Isolierung – die neusten Beiträge

"Nachts bewohnten" Hohlraum in der Dachschräge durch ein vor Urzeiten ausgebautes & wohl nur mit Rigips verschlossenes Dachfenster mit Bauschaum o.ä. füllen?

Hallo an alle wissenden Tippgeber :)

Seit ein paar Tagen haben wir einen ungebetenen Gast der Nachts zu Besuch kommt, in der Wand scherrt, umher rennt & an sonstwas rumnagt...und das genau mittig in der Dachschräge unter der unser Bett steht.

Aus lauter Verzweiflung & Schlafmangel begann ich gegen die Wand zu hämmern wobei mir auffiel, das sich in der Schräge ein ca 60x40 cm großer Hohlraum befindet. Da war wohl mal ein Dachfenster das man anscheinend nur entfernt & mit Rigips (den ich samt Tapete und Putz fast durch gekloppt hab) zugemacht hat. Dahinter ist es hörbar hohl und man hört Steine bröckeln wenn man den "Rahmen" trifft.

Von außen ne Leiter anstellen & nachschauen is nicht da 4. Etage & darunter das angebaute Gartenhaus (Dach nicht betretbar) des Nachbarn & davor noch ein Hang. Ich glaub da ginge noch kein Gerüst.

Ist es möglich von innen ein Loch in die Schräge zu bohren und den Hohlraum mit Bauschaum o.ä. auszuspritzen?

Ich weiß das sich Marder o.ä. Getier davon nicht aufhalten lässt & sich da wieder durch frisst wenn es will. Aber ich hab echt Muffen das mir das Ding demnächst auf der Bettdecke sitzt weil es sich durchgenagt hat. Ich will nur den Hohlraum etwas abdichten damit er/sie/es nicht durchbricht.

Vlt hat ja jemand von euch ne schlaue Idee wie ich den tierischen Nachtclub dicht machen kann. Ich bin für jeden Tipp dankbar!!

LG Jenny

Dachfenster, bauen, marderschaden, bauschaum, Dachdecker, Handwerker, Isolierung, Marder, Trockenbau, Ungeziefer, Dachschräge, auffüllen, Hohlraum, reparaturempfehlung

Innendämmung einer Außenwand sinnvoll?

Moin erstmal in die Runde,

Nach guter Recherche und sehr viel erlesenen, stelle ich trotzdem hier mal mein Anliegen in die Runde und hoffe auf etwas realistische, Konstruktive Kritik oder andere Vorgehensweisen.

Zum Anliegen:

Meine Partnerin und ich streben an ein Haus zu kaufen (Bj1978) und das etwas zu modernisieren. Als Gedankenspiel, ist meine Überlegung, die Dämmung der Außenwände zu verbessern. Grund A, etwas bessere Werte sowie B eine bessere egalisierte Fläche zu generieren.

Als einfachste aber auch teilweise verständliche in Fragestellung kam ich hier auf die Idee einer Vorsatzschalung via Trockenbauwand.

Vorab sei gesagt, das eine Außendämmung sowie Einblasdämmung nicht wirklich in Frage kommt. Mir ist bewusst dass es auch andere Methoden zur Isolierung gibt bspw.: Kalzium-Silikat o.ä. Allerdings würde ich darauf eher ungerne zurückgreifen.

Nach eigenen Wissen und zwiegespaltener Meinung im Netz, ist das allerdings eine bedingt gute Idee, ich selber mache mir trotz der positiven eigenen Recherche trotzdem etwas Gedanken bezüglich des verschobenen Taupunktes und im schlimmsten Fall, langanhaltende Feuchtigkeit sowie Schimmelbildung 

Daten zum Objekt :

Von außen nach innen

-Verblendung 11,5cm

-Luftschicht: ruhend 5cm

-GS 50 17,5cm (gemäß Baubeschreibung, eine Art Porotonstein aus den 70er)

+Vorsatzschale 6 bzw. 8 cm

+dementsprechend Mineralwolle

+Dampfbremse/Klimamembran

+ggf. OSB 15mm

+GKP 12,5MM

OSB hier als ggf. zu betrachten natürlich kein muss. Desweiteren muss einen im klaren sein, dass die Folie korrekt überall angeschlossen werden muss.

