Nicht alles, was leer ist, schäbig aussieht oder sichtbar provisorische Reparaturen wie zugebretterte Fenster hat, ist ein Lost-Place ;).

Ein Lost-Place ist ein Gebäude oder ein Grundstück, das vom Eigentümer der Natur überlassen wurde oder wo es keinen Eigentümer mehr gibt (weil z.B. totgestorben und Erbe unklar). Eine Form von Ruine bzw. Vorstufe zur solchen. Da gibt es niemanden, der eventuelle Einbruchspuren beseitigen würde.

Solange nicht Einsturzgefahr ist oder Teile des Gebäudes auf die öffentlichen straßen drumherum fallen oder zu fallen drohen, macht die Stadt da gar nichts, außer vielleicht einen Brief mit einer Aufforderung zur Reparatur des Gebäudes zu schreiben, der dann im Briefkasten des Lostplaces verendet.

Da in deinem Fall aber die Einbruchspuren provisorisch beseitigt worden sind, ist das offensichtlich kein Lost-Place. Es muss einen Eigentümer geben, der vom Einbruch mitbekommen hat und das provisorische Zubrettern der Fenster veranlasst hat.

...zur Antwort

Du hast A aufgenommen und als .wav gespeichert?

Du hast dann A nicht gelöscht, B parallel zu A aufgenommen und beide zusammengemischt als .wav gespeichert?

Dann bekommst du B, indem du die beiden .wav phasenverdreht zusammenmischst: (B+A) - A = B.

...zur Antwort

Das wird doch nur umbenannt und vielleicht bisschen geändert, aber ist letztlich das gleiche - Hartz4 ;)

Das mit der Bewerbungspflicht ist nichts neues.

Das war bei Hartz4 auch so. Und bei Bürgergeld auch.

Man bewirbt sich doch sowieso aus eigenen Interesse oder sucht sich auf andere Weise eine neue Beschäftigung, weil wie sonst will man da wieder rauskommen?

Erfahrungsgemäß passierte mir auch damals mit dem strengeren Hartz4 nie was, wenn ich doofe Stellenangebot vom Amt abgelehnt habe. Das wurde mir auch immer so gesagt: Man soll ungeeignetes ehrlich ablehnen anstatt eine sinnlose Müllbewerbung zu schreiben, nur um die Pflichten zu erfüllen. Genau dafür war immer so ein Rückmeldungsbogen mit dabei. Damit wurde der Mechanismus gefüttert, der passende Stellenangebote raussucht, um diese Suche besser abzustimmen. Das funktioniert nicht, wenn man sich aus Angst vor Sanktionen auf alles bewirbt, weil man muss. Im Gegenteil: Irgendwann wirst du nur noch mit unsinnigen Stellenangeboten zugesch***en, weil nur noch Mist in deinem Profil steht und deine Fähigkeiten darin versunken sind. Das ist sehr sehr kontraproduktiv.

Viel wichtiger war, regelmäßig Bewerbungen ohne Zutun des Amtes zu schreiben und einen ernst gemeinten Willen, wieder in Arbeit zu kommen, erkennen zu lassen - was dann bei mir auch irgendwann zum Erfolg führte, und das war keine Stellenausschreibung vom Arbeitsamt.

Und so wird es dann wieder sein.

...zur Antwort

Was du da beschreibst, klingt nach "Ich weiß nicht, was ich tu'"-Gewerbe.

Da sind deine Sorgen berechtigt! Sowas ist eine wahre Bombe, die viel Ärger bereitet, wenn sie platzt!

Nachfolgendes solltet ihr wissen, wenn ihr ein Gewerbe führt (mein Kenntnisstand, keine Garantie für Korrektheit^^:

Ein Gewerbe muss angemeldet werden: Beim Gewerbeamt und beim Finanzamt.

Dabei muss deine Rolle als Musiklieferant und die Rolle deiner Mutter als Vertrieblerin sauber geregelt und abgegrenzt sein.

Die Einkommensteuererklärung ist individuell auf die Person bezogen: Wenn du Einkommen aus einen Gewerbe ziehst und dieses nicht über ein reines Angestelltenverhältnis geschieht oder du noch weitere Einkommenquellen hast, musst auch du deine machen. Wenn du das nicht machst, obwohl du verpflichtet bist, kann es Haue vom Finanzamt geben, wenn du die Frist verpasst. Im schlimmsten Fall endet das mit Anzeige wegen Steuerhinterziehung.

Du kannst also nicht dein Einkommen über die Einkommensteuererklärung deiner Mutter laufen lassen und umgekehrt.

Dabei wird der Steuersatz auf das jeweilige Gesamteinkommen berechnet.

