Das ist völlig normal. Nur weil du eine Beziehung hast, heißt das ja nicht, dass alle Menschen um dich herum plötzlich alle uninteressant oder unattraktiv werden. Und dein Freund findet andere Menschen bestimmt auch mal attraktiv. Es ist halt immer nur die Frage was man daraus macht.

Und da muss man ganz arg auf sich selbst schauen. Denke darüber nach, ob du die Beziehung wirklich willst. Denke darüber nach, dass es auch noch andere Beziehungsformen als die Monogamie gibt. Überlege dir was du willst. Und wenn es am Ende immernoch ER ist, dann ist ja alles gut. Aber versuche auch, darüber zu sprechen. Denn nur, was man kommuniziert, kann auch für einen selbst zu etwas gutem Führen.

...zur Antwort

Wie schlecht ist es, wenn man mit voller Geschwindikeit mit einem Auto gegen eine Wand fährt?

...zur Antwort

Oh je, oh je... die Antworten hier sind ja wirklich schlimm :D

Also erstmal ist der Teufel Concept 12 kein reiner Subwoofer, sondern ein Subwoofer in den ein AV-Receiver eingebaut wurde... warum auch immer.

FlorianH246: leider ein bisschen am Ziel vorbei :D

Ich denke eher, dass sich die Einstellungen Bass/Mid/Treble auf die daran angeschlossenen Satelliten-Lautsprecher beziehen und die die Einstellungen SUB halt nur auf den Subwoofer.

Und da Teufel eh nicht gut klingt, ist es eigentlich auch schon wieder egal :D

...zur Antwort

Immer hochkant lagern, das machst du richtig. Und sofern die Temperatur bei dir nicht über 160 °C steigt, musst du dir keine Sorgen machen. Das ist der Schmelzpunkt von Vinyl :D

...zur Antwort

Hallo Armin, das ist eine Frage, die man nicht unbedingt in einem Satz beantworten kann. Du solltest dir zunächst überlegen, wie oder mit was du Musik hören möchtest.

Die Hauptmedien sind heute Streaming oder (wieder) Vinyl. MP3 stammt aus einer Zeit, in der Speicherplatz knapp war. Das ist heute nicht mehr relevant. Es gibt bessere Formate (wie FLAC, Apple Lossless oder MQA), die verlustfrei komprimieren. Gute Streamingdienste sind Tidal, Qobuz usw. (Bitte kein Spotify, das ist MP3.)

Einzelbausteine haben ihren Vorteil. Man ist flexibler bei der Zusammenstellung. Sie beeinflussen sich gegenseitig nicht so sehr wie Geräte, bei denen alles in ein Gehäuse gepackt ist. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden. Mit All-in-one-Anlagen hat man halt weniger Geräte und Kabel. Wenn man es konsequent durchzieht, bin ich aber immer für Einzelkomponenten.

Meine Empfehlung ist daher: Man sollte zwei gute Lautsprecher, einen passenden Vollverstärker und einen separaten Streamer nehmen. Gegebenenfalls einen Plattenspieler – je nach Geschmack.

Um herauszufinden, was dir gefällt, empfehle ich dir, zu deinem lokalen Fachhändler zu gehen, dich beraten zu lassen und dir Produkte anzuhören und zeigen zu lassen. Nur so findet man das am besten heraus.

...zur Antwort

Irgendwann muss man sich die Frage stellen, ob es sinnvoll ist, mit einem Brathähnchen noch zum Tierarzt zu gehen. :D

...zur Antwort

Hallo. Also das kann viele Ursachen haben. Wie hören sich die "störenden Geräusche" denn an?

Wenn es ein 50Hz Brummen ist, dann hast du vermutlich mit der Masse Probleme. Wenn du ein Potentialunterschied hast und das über die Signalkabel abgeführt wird. Das ist vor Allem VOR dem Vorverstärker problematisch. Hier kannst du folgendes versuchen:

  • erstmal alles, was nichts mit der Hifi-Anlage zu tun hat aus der Steckdosenleiste ziehen und schauen ob sich etwas verändert
  • Falls nicht getan, natürlich die Masseleitung verbinden
  • Sicher gehen, dass keine Stromkabel etc. direkt neben dem Phonokabel verlaufen
  • Falls der Plattenspieler eine interne Phonostufe hat, eher diese verwenden
  • andere Störquellen wie Router, LED-Lampen, DECT-Telefone einmal austecken und hören, ob sich etwas verändert
  • den Plattenspieler oder auch die anderen Hifi-Komponenten separat erden (z.B. damit: https://www.conrad.de/de/p/wolfgang-warmbier-2200-113y-esd-erdungsbox-2-00-m-ringoese-4-mm-1337382.html).
  • Falls die Kabel nicht fest mit dem Plattenspieler verbunden sind, gerne mal geschirmte Kabel verwenden.