U-Wert Rechner vom jetzigen Ist-Zustand sowie Soll-Zustand im Anhang. Es ist klar, dass es sich hier um Idealvorstellungen handelt, heißt die werden sich in der Praxis natürlich verändert auf Grund von Fensterleibungen etc...

Selbst Hersteller wie bspw. Rockwool liefern Beiträge zu dieser Art und bewirbt mit den Sonorock Platten dieses Verfahren. Daher stellt stellt sich mir die Frage ob sich selbst dieser namenhafte Hersteller irrt oder sehr viele Meinungen im Netz...

Daher die endgültige Frage, hat jemand ggf. langfristige Erfahrungen und oder bessere Einsichten als ich? Über Konstruktive Vorschläge bin ich gerne offen.

Ist:

Soll:

Bild zum Beitrag
Renovierung, Isolierung, Umbau

Welche Trennmethode ist besser?

An die Chemiekenner hier

Das Stoffgemisch enthält Stoff A und Stoff B

Stoff A ist bei Raumtemperatur gut wasserlöslich (ca. 650mg/ml). Die Löslichkeit ändert sich nur sehr geringfügig bei kalten und heißem Wasser.

Stoff B ist bei Raumtemperatur weniger gut wasserlöslich (20mg/ml). Bei kochendem Wasser jedoch bis zu 670mg/ml.

Ziel ist es möglichst viel Stoff B vom Stoffgemisch zu entfernen und möglich viel vom Stoff A behalten.

Jetzt zur Frage, welche der beiden Trennmethoden führen näher zum Ziel.

1. Fraktionierte Kristallisation: Das Stoffgemisch Unter Zugabe von kochendem Wasser lösen bis alles gelöst wird, nur so viel Wasser geben wie nötig. Beim Abkühlen sollte das rekristalisierte Zeug dann größtenteils Stoff B enthalten.

2. Löslichkeitstrennung: Das Stoffgemisch in kaltem Wasser lösen, so dass sich genug Stoff A lösen kann und sich Stoff B nur geringfügig lösen kann. Die Lösung durch einen Kaffeefilter kippen und das Zurückbleibende Feststoff sollte dann größtenteils Stoff B enthalten.

Chatgpt sagt: In deinem Fall erscheint die Methode 2 (kaltes Wasser) die bessere und einfachere Wahl zu sein. Da Stoff B bei niedrigen Temperaturen nur gering löslich ist, während Stoff A weiterhin gut löslich bleibt, sollte eine einfache kalte Wasserlösung und Filtration ausreichen, um das meiste Stoff B aus der Mischung zu entfernen."

Ich wollte mir aber lieber ne Meinung von nem Experten holen, welche Methode denn jetzt näher zum Ziel führen würde.

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit

Wasser, Extraktion, Isolierung, Stoff, Stofftrennung

🤷Wie sollen verarmte deutsche Bürger, ihr Haus von vorn bis hinten isolieren, eine Wärmepumpe und Bodenheizung einbauen, obwohl Sie doch nur 2 Räume beheizen?

Hallo

Beim Wandern habe ich es selber erlebt. Ich habe mit älteren Bürgern gesprochen, aber auch mit Leuten mittleren Alters, welche in einen Kurort leben. Die Lebensumstände waren so gewesen, so dass es über viele Jahrzehnte zu wenig Unternehmen gegeben hat, welche sich angesiedelt haben.

Die meisten Arbeitgeber gab es in den Hotels, die meisten waren Saison mäßig angestellt. Nun haben viele dort ein Haus oder vielleicht eine Eigentumswohnung geerbt. In der Politik wird davon gesprochen, ältere Bürger aus der geplanten Energie -Sanierung zunächst herauszunehmen.

👛..Was ist mit den vielen anderen Bürgern, welche doch niemals einen Kredit bekommen werden, um diese modernste sehr teure Technik in ihr Haus zu integrieren. Oft höre ich das Heizkosten gespart werden, es werden oft nur wenige Zimmer geheizt. Die Heizungen laufen auf kleiner Stufe. Zusätzlich heizen viele mit Holz Öfen.

