Wie findet ihr das Hobby Hifi als 17 Jähriger?

4 Antworten

Von Experte rotesand bestätigt

Ich finde es super! 50er-2000er war es völlig üblich, eine gute Hifi-Anlage zu besitzen.

Leider "out".

Die meisten - gerade in deinem Alter - besitzen im besten Fall lediglich einen dieser modernen Lautsprecher her, der die Form einer größeren Bierdose oder die eines Fasses hat, stellen es irgendwo hin, wo gerade Platz ist und nudeln die neuesten Charthits durch, wobei das ganze aufgrund physikalischer Grenzen und schlechtem Audiomaterial mehr kotzt als klingt.

Warum ist Hifi "out":

"Hifi" klingt - weil es das Wort schon sehr lange gibt - immer bisschen nach 70er-Jahre, während "HD" und modern klingt.

Viele Menschen wissen jedoch nicht einmal mehr, was "Stereo" und "Mono" überhaupt bedeuten. Wie denn? Deren Wiedergabeequipment von heute spielt nur selten echtes Stereo auf sinnvolle Weise. Die besagte "Bierdose" hat in den meisten Fällen zwar an jeder Stirnseite jeweils einen Lautsprecher, der alles gibt, um sowas ähnliches wie Bass rauszupressen, aber eine sinnvolle Stereowiedergabe ist damit nicht möglich - erst recht nicht, wenn das Ding hochkant betrieben wird, wo dann ein Tonkanal nach oben und der andere in die Tischplatte hinein gespielt wird.

Dass eine 128kbps-MP3 anders klingt als eine CD, brauchst du gar nicht versuchen, diesen Menschen zu erklären.

Wozu also die fetten Boxen und der fette Hifi-Turm, wenn ein kleiner Plastiklautsprecher so viel eleganter daher kommt? ;-P

Kannst machen, was du willst.

Sie verstehen es nicht.

Brauchen sie auch nicht.

Mach' dein Ding!!! Stehe dazu.

Aber ich empfehle dir, die Boxen nicht so sehr in eine Ecke zu ferchen. Besser min. 50cm Freiraum drumherum. Dann klingt es idr. noch besser.

Verschleudere aber nicht dein Geld in diese Fehler:

Es gibt Audiodateien im FLAC-Format. Diese haben exakt dieselbe Qualität und es du machst nichts falsch, diese mit einem USB-Stick in deine Anlage direkt einzuspeisen (sofern die Vorrichtung vorhanden ist). Die Qualität ist gleichwertig mit einer CD. Diese Dateien gibt es auch mit Auflösungen höher als 48kHz/16bit, die als "Hi-Res" bezeichnet werden und gegenüber der "normalen" Version ein vielfaches teurer sind. Sie bieten dir allerdings keinen Mehrwert, da 48Hz/16bit den nutzbaren Tonbereich des menschlichen Gehörs zu 100% abdecken.

Wenn du auch Schallplatten sammeln möchtest: Wenn es sich um moderne Pressungen handelt, die mit einem digitalen Master erstellt wurden, haben sie keinen echten Klangvorteil gegenüber einem digitalen Tonträger vom selben Master - eher im Gegentil: Die Schallplatte ist technisch und nachweisbar gegenüber der CD deitlich unterlegen. Sie ist nur dann besser als die CD, wenn es sich um einen älteren Titel handelt, der von einem älteren Master abstammt, der noch nicht "digitally remastered" worden und somit näher am originalen Analogmaster ist - und damit authentischer ist.

Das highendigste und technisch beste Lautsprecherkabel, das du kaufen kannst, bekommst du im Baumarkt unter der Bezeichnung NYFAZ 2x4mm² mit VDE-Zulassung (stellt u.a. sicher, dass es sich um Vollkupfer handelt) für ca. 50ct pro Meter, das auf Anfrage vom Personal ganz unspektakulär in Metern von einer großen Rolle abgeschnitten wird. Alles andere - und da wird viel Mist angeboten - ist Marketingblödsinn der Sorte Schlangenöl. Zwar teilen sich hier die Meinungen und das ist ein "heißes Thema", aber dieses lebt vom Nährboden der Unwissenheit: Auch hier gelten simple physikalische Grundsätze der Elektrotechnik, die Lautsprecherkabelhersteller nicht überlisten können.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

darkhouse  18.06.2025, 08:22

Auch wenn ich vieles unterschreiben kann (Kabel-Voodoo, HiFi-Image), möchte ich gern ergänzen, dass Schallplatten den Vorteil haben, dass man den Klang nicht sehr weit komprimieren kann. Es gibt Alben, da hat die CD einen Dynamikumfang von 6 dB und die Vinyl um die 12 dB, was eine erhebliche Verbesserung darstellt. Man kann nun mal eine Plattenrille technisch nicht weiter verkleinern und glattziehen. Zwar KANN die CD technisch weit mehr bieten, man nutzt es aber nicht, da die Klangvorliebe heute der schnelle Konsum ist, es muss alles gleich laut sein, man muss es nebenbei und immer konsumieren etc. Der Großteil der CDs etwa vor dem Jahr 2000 ist da noch ganz anders aufgenommen, hier spielt der Dynamikumfang noch eine wichtige Rolle. Und ja, digital remasterte CDs sind oft nur an die heutigen Hörgewohnheiten angepasste Aufnahmen, die einfach nur lauter und komprimierter sind.