Wenn es eher ein "krachen" oder "knachsen" ist, kann es auch vom Verstärker kommen. Hast du diese Störungen denn bei anderen Quellen (z.B. CD-Player etc.) auch?

Falls beim Plattenspieler die interne Phonostufe aktiviert ist, darfst du ihn am Verstärker nicht an den Phonoeingang anschließen, sondern an einen Line-Eingang (Aux, CD, Tuner usw.). Das führt sonst zu Verzerrungen und Übersteuerung.

Letztendlich kann es aber auch ein Defekt am Plattenspieler sein (kalte Lötstelle, etc.). Und naja, qualitativ gut ist dieser Hersteller auch nicht unbedingt.

Du merkst, eine einfache Antwort gibt es hier nicht. Das ist immer ein bisschen "Dedektivarbeit" :D

...zur Antwort

Hallo. Ich würde z.B. mal bei Pro-Ject schauen. Die haben auch gute einsteiger Dreher (www.audiotra.de). Es ist aber erstmal wichtig zu wissen, ob dein Verstärker einen Phonoeingang hat oder nicht. Falls nicht, brauchst du einen Plattenspieler, der ein Phonovorverstärker eingebaut hat. Oder einnen externen Phonovorverstärker.

Grundsätzlich abraten würde ich in der Preisklasse von Vollautomaten. Da ist einfach viel Mechanik drin. Das ist sehr Fehleranfällig (auch bei teueren).

...zur Antwort

Naja, "Stereo" heißt 2-Kanal. Also einen rechten und einen linken. Das sollte man auch immer nur mit zwei Lautsprechern betreiben. Wenn man eine Stereoanlage mit vier Lautsprechern betreibt, leidet das Stereopanorama. Wenn ich bei einem Konzert bin, steht die Band ja auch nicht einmal vor und einmal hinter mir :D

Zumal kann man sich mit dem Geld für zwei Lautsprecher dann vielleicht auch qualitativ bessere leisten, statt es für vier auszugeben.

Anders ist es im Kino Bereich. Da hat man oft mindestens ein 5.1 System (oder mehr). Das macht aber nur Sinn, wenn man auch Konzerte hat, die in Mehrkanal aufgenommen sind. Man braucht mehr Lautsprecher und das ganze wird aufwändiger und teurer. Das würde ich nur empfehlen, wenn es wirklich um "Kino" geht.

Zum reinen Musik hören, immer eine klassische Stereoanlage mit zwei Lautsprechern.

...zur Antwort

Nun, erst einmal hat die Leistung eines Verstärkers nicht NUR mit der Endlautstärke zu tun. Ein leistungsfähiger Verstärker hat die Lautsprecher auch bei leiseren Lautstärken viel besser im Griff. Das führt zu mehr Kontrolle und Präzision im Klangbild. Ein Porsche kommt ja auch in der 50er-Zone schneller vom Fleck als ein Fiat Punto :D

Ja, das kann sich also auch für zu Hause lohnen. Allerdings ist „Watt” bei einem Verstärker auch nicht das einzige Kriterium, nach dem man sich richten sollte.

...zur Antwort

Moin, ich bin seit fast 20 Jahren beruflich im HiFi-Geschäft tätig und werde versuchen, deine Frage zu beantworten.

Wie schon viele geschrieben haben, gibt es hier nicht nur eine richtige Antwort.

Bei 30 m² kannst du im Prinzip beides machen. Ich persönlich finde die Variante mit Standlautsprechern immer etwas besser. Bei der Subwoofer-Variante hapert es oft an der richtigen Einstellung (Pegel, Übergangsfrequenz).

Die 607 von Bowers & Wilkins (natürlich Geschmackssache) ist schon mal eine gute Basis. Bei der Raumgröße darf es dann aber ruhig auch der 610er SUB sein. Ganz wichtig: Höre dir die Lautsprecher immer bei einem Fachhändler an und vergleiche sie auch mit anderen Marken. Hier zählt nur der eigene Geschmack und nicht das, was irgendwelche Tests oder Leute, die sich „auskennen”, sagen.

Bei den Verstärkern bin ich eher bei der „klassischen” Variante. Also ein reiner Stereo-Vollverstärker ohne viel Schnickschnack. Class-A/B, kein Schaltnetzteil, sondern ein schöner Ringkerntrafo, ggf. Digitaleingänge für den Fernseher. Da bekommt man für sein Geld mehr Klang als bei den hybriden Varianten, die alles können, aber halt nicht so gut (Rotel, Marantz, Cambridge Audio ...). Wenn Streaming mit dabei sein soll, gibt es beispielsweise die Yamahas RN-600 und RN-800 oder den Denon PMA-900. Das kann man aber auch immer extern lösen (zum Beispiel mit Wiim, Bluesound oder Eversolo).

Die Raumakustik ist dann natürlich ein ganz anderes großes Thema. Hier sollte man zumindest die Grundlagen einhalten. Also: Stereodreieck, nicht ganz an die Wand oder in die Ecke, richtige Einwinkelung der Lautsprecher, Standort des Subwoofers. Das würde jetzt aber etwas zu weit führen.

Am besten ist man immer bei einem Fachhändler aufgehoben, der sich auskennt, dir die Möglichkeit bietet, die Produkte zu hören und zu testen, und dich gut beraten kann. Vielleicht hast du ja einen in der Nähe. In irgendwelchen Foren oder auch hier weiß man ja nie genau, ob die Leute wirklich Ahnung haben. Nimm dir also Zeit, höre und probiere, bis es passt.

...zur Antwort

Also... Die frage irritiert mich ein bisschen, weil das zwei völlig unterschiedliche Dinge sind.

Bei Mono hat man nur einen einzigen Kanal. Den kann man auch über Stereolautsprecher wiedergeben. Beide Lautsprecher spielen dann exakt das gleiche, sodass die komplette Aufnahme genau aus der Mitte zu kommen scheint.

Bei stereo hat man zwei Kanäle. Hier ist es möglich (sofern die Lautsprecher richtig aufgestellt sind), dass zB. die Gitarre links, der Sänger in der Mitte und das Keyboard rechts zu orten sind. Das nennt man dann Stereopanorama.

Hifi - also High Fidelity heiß, wie unten schon richtig beantwortet "Hohe Wiedergabetreue", hat aber mit mono oder stereo erstmal nichts zu tun. Wobei die meiste Musik in stereo aufgenommen ist. Ein Mikrofon ist übrigens immer ein Monosignal welches dann aber im Stereopanorama verschoben werden kann. z.B. mehr nach rechts, heißt einfach, dass die Stimme auf dem rechten Lautsprecher etwas lauter wiedergegeben wird als auf dem linken. Genau in der Mitte heißt, auf beiden lautsprechern gleich laut. Das hat mit Psychoakustik zu tun. Und das Gehirn ortet dann z.B. aus der Mitte, zwischen den Lautsprechern einen Ton, obwohl er eigentlich garnicht von dort kommt.

...zur Antwort

Ob die Kabel geklemmt, oder geschraubt werden, spielt keine Rolle. Einfach ein Lautsprecherkabel mit blanken Enden nehmen. Du musst auf Plus und Minus achten, die Lausprecherkabel sind da meistens markiert. Also das Kabel, was du am Lautsprecher an plus anschließt, solltest du am Verstärker auch an plus anschließen.

Die Verbindung mit dem PC kannst du im eifachsten Fall mit einem Klinke Cinch Kabel machen. Also vom Kopfhörerausgang des PCs an z.B. Aux in den Verstärker. Falls dein PC Digitalausgänge und dein Verstärker Digitaleingänge (am besten USB) hat, ist das zu bevorzugen.

Wenn dein Verstärker rein analog ist du das klanglich noch verbessern willst, kann ich dir einen D/A-Wandler empfehlen.

...zur Antwort

Was genau macht dich denn zu einem Genie?

Rechtschreibung wäre doch mal ein guter Ansatz. Welches "Genie" schreibt sich denn selbst klein? :)

...zur Antwort