Es sollen Strafen folgen, wenn man den zukünftigen gesetzlichen Regelungen zur Isolationspflicht nicht nachkommt. Das Dach soll von innen isoliert werden, oder der Zwischen - Boden. Das Haus soll von außen komplett isoliert werden, oder die Zimmer sollen von innen isoliert werden, hierbei müssten im Anschluss die Innenwände verkleidet und somit dann noch neu tapeziert werden.

Wie soll das funktionieren, viele Bürger haben gerade noch nicht mal Geld, um die Zimmer zu renovieren ? Das werden viele Bürger nicht verkraften, Sie werden damit nicht klar kommen, daher sie befürchten in der Konsequenz obdachlos zu werden.

😳..So so das sind die Überlegungen um Immissionen zu reduzieren. Der Energieverbrauch soll damit sinken.

🏭..Aber immer mehr Industrie Produktionsbereiche, werden in letzter Zeit ins Ausland ausgelagert, daher es sich nicht mehr lohnt in Deutschland zu produzieren. Schuld sind die enorm teuren Gas Importe. Eine Pruduktion' s -Auslagerung ins Ausland folgt ! Im Ausland wird dann so konzentriert produziert, das eine Ozonglocke mit Schadstoffen über der Stadt hängt.

Filteranlagen gibt es nicht unbedingt im Ausland, nicht umsonst ist die Luft dort so verpestet. In Thailand, Indien zB. ist das der Fall. Die deutschen Politiker wollen etwas Gutes tun, aber haben es nicht verstanden, das wir in Deutschland alleine nicht die Probleme lösen können. Wir verstärken damit doch soziale Probleme bei uns !

Gibt es irgendwann noch einen neuen Gesetzantrag aus der Politik, um eine notwendige Änderung hervorzurufen, oder ist das alles bereits beschlossene Sache?

Gruß Mirco

Zukunft, Politik, Regierung, Anwalt, Investition, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Klimaschutz, Arbeitslosigkeit, auswandern, Isolierung, Klima, Politiker, Rechtssystem, überleben, Zwang, Pflicht, Zukunftsangst, Zukunftschancen, Bürgergeld, Gesetzliche Regelung, Hauskredit, Parteiensystem

Sollte der Gastgeber einer Feier mit 3 Gästen darauf achten, dass alle Gäste integriert sind oder ist es Aufgabe eines Gastes, auf sich aufmerksam zu machen?

Ich war letztens auf der Geburtstagsfeier einer wie ich dachte guten Freundin und wurde mehr oder weniger mir selbst überlassen, da die Gastgeberin sich überwiegend mit ihrem Mann und 2 anderen Gästen über alte Zeiten unterhielt (so lange kenne ich sie noch nicht und konnte nicht mitreden).

Zu Beginn bei ihr zu Hause waren wir 2 Gäste. Sie redete nur mit ihrem Mann und dem anderen Gast.

Ich unterhielt mich gelegentlich mit dem 2. Gast, der neben mir saß, da das Gastgeberpaar intensiv mit der Musikauswahl beschäftigtwar.

Später wurde in einer Kneipe weitergefeiert, wo eIn weiterer Gast hinzu stieß. Dort redete sie nur noch mit ihm und der Kellnerin und war parallel mit ihrem Mann mit der Musikauswahl beschäftigt.

Mir wurde nur mit jedem neuen Glas zugeprostet und ein Gruppenfoto erstellt.

Es gab keinerlei Smalltalk, dazu war die Musik auch zu laut und die Kellnerin spielte sich sehr in den Vordergrund.

Ich bin dann irgendwann nachts um 1:30h gegangen, die Anderen feierten bis 7h morgens weiter.

Als ich meiner Freundin am übernächsten Tag sagte, dass ich mir wie bestellt und nicht abgeholt vorkam bzw. wie das 5. Rad am Wagen, blaffte sie mich an, es sei nicht ihre Aufgabe, sich um die Interaktion zwischen ihren Gästen zu kümmern. Es sei meine Aufgabe gewesen, mich zu integrieren.

