Kondenswasser an der Innenseite der Dampfbremsfolie?

Hallo,

dies ist wahrscheinlich eher eine Frage an Spezialistinnen und Spezialisten.

wir haben uns auf einen Wohnwagentrailer eine kleine Holzhütte gebaut, also Holzständerwerk, direkt mit Brettern (Nut und Feder) beplankt. Der Wagen sollte uns ursprünglich nur als Schuppen dienen, deshalb keine Unterspannbahn mit Hinterlüftung. Mit der Zeit ist er uns so ans Herz gewachsen, daß wir beschlossen, ihn zum Übernachten als Gästezimmer tauglich zu machen.

Das Dach haben wir direkt auf die Sparren mit Steico Therm Holzfaserdämmplatten belegt und dann mit epdm Folie beklebt (über die Dachbleche). Das Wasser läuft über eine Regenrinne ab.

Von innen haben wir Steico Holzwolle zwischen die Sparren und das Holzständerwerk geklemmt und davor Intello Dampfbremsfolie getackert und sehr gewissenhaft abgeklebt. Die Wände haben wir mit 9mm starkem Birkenfurnier verkleidet.

Die Decke ist bisher noch nicht verschlossen, zum Glück, denn schon letztes Frühjahr haben wir bemerkt, dass sich auf der eingeschlossenen Seite der Dampfbremse massiv Wasser gesammelt hatte und schon erste dunkle Flecken am Holz erschienen. Wir haben daraufhin die Decke geöffnet, Holzwolle rausgenommen und trocknen lassen. Nach sehr trockenen Tagen haben wir alles erneut verschlossen und den Sommer über wenn überhaupt, nur sehr kurzweilig kleine Wasserflecken gesehen, die von selbst wieder abtrockneten.

Seit ein paar Tagen haben wir eine Infrarotheizfläche installiert. Wir haben 3 Nächte übernachtet und in den kalten Nächten den Wagen auf 17 Grad beheizt. Tagsüber stand er offen und war voll durchlüftet. Leider haben wir nun wieder recht viele Wasserflecken im Inneren der Dampfbremsfolie.

Was ist nun zu tun? Müssen wir das Dach abnehmen und Hinterlüften? Gibt es eine andere Möglichkeit?

Woher kommt die Feuchtigkeit? zuerst habe ich vermutet, sie käme durch die Wände. Aber würde sie sich dann überall im Dach verteilen?

Ist die Dampfbremsfolie zu durchlässig?

Hoffentlich findet sich jemand kompetentes für eine Antwort. Vielen Dank im Voraus!🌸

...zum Beitrag

Gurndsätzlich gilt: "innen dichter als außen". Wenn ich euren Aufbau richtig verstehe könnte hier das Problem liegen.

Ihr habt innen eine Zwischensparrendämmung mit einer Holzwolle und Dampfbremