Hast du die Platte mal nass gereinigt?
Das meine ich ernst: Wasser (nicht zu warm!) einlassen, nicht rückfettende Seife rein, Platte rein, bissle weichen lassen. Anschließend möglichst weichen Schwamm her und wie einen angetrockneten Teller mit kreisförmigen Bewegungen kräftig abwaschen.
Danach gründlich abspülen und abtrocken. Erst wieder auflegen, wenn sie komplett trocken und keine Seifenrückstände mehr aufweist.
Es kann passieren, dass die Platte hierbei weiter beschädigt wird. In diesem Fall ist das Material bereits versprödet und die Platte wäre ohnehin zeitnah ausgefallen.
Du hast eh nichts zu verlieren. Das hat mir schon so manche Flohmarkplatte vor der Mülltonne bewahrt. :)
Schallplatten werden von den Flohmarkt-Händlern oft meterhoch gestapelt gelagert. Da wird bei den untersten aller möglicher grober Dreck stark in die Rillen gepresst, dass "normale" Schallplatten-Reinigungsmethoden hier nicht helfen. Diese Dreckklumpen sind nicht immer sichtbar und lassen die Nadel mehr springen als tiefe Kratzer.
Am besten du reinigst sie im Anschluss vor dem Auflegen nochmal "professioneller": Wasser und reinen Iso-Alkohol (Apotheke) im Verhältnis 3 Teile Wasser, ein Teil von diesem Alkohol mischen und damit die Schallplatte mithilfe eines frischen weichen Küchenschwammes reinigen. Anschließend mit Mikofasertuch vom Optiker trockenreiben. Mit dieser Iso-Alkohol-Methode reinige ich ALLE Platten, die ich so kaufe, bevor sie auf den Plattenspieler kommen.
Auf Flohmarktplatten habe ich nämlich schon öfter 50 Jahre alten Honig, Klebstoffe (meist von schlecht durchgeführten Reparaturen des Covers) oder Reste von Partyunfällen vorgefunden. Solche Substanzen können die Nadel beschädigen.