Franky12345678  18.06.2025, 23:51
@darkhouse
Es gibt Alben, da hat die CD einen Dynamikumfang von 6 dB und die Vinyl um die 12 dB, was eine erhebliche Verbesserung darstellt.

Das wären dann erstmal zwei unterschiedliche Masterings. Wenn du das 12dB-Mastering, das für die Schallplatte bestimmt ist, auf CD bekommen würdest, wäre die CD besser.

Du kannst das 6dB durchaus auf die Platte pressen, sofern es nicht durch Clipping entstanden ist: Musst es nur niedrig genug aussteuern, so dass du in den Vorgaben bleibst.

Es bringt jedoch keinen wirklichen Vorteil (siehe weiter unten).

Das größere Problem ist eher:

Die Platte ist ohrenscheinlich bei modernen Hits "besser", weil:

Moderne Charthits und viele elektronische Musikrichtungen haben häufig einen unnatürlichen, rechteckigen Signalverlauf und eine höhenlastige "grelle" Klangfarbe.

Schallplatten werden mit einer RIAA-Vorverzerrung (die auf die frühere analoge Musik mit "runden" Signalverläufen ausgelegt ist) aufgezeichnet, der eine Absenkung der Bässe und einer Anhebung der Höhen beinhaltet, die bei bei der Wiedergabe durch gegensinnige Filterung rückgängig gemacht wird. Dadurch ist die Rillendichte höher und der Rauschabstand subjektiv besser (quasi Signal-shaping statt Noise-shaping :D, und hier komme ich nochmal auf die dynaim zurück: Dadurch kommt so ein aggressiv komprimierter Radiohit nicht unbedingt besser weg als ein weniger stark komprimierter, weil er, nachdem die RIAA-Vorverzerrung angewendet wurde, sehr wahrscheinlich nicht mehr durchgehend -6dB hat, sondern deutlich mehr)

Das Problem: Der Hochtonbereich ist nun deutlich verstärkt und die Rille noch rechteckiger als rechteckig im Verlauf (da die Oberwellen, die Differenz zwischen Rechteck und Sinus verstärkt wurden), der dem Signalverlauf des Hits entspricht. Das heißt: Der wiedergebende Tonabnehmer muss zu häufig zu scharfe Kurven fahren und somit die Spur nicht halten.

Platte nicht abspielbar, weil sie springt.

Deshalb darf der Hit für die Plattenveröffentlichung nicht allzu radiotauglich gemastert werden, wodurch er natürlicher und besser klingt, sofern am Ende auch ein gescheites Wiedergabegerät verwendet wird. Auf einem Brüllwürfel klingt es dann eher schlechter, was dann aber am Brüllwürfel liegt.

Leider nehmen sie dieses bessere Mastering daher nicht auch für alle anderen Veröffentlichungen.

Franky12345678  18.06.2025, 23:54
@Franky12345678

Ergänzung: Der Hit auf der Platte hat eben genau deshalb mehr Dynamik, weil er nicht mit der Dampframme plattgedrückt werden kann :D.

Du kannst damit eigentlich nur dich selbst belohnen. Genieße Musik. Erarbeite dir ein feines Gehör, vergleiche viel. Immer dran denken: Die Anlage ist dafür da, um Musik zu hören. Viele nutzen Musik, um ihre Anlage zu hören.

Aber es gibt einige Dinge, die Frauen nur äußerst selten interessieren. Das sind u. a. Uhren, HiFi-Anlagen (plus deren Wiedergabequalität) oder Autos.

Tipp für dich: Für eine vernünftige Bühnendarstellung Lautsprecher wenn möglich breiter aufstellen, und mit Abstand zu den Wänden. Standlautsprecher sind erst für Raumgrößen ab 20 m² geeignet. Darunter sind kompakte oder Nahfeldmonitorlautsprecher besser.

Ist finde ich ein schönes und individuelles Hobby, nicht so Mainstream. Ich hätte mich mit 17 auch dafür interessiert und war fasziniert von hochwertigen Musikanlagen und Boxen, hatte das Geld dafür aber damals leider nicht - ich gönnte mir lediglich in der Ausbildung (2007/08) eine kompakte Tevion Stereoanlage für mein Zimmer mit CD, Radio und damals noch Cassette sowie zwei kleinen Boxen und Fernbedienung, die es kurz vor Weihnachten bei Aldi zu kaufen gab, ich glaube für 149 Euro, das war auch schon was - habe ich heute noch. HiFi bzw. High-End wäre ein Traum gewesen, den ich mir zehn Jahre später erfüllen konnte.

Woher ich das weiß:Hobby

Super Sache, hoffe du hast schnell dein Traumsetup zusammen.

Aber eine Sache kann ich dir sagen, Frauen ist das Thema Hifi und Heimkino generell scheiss egal.

Lg Thor

Woher ich das weiß:Hobby – Langjährige Erfahrung im professionellen Heimkinobereich