Ich kannte wie gesagt ausser ihr keinen dort (ihren Mann habe ich zuvor auch nur 2x kurz gesehen und ausser ihr und der betrunkenen Kellnerin war ich auch die einzige Frau in dem Laden). Wir waren zudem die einzigen 5 Gäste bis auf die Kellnerin.

Ausserdem habe sie nur ihren Spaß haben und Musik hören wollen und keine tiefgehenden Gespräche führen wollen.

Seht Ihr es auch so, dass man auf solch einer kleinen Feier selbst für die Interaktion zuständig ist und der Gastgeber nichts damit zu tun hat?

Dass es okay ist, sich ausschließlich mit 2 Leuten zu beschäftigen und die Anderen Pech haben, wenn sie nicht auf sich aufmerksam machen?

Und dass es okay ist, Leute einzuladen, die niemanden kennen und ihnen später zu sagen, dass sei kein Tag gewesen, wo man Bock auf "tiefgehende Gespräche" Bock hatte?

Ich wollte keine tiefgehenden Gespräche, aber es gab nicht mal Small Talk.

Sie war teils auch sehr aufgekratzt und kreischte vor Lachen sehr laut.

Siehe auch

https://www.gutefrage.net/frage/sehr-gute-freundin-ist-immer-empathisch-und-nett-war-aber-gestern-auf-einer-feier-voellig-veraendert---wie-reagieren

Die aktuelle Frage ist das Resultat meines Gesprächs mit ihr.

Verbunden mit der Bemerkung, sie sei halt kein Wohnzimmer Typ.

Der Gastgeber sollte schon darauf achten, daß keiner allein sitzt 86%
Der Gast muss sich ausschließlich selbst einbringen 7%
Andere Antwort:... 7%
Verhalten, Gäste, Party, Geburtstag, Freunde, Kommunikation, Einladung, beste Freundin, Besucher, fremd, Freundin, Gastfreundschaft, Geburtstagsfeier, Gesellschaft, Gruppe, Interaktion, Isolierung, Reaktion, Besuch

Schimmel hinter Schrank wie zu entfernen?

Hallo zusammen,

heute beim Herausholen von Gegenständen aus einem großen Schrank ist mir ein großer Schimmelfleck im Schrank auf der Rückseite aufgefallen. Wir haben den Schrank nach vorne geschoben und gesehen, dass er von hinten an der Unterkante des Schrankes verschimmelt ist. Der Schimmel ist leicht auf die Wand übergetreten und ist bisher noch weiß. 

Morgen kommt ein Freund vorbei und wir werden den Schrank zusammen auseinanderbauen. Ich werde in den nächsten Tagen eine Firma beauftragen, sich die Wand anzuschauen und eine Bewertung zu geben, ob es sinnvoll ist einen neuen Schrank an die gleiche Stelle zu setzen und natürlich auch um zu verstehen, wie sich der Schimmel dort entfernen lässt (reicht hier eine Entfernung mit 70% Ethanol?). 

Ich gehe davon aus, dass der Schimmel durch den sehr kleinen Abstand vom Schrank zur Wand entstanden ist (und auch weil die Heizung in diesem Raum nicht gut funktioniert und der Raum immer sehr kalt ist), habe aber Angst, dass bei einen neuen Schrank genau das gleiche passiert. 

Habt ihr irgendwelche Tipps für morgen (wir werden beide FFP2-Masken tragen während wir den Schrank auseinanderbauen)? Gibt es etwas bestimmtes zu beachten?

Anbei ein Foto des Schimmels zur Verdeutlichung (der Schimmel zieht sich über die komplette Länge des Schrankes (3 Meter)). Vielen Dank für jede Hilfe!!

Bild zum Beitrag
Haus, Schimmel, Heizung, Isolierung, Schimmelbildung

Wird man durch Isolierung verrückt?

