Innendämmung einer Außenwand sinnvoll?
Moin erstmal in die Runde,
Nach guter Recherche und sehr viel erlesenen, stelle ich trotzdem hier mal mein Anliegen in die Runde und hoffe auf etwas realistische, Konstruktive Kritik oder andere Vorgehensweisen.
Zum Anliegen:
Meine Partnerin und ich streben an ein Haus zu kaufen (Bj1978) und das etwas zu modernisieren. Als Gedankenspiel, ist meine Überlegung, die Dämmung der Außenwände zu verbessern. Grund A, etwas bessere Werte sowie B eine bessere egalisierte Fläche zu generieren.
Als einfachste aber auch teilweise verständliche in Fragestellung kam ich hier auf die Idee einer Vorsatzschalung via Trockenbauwand.
Vorab sei gesagt, das eine Außendämmung sowie Einblasdämmung nicht wirklich in Frage kommt. Mir ist bewusst dass es auch andere Methoden zur Isolierung gibt bspw.: Kalzium-Silikat o.ä. Allerdings würde ich darauf eher ungerne zurückgreifen.
Nach eigenen Wissen und zwiegespaltener Meinung im Netz, ist das allerdings eine bedingt gute Idee, ich selber mache mir trotz der positiven eigenen Recherche trotzdem etwas Gedanken bezüglich des verschobenen Taupunktes und im schlimmsten Fall, langanhaltende Feuchtigkeit sowie Schimmelbildung
Daten zum Objekt :
Von außen nach innen
-Verblendung 11,5cm
-Luftschicht: ruhend 5cm
-GS 50 17,5cm (gemäß Baubeschreibung, eine Art Porotonstein aus den 70er)
+Vorsatzschale 6 bzw. 8 cm
+dementsprechend Mineralwolle
+Dampfbremse/Klimamembran
+ggf. OSB 15mm
+GKP 12,5MM
OSB hier als ggf. zu betrachten natürlich kein muss. Desweiteren muss einen im klaren sein, dass die Folie korrekt überall angeschlossen werden muss.
U-Wert Rechner vom jetzigen Ist-Zustand sowie Soll-Zustand im Anhang. Es ist klar, dass es sich hier um Idealvorstellungen handelt, heißt die werden sich in der Praxis natürlich verändert auf Grund von Fensterleibungen etc...
Selbst Hersteller wie bspw. Rockwool liefern Beiträge zu dieser Art und bewirbt mit den Sonorock Platten dieses Verfahren. Daher stellt stellt sich mir die Frage ob sich selbst dieser namenhafte Hersteller irrt oder sehr viele Meinungen im Netz...
Daher die endgültige Frage, hat jemand ggf. langfristige Erfahrungen und oder bessere Einsichten als ich? Über Konstruktive Vorschläge bin ich gerne offen.
Ist:
Soll:
1 Antwort
Erstmal Glückwunsch! Dieser Altbau scheint doch schon von recht hoher Qualität zu sein: Zweischaliges Mauerwerk mit einem theoretischen U-Wert von rund 0,8W/(mK)
Ich denke, falsch machen kannst du da nicht viel. Deine Innendämmung wird auf jeden Fall den Wärmedurchlasswiderstand verbessern, auch wenn Wärmebrücken an den Decken/Böden , sonstigen blinden Stellen, nicht zu verbessern sind.
Wegen der Taupunktverschiebung und Lüftungskonzept würde ich mich mit einem Gebäudetechniker beraten. Eventuell müssen die Fenster in ihrer Position versetzt werden. Aber ich vermute, dass ihr die sowieso tauschen lasst. Mit neuen Fenster und Innendämmung geht auch eine erhöhtige Dichtigkeit einher, da muss man auch über Lüftung nachdenken.
Danke für die antwort👍🏻
Ich stimme dir ganz klar zu, der jetzige theoretische Wert ist schon gut.
Man kann daraus auch kein Neubau zaubern aber besser geht natürlich immer, wie viel man investieren möchte und ob das am Ende noch wirtschaftlich ist, muss jeder selbst entscheiden.
Fenster werden natürlich im selben Verlauf mit getauscht genauso wie die Zwischendecke und obere Geschossebene inklusive Dach. Alles in Richtung Zwischensparrendämmung o.ä. Die äußere Hülle soll nahezu unverändert bleiben. Denn lieber einmal vernünftig und anschließend erstmal Ruhe haben.
Augenmerk sollte man da natürlich auf die "schwierigen Stellen" setzen, bspw. Fensterlaibung, korrekten Anschlüsse oben unter etc... Kältebrücken als Stichpunkt.
Frage am Rande, was wäre eine geeignete Möglichkeit in den Laibungen? Einfacher wäre bspw. Wedi-Bauplatten und oder lieber den aufwändigeren Weg mit Fensterverbreiterungen und mit der Vorsatzschale in die Laibung gehen. Besser ist es bestimmt aber auch notwendig?
Nicht desto trotz versuche ich da mal mit einen Gebäudetechniker oder Energieberater ins Gespräch zu kommen.