern gravierend die Unterschiede tatsächlich zur 310er sind, damit es sich lohnt, diesen Aufpreis zu zahlen. Wie gesagt, finde ich den austauschbaren Akku sehr praktisch, da er die Langlebigkeit des Gerätes deutlich erhöhen kann. Jedoch stelle ich mir auch hier die Frage, wie lange die Haltbarkeit tatsächlich erhöht wird. Wie lange wird zum Beispiel der Akku hergestellt und wie lange hält die restliche Elektronik. wenn nämlich der Akku dann auch nur die nächsten Jahre erhältlich ist, bis es ein neues Nachfolgerprodukt gibt, bringt mir das ja auch nichts. Zusätzlich hierzu wäre es interessant zu wissen, ob sich die 320er auch bei herausgenommenem Akku am Strom betreiben lässt, um den Akku bei längeren Phasen am Strom zu schonen?

Ich hatte beim Ansehen des Audioreviews den Eindruck, dass die 320er etwas klarer in den Höhen ist und etwas kraftvoller und punchiger im Bass, was sicherlich auch im direkten Vergleich wahrnehmbar ist. Aber wie groß und vor allem wie bemerkbar ist der Unterschied im Alltag denn tatsächlich, wenn man die nicht nebeneinander immer wieder abwechselnd hört, sondern einfach nur mit einer Musik hört. Fallen die Vorteile der 320er da tatsächlich so stark ins Gewicht?

Was meint ihr, sollte ich die 200 Euro sparen und mir die 310er holen oder lohnt es sich tatsächlich, zu investieren und die 320er zu kaufen? Dazu auch noch die Frage, ist die 310er überhaupt noch zukunftssicher? Wird sie noch Firmware Updates bekommen oder ist wird sie nun komplett aus dem Support fallen?

Audio, Bluetooth, Lautsprecher, HiFi, Bass, JBL, Lautsprecherboxen, Musikanlage, Sound, Lautstärke, bluetooth-lautsprecher, Musikboxen, Partybox

Wie kriege ich Störgeräusche (Piepen/Fiepen) bei Lautsprechern weg?

Das Problem: Ich habe immer mal wieder Störgeräusche, sprich einen Pfeifton/Piepsen/Fiepen in meinen Lautsprechern. Diese treten bei der Verwendung verschiedener Geräte auf Jedoch muss bei den einzelnen Geräten auch nochmals unterschieden werden.

Ein paar Beispiele: Sony BluRay-Player mit Stromberg DVD: bei manchen Szenen fiepsen/piepen; Sony BluRay-Player mit "300" BluRay-Disc: keine Störgeräusche
"Video A" von XBox 360: bei manchen Szenen fiepsen/piepen; "Video B" von XBox 360: keine Stögeräusche
Sat-Receiver mit Sendung "talk talk talk": bei manchen Szenen fiepsen/piepen; Sat-Receiver mit Sendung "Stirb Langsam 4.0": keine Störgeräusche

Die Störgeräusche sind also nicht zeitabhängig, sondern "szenen-" bzw. "sendungsabhängig". Außerdem können die Störgeräusche auch über die TV-Lautsprecher vernommen werden, wenn also die Teufel-Anlage nicht angeschlossen ist. Hier jedoch weitaus unauffälliger bzw. leiser als wie bei den Teufel-Lautsprechern (m.M.n. liegt das an dem allgemein "dumpferen" Klang der TV-Lautsprecher) .

Meine Anlage: TV: Sony 46Z4500; BD/DVD: Sony BDP-S550; Spiele: XBox 360; Sat-Receiver: Inverto Scena 5; Soundsystem: Teufel Impaq 400 Alle Geräte sind via HDMI mit dem Sony-TV verbunden. Dieser hat einen Digital Out über optisches Kabel, welches dann zum Teufel-Receiver geht.

Ich bitte um Hilfe, da ich sonst keinen Weg mehr sehe. Danke!

Lautsprecher, Heimkino, Soundsystem

Rückfahr Kamera Kein Signal?

Hallo,

Ich habe das erste mal jetzt eine Rückfahr Kamera installiert und ich hab da ein Problem. Die Kamera so wie sie angeschlossen ist funktioniert im Stand mit flimmern sobald Motor angeht geht die Verbindung weg.

Verbunden ist es so: Ich habe ein Chinch Kabel selber gekauft und dieses im Auto verlegt. Vorne am Radio ist das Chinch Kabel nur angeschlossen mit dem Chinch Eingang vom Radio. Hinten ist das Chinch Kabel mit dem Chinch Eingang von der Kamera angeschlossen und der Strom Anschluss ist über das Rückfahrlicht mit dem dem Kamera Strom Kabel verbunden.

Ich hab zwar noch ein Kamera Filter den dazwischen anzuschließen macht kein unterschied.

Ich hab mir nun einige Videos angesehen und meinen Fehler schätze ich bemerkt am Chinch Anschluss vorne gibt es garkein Strom DC Kabel das ist normalerweise nei solchen Chinch Kabeln für Rückfahr Kameras ja immer dran. Ich hab aber nur einfach ein normales gekauft.

Damit ich jetzt mir die Arbeit ersparen kann jetzt neues anderes Chinch Kabel zu kaufen dachte ich mir ob es nicht aussreichen würde wenn man ein eigenes Rotes kabel nimmt und das am Chinch selber mit reinhängt dann wäre es das selbe? ich könnte dann auch das rote Kabel vorne mit dem Radio Kabel 12+ V anschließen dann wäre es ja das selbe oder?

Die frage ist nur wie gehe ich vor? Vorne am Chinch kabel Schneiden und dann einfach 1 Rotes Kabel dazwischen hängen? Reicht das so? Ich mein so sieht das auch auch wenn man es kauft?

Auto, Elektronik, Kabel, Lautsprecher, Elektriker, Rückfahrkamera