Hallo, ich bin 19 und befinde mich seit knapp über einer Woche in Quarantäne im Krankenhaus durch Corona bedingt. Ich habe hier das Gefühl, verrückt zu werden da dauernd wirklich merkwürdige Dinge geschehen. Ich litt vorher "nur" unter Depression, bildete mir aber nie Dinge ein, habe also keine paranoiden oder Schizophrenen psychischen Erkrankungen. In den letzten Tagen passiert allerdings wirklich Unerklärliches. Heute Morgen z.B. als der Krankenpfleger reinkam lag dass Handy von mir noch auf dem Nachtschrank und als er nach draußen ging, ich war noch müde und drehte mich kurz um, da lag es plötzlich völlig zerstört unter der Heizung, so als währe der Akku explodiert. Weder ich noch der Pfleger noch irgendeine andere Person konnten es gewesen sein und dass Handy war auch nicht gebrochen, sondern wirkte wie bereits erklärt von innen nach außen gewölbt. Selbst wenn der Akku tatsächlich explodierte oder so (was ich nicht glaube, es hätte ja Geräusche gemacht) wieso liegt dieser dann auf einmal unter der Heizung welche Meterweit entfernt ist? Gestern ist mir auch sowas komisches am Morgen passiert, da hat mich jemand (oder möglicherweise auch etwas?) mit einem Trinkpäckchen beschmissen und es gab einen Kakaofleck auf dem Boden da es scheinbar von mir abgeprallt ist. An einem anderen Morgen sah ich die Gardine voll mit Schokoladenpudding, dabei hatte ich an dem Tag nicht einmal welchen dagehabt. Morgens werde ich immer von laut klirrenden Gegenständen direkt neben mir geweckt, ich wache dann kurz auf doch sehe nichts. Eine Möglichkeit ist natürlich, dass ich Schlafwandele, ist ja niemand anders in diesem Zimmer drin. Aber oft höre ich auch ein intensives Wischen im Bad, gehe dann dahin und auch dort ist keiner. Ich habe dass heute der Psychologin erzählt, die meinte dazu nur das Quarantäne auf die Psyche schlägt, bei manchen mehr, bei manchen weniger und ich vermutete dann selbst dass ich vielleicht einfach Schlafwandlerin geworden bin. Aber falls nicht, kann der Verstand von Quarantäne, Isolierung und Krankheit tatsächlich so stark beschädigt werden? Oder steckt vielleicht auch mehr dahinter, falls ihr versteht was ich meine?

Angst, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Isolierung, Übernatürliches, verrückt werden, Quarantäne Coronavirus

Loch im Gefrierfach, defekt?

Hi,

meine Schwester wollte vor ca. 3 Tagen nach unserem Großen Einkauf Platz schaffen im Gefrierfach und hat dementsprechend das ganze Eis runtergemacht. Paar Stunden später hat der Kühlschrank echt komische Geräusche von sich gegeben. Lauter, knacken usw. Ich hatte einen Tag danach einen komischen Geruch wahrgenommen, als ich etwas aus dem Gefrierfach rausgeholt hatte, als ich einen Freund darauf ansprach sagte er mir ich bilde das nur ein und er riecht selber nichts. und heute 3 Tage später, hab ich es intensiver gerochen und oben an der Decke des Gefrierfaches hat sich das Eis leicht gelblich gefärbt wovon ich ausgehen, dass es sich um Kühlmittel Flüssigkeit handelt. Hab dann die Stelle weggewischt und mit einem Fahhrad fix set das winzige Loch geschlossen und mit wasserfesten Pflaster und Klebeband verschlossen. (Hab das Panzertape nicht gefunden) man merkt an der Stelle, das der Kühlschrank die Pflaster irgendwie ,,einsaugt" bzw. zu sich zieht. Meine Frage wäre, ist der Kühlschrank jetzt hinüber oder kann man, wenn man ihn vernünftig isoliert, keine bedenken haben? + ist das Essen hinüber? Bzw. zumindest die Sachen, die nicht ganz verschlossen waren. Kann mir gut vorstellen, dass Kühlflüssigkeit nicht gerade gesund für unseren Körper ist. 😅

anbei zwei Bilder vor und nach meiner halben ,,Isolation"

Vielen Dank im Voraus und ja mir ist schon in den Sinn gekommen einen Fachmann ranzuholen 😅

Bild zum Beitrag
Kühlschrank, kaputt, Loch, Haushaltsgeräte, defekt, Isolierung, Vergiftung, Gefrierfach, Kühlmittel, Defektes Gerät

Meistgelesene Beiträge zum Thema Isolierung