Gurndsätzlich gilt: "innen dichter als außen". Wenn ich euren Aufbau richtig verstehe könnte hier das Problem liegen.
Ihr habt innen eine Zwischensparrendämmung mit einer Holzwolle und Dampfbremse.
Und dann habt ihr eine Aufsparrendämmung mit einer Holzdämmplatte und epdm Folie.
Die Holzdämmplattevon Steico haben eine Diffusionswert von µ= 5 und sind damit viel dichter als eure Holzwolle µ=20-50.
Die Feuchtigkeit die also aus der Umgebungsluft und und dem menschengemachten Wsserdampf kommt, dringt durch die Dampfbremse (richtig so) und bleibt dann aber dort "stecken" weil sie nur noch vereinzelt durch die Dämmplatte kommt. Die Platte ist diffusionsoffen, aber eben nicht genug. Ein weitere Problem könnte der Wandanschluss der beiden Dämmungen sein, hier kann auch eventuell Feuchtigkeit eindringen.
Wenn die Aufsparrendämmung ordentlich ausgeführt ist, würde ich die Zwischensparrendämmung komplett aufgeben. Dann müsste allerdings die Aufsparredämmung rückgebaut und mit einer Folie versehen werden. Und zwar gemäß diesem Aufbau "unter" der Dämmung.