Die Einkommensteuererklärung ist nicht die einzige Steuererklärung, die Unternehmer machen müssen.

Auf das Unternehmen bezogen müssen auch welche gemacht werden (z.B. die Umsatzsteuererklärung).

Aber das Finanzamt sollte euch darüber informiert haben, als ihr das Ding angemeldet habt.

Wenn das Gewerbe wirtschaftlich und korrekt geführt wird und die Buchhaltung gewissenhaft geführt wird, sollten zu zahlende Steuergelder stets vorhanden sein, so dass das keine Angst machen sollte.

Wenn das kein simples Ein-Mann-Kleingewerbe mit nur wenigen immergleichen Geschäftsabläufen ist, ist ein Steuerberater dringend zu empfehlen.

Falls einer von euch Hartz4 kriegt, gibt es beim Jobcenter ausnahmsweise mal eine sinnvolle Maßnahme: Existenzgründung. Da gibt es auch die einen oder anderen Zuschüsse. Da ist meines Wissens eine Schulung inbegriffen, wo man das wichtigste in Sachen Unternehmen und Steuern lernt.

...zur Antwort

Den Geruch von Fäkalien.

...zur Antwort

Mit Drogen sind Drogen gemeint, nicht Medikamente.

...zur Antwort

Keinesfalls selber versuchen, sondern Fachmann überlassen.

Folgendes nur zur reinen Info zur der Schaltung selbst:

Unter der Annahme, dass es sich um eine insgesamt korrekt verdrahtete Kontroll-Ausschaltung in einer Altinstallation mit klassischer Nullung handelt, ist der bestehende Konroll-Ausschalter entgegen der meisten Meinungen korrekt angeschlossen. Lediglich die blaue Markierung zur Kennzeichnung des PENs fehlt (die fehlt de-facto immer in normalen Lichtstromkreisen^^) und möglicherweise fehlt auch die Kontrollleuchte im Schalter bzw. sie ist über die Jahre verglimmt.

Der neue Schalter ist allerdings kein Kontrollschalter, so dass die Kontrollleuchte beim Wechsel verloren gehen würde.

Der als N genutzte PEN hat am neuen Schalter daher auch keine Anschlussmöglichkeit, da er für die Versorgung der Kontrollleuchte zuständig ist/war. Der muss daher stillgelegt werden (separate Klemme zwecks Isolation drauf und dann unangeschlossen hinter den Schalter)

Der neue Schalter muss entsprechend wieder nach dem Schema der Ausschaltung mit den verbliebenen Adern schwarz und blau angeschlossen werden.

Falls die Kontrollleuchte erhalten bleiben soll, wird wieder ein Kontrollschalter benötigt. Der von dir gekaufte ist in diesem Fall nicht geeignet.

...zur Antwort

Nimm' was du kriegst.

Ich empfehle einen internen 5,25"-Zoll-DVD-Brenner aus den mittleren 2000ern, dem goldenen Zeitalter der Silberlinge, da sie günstig zu haben sind und die Hardware zu diesem Zeitpunkt den Höhepunkt in Sachen Qualität hatte. Ein Hinweis auf ein gutes Modell ist eine gute Fehlerkorrekturfähigkeit beim Lesen von Audio-CDs.

Der kann mit USB-SATA-Adapter extern betrieben werden. Wichtig: Adapter mit eigener 12V-Versorgung verwenden. Die passiven funktionieren nicht!

Diese externen Geräte mit USB-Kabel, die auf der flacheren Laptop-Bauweise basieren, sind meist nicht so gut, da sie aus Kompromissen bestehen. Außerdem sind sie filigraner und fragiler.

Aber ein Bluray-Brenner tut es es auch, solange es ein 5,25" ist :).

Ein DVD-Brenner ist nämlich auch ein CD-Brenner.

Ein Blueray-Brenner ist auch ein DVD-Brenner (und damit ebenfalls auch ein CD-Brenner).

Als Brenngeschwindigkeit ist die Mitte zwischen Minimum- und Maximumangabe des Rohlings idr. die beste.

Wenn das Brennergebnis schlecht is: Unverträglichkeit zwischen Brenner und Rohling. Eines von beiden wechseln.

...zur Antwort

Im Idealfall ist der Verstärker so leistungsfähig wie die Lautsprecher belastbar sind - Also 4x100W oder 2x200W (wenn 2 Lautsprecher pro Kanal angeschlossen werden).

Der Verstärker muss für die Impedanz (Ohm) der Lautsprecher geeignet sein.

Beachte, dass die Impedanz sich verändert, falls mehrere Lautsprecher zusammengeschaltet an einen Ausgang angeschlossen werden.

Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Je zwei in Reihe (=16Ohm) oder zwei parallel (=4Ohm)

Das Zusammenschalten unterschiedlicher Lautsprecher ist nicht zu empfehlen, weil sie sich wegen unterschiedlichem elektrischen Eigenschaften gegenseitig negativ beeinflussen können.

...zur Antwort

Nein, das wird nicht akzeptiert bzw. du wirst in eine Schublade gesteckt.

Du hast auf die Kotze aus den Charts abzufahren und Rap zu hören, wenn du nicht zum Außenseiter werden willst.

...zur Antwort
Ich bin mit nicht sicher

Keine Ahnung. Unwichtig.

...zur Antwort
  1. Medion-Geräte sind nicht wirklich aufrüstfreundlich, weil Medion gerne abgefuckte Sonderanfertigungen verbaut (z.B. eine Grafikkarte, die noch eine komplett andere Funktion miterledigt, um mit eigentlich zu wenig PCI-Slot auszukommen oder Mainboards, die nur das allernötigste drauf haben, was für genau diese Konfiguration benötigt wird). Das ist alles auf Kante gebaut, um den Computer seinerzeit günstig anbieten zu können.
  2. Dein Computer ist ziemlich alt

Daher: Schwierig.

Du müsstest gucken, welches Board verbaut ist und schauen, ob bessere CPUs damit sinnvoll(!) kompatibel sind. Wenn das vermutlich kaputtgesparte Board keine Substanz für eine größere CPU hat, bringt das ziemlich wenig, obwohl er auf dem Papier damit kompatibel ist.

Ansonsten ist es häufig nicht sinnvoll, nur die CPU aufzurüsten, da der RAM idr. ebenfalls nicht mehr ausreicht und ein Update benötigt, um das Gerät sinnvoll zu modernisieren. Auch die Grafikkarte wird fällig sein. Und wenn du das alles aufrüstest, wird sehr wahrscheinlich auch das Netzteil fällig.

Wenn der ganze Computer schon Alterserscheinungen und Macken hat, solltest du ihn besser komplett ersetzen.

...zur Antwort

Da du die Boxen bereits umgebaut hast, schließe sie doch einfach an und höre, ob es überhaupt Unstimmigkeiten gibt. Wenn die Boxen gut klingen, freu dich, dass du glück hast und du einen passenden Ersatztyp erwischt hast.

Welche Boxen sind es denn? Und was war mit den alten Tieftönern?

Am besten ist natürlich der Originaltreiber. Notfalls ein baugleiches Boxenpaar opfern, wo andere Teile defekt sind.

Zu laute Mittel-und Hochtöner kann man mit Leistungswiderständen dämpfen. Wird teilweise bereits ab Werk auf der Frequenzweiche gemacht.

So richtig überprüfen, ob es wirklich passt, kannst du nicht, weil dir die Möglichkeit fehlt, den Frequenzgang zu messen (Messmikro im entsprechenden Messraum).

Ansonsten kannst du die geänderte Box in einem Lautsprechersimulator nachbilden und gucken, ob es zumindest theoretisch passt.

Aber das hättest du machen müssen, bevor du auf gfut Dünken neue Tieftontreiber kaufst ;)

Ansonsten hast du noch die Möglichkeit, das mit einem Equalizer auszugleichen.

...zur Antwort

Wenn die intakt aussehende Membran eines Lautsprechertreibers nicht absolut freigängig ist, liegt das meistens daran, dass der Lautsprecher überlastet wurde.

Bei Überlast überhitzt die Schwingspule, so dass diese sich verzieht oder Brandschäden erleidet, was beides dazu führt, dass sie sich im Magnet festklemmt. Dann kratzt die Membran oder die Membran bewegt sich gar nicht.

Gerade bei PA-Boxen kann es leicht unbemerkt passieren, wenn man nicht aufpasst, da viel Leistung im Spiel ist (da reicht eine Spitze von z.B. einer Rückkopplung, die vom Limiter nicht abgefedert wird, weil er nicht vorhanden ist oder falsch eingestellt ist) und es sich bei hohe Lautstärken sowieso immer ein wenig verzerrt anhört, weil die Ohren ans Limit gebracht werden.

Mitteltöne kommen deshalb noch durch, weil die verbliebenden 0,1mm Bewegungsfreiraum dazu noch ausreichen und die Schwingspule zumindest noch ein bisschen funktioniert.

Reparieren lässt es sich nur durch Austausch des betroffenen Treibers, da der Tausch der Schwingspule auf wirtschaftlich sinnvolle Weise unmöglich ist.

...zur Antwort