Denkt ihr das CO2 Neutrales fliegen irgendwann Realität wird?

Der CO2 Fußabdruck von Flugzeugen wird weniger 71%
Ja, Fliegen wird CO2 Neutral 14%
Ich bin mit nicht sicher 14%
Ne, der CO2 Fußabruck der Flugzeuge bleibt konstant 0%
Andere Antwort... 0%

7 Stimmen

2 Antworten

Ja, Fliegen wird CO2 Neutral

Aber:

a) es wird wesentlich weniger Flüge geben und

b) für das Klima wird es viel zu spät sein.


Reinkanation 
Beitragsersteller
 14.07.2025, 10:18

Es gibt genügend Möglichkeiten das Klima zu reparieren. Alerdings sind viele da mit der Begründung "Der Mensch soll nicht Gott spielen" dagegen

Reinkanation 
Beitragsersteller
 14.07.2025, 12:16
@nebukadnezar572

Doch, man könnte Materialien in die Stratosphäre pumpen welche mehr Sonnenlicht Spiegeln und dadurch mehr Sonnenlicht reflektieren welches das Klima senken würde. Ferner könnten wir uns durchaus de Klimawandel anpassen

Palladin007  14.07.2025, 13:53
@Reinkanation
man könnte Materialien in die Stratosphäre pumpen welche mehr Sonnenlicht Spiegeln und dadurch mehr Sonnenlicht reflektieren

Das mag zwar theoretisch möglich sein, aber die Praxis sieht vermutlich sehr anders aus. Dabei geht es nicht um das "Der Mensch soll nicht Gott spielen", sondern viel mehr darum, dass wir nicht im Ansatz genug von diesem so komplexen System verstehen, dass wir die Folgen abschätzen können. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass wir uns damit nur das nächste große Problem schaffen, nur dass wir nicht einfach aufhören können, weil wir dann ja wieder den beschleunigten Treibhauseffekt haben.

Das sinnvollste ist und bleibt einfach, das System möglichst so zu belassen und zu schützen, wie es über Jahrmillionen stabil war. Jeder Eingriff gefährdet das empfindliche Gleichgewicht und die Einstellung, wie könnten das überblicken und kontrollieren, ist sehr naiv.

Ferner könnten wir uns durchaus de Klimawandel anpassen

Das stimmt, nur wollen wir das nicht.

Der ungebremste Klimawandel wird unsere heimische Flora und Fauna und andere Faktoren (z.B. Grundwasser) komplett umkrempeln, das wird uns hart treffen und - wenn man die Fragilität unserer derzeitigen Gesellschaft betrachtet - vermutlich weit mehr als nur Geld kosten.

In vielen anderen Regionen der Erde sieht das finsterer aus, da häufig gar kein Leben mehr möglich sein wird - nicht ohne ständige Klimatisierung und dann dürfte man das Haus nicht mehr verlassen. Das sind Bedingungen, wo die meisten Menschen nicht mehr leben wollen oder können.

Also ja, theoretisch möglich, aber praktisch werden wir bei mit massiven Problemen zu kämpfen haben, wärend aus anderen Regionen der Erde Menschenmassen zu uns flüchten werden, dagegen wirken bisherige Flüchtlingskrisen wie ein Kindergeburtstag mit nur einem Besucher.

Der CO2 Fußabdruck von Flugzeugen wird weniger

Irgendwann?

Klar, "irgendwann" wird alles Realität.
Die Unendlichkeit ist schon faszinierend ;)

In näherer Zukunft?

Unwahrscheinlich, dafür sind Flugzeuge zu sehr von 1. viel Energie und 2. geringem Gewicht abhängig. Batterien einbauen ist keine Option, da sie zu schwer sind und (das ist viel wichtiger) über die Dauer des Fluges nicht leichter werden. Außerdem können die Batterien wegen der starken Verformung nicht in den Flügeln verbaut werden, es muss also Platz im Rumpf geschaffen werden.

Wasserstoff ist auch ein Problem, da die Lagerung sehr schwer ist. Wasserstoff muss man extrem kühl halten, was entweder ständige Kühlung (ausgeschlossen) oder eine extrem gute Isolation (= hohes Gewicht und Volumen) erfordert. Oder man hält ihn unter hohem Druck, allerdings erfordert das Tanks, die eine runde oder ovale Form haben, da das viel stabiler ist. Solche Tanks sind aber sehr schwer und würden wegen der Form nur in den Rumpf passen, nur wo sitzen dann die Passagiere?

Biokerosin könnte spannend werden, allerdings muss das auch irgendwo her kommen. Es gab ja auch mal die Diskussion über Biogas und Biogas klingt auf dem Papier auch ganz toll, aber wenn man dann gigantische Flächen bepflanzt, nur um Biogas (oder Biokerosin) herzustellen, hat man am Ende nicht viel gewonnen.

Dann gibt es noch synthetische Treibstoffe, die könnten interessant werden, allerdings sind die im Verhältnis sehr teuer (nicht nur wegen noch fehlender Massenproduktion, sondern auch durch hohen Energiebedarf), sodass sich das vermutlich nicht "von alleine" durchsetzen wird.

Die Emissionen werden sinken, allerdings glaube ich nicht, dass sich da sehr viel tun wird, eigentlich sind die schon sehr gut optimiert und CO²-Neutralität ist denke ich für absehbare Zeit ausgeschlossen. Solange man die grundlegende Technologie nicht komplett neu denken kann (und aktuell ist das nicht absehbar), wird sich also nur wenig tun.

Aber die aller wenigsten Menschen brauchen Flugzeuge wirklich - bzw. die Gründe dafür sind vergleichsweise leicht anzugehen.
Z.B. sollten Flugreisen im Innland auf keinen Fall schneller (inkl. der Anreise + Zeit am Flughafen), günstiger und zuverlässiger sein, als Zugreisen und das ist sehr traurig.
Auch Auslandsflüge in der EU könnten mit einem ausgebauten Netz für Hochgeschwindigkeitszüge überflüssig gemacht werden. Die Technologie dafür ist da und die EU würde definitiv in vielen Dingen davon profitieren.
Übersee-Flüge werden natürlich alternativlos bleiben, aber kaum jemand muss wirklich durch die ganze Welt fliegen, man kann auch vor Ort oder in der EU schön Urlaub machen.
Um die ganze Welt reisen zu wollen (und das auch zu tun), hat zwar in gewisser Weise etwas mit Freiheit zu tun, aber in erster Linie ist es eins: Dekadent.
Es gibt natürlich Übersee-Flüge, die sind aus verschiedenen Gründen notwendig, aber die sind die Ausnahme.

Wenn man den Flugverkehr auf den Notwenige Umfang reduzieren könnte, dann würde vermutlich auch Biokerosin reichen, oder der hohe Preis von synthetischen Treibstoffen ist kein so großes Problem mehr, weil die Fluggäste zu einem großen Teil global agierende Konzerne oder Politiker sein werden.
Das würde die bestehende Flug-Industrie natürlich massiv schädigen, aber das gehört nun mal dazu, wenn eine Industrie über Jahrzehnte von unverhältnismäßig billigen und schädlichen Treibstoffen profitiert, ohne für die Konsequenzen aufkommen zu müssen, dann wird eine derart schnelle Umstellung die Firmen min. sehr schwer treffen, das ist unausweichlich - aber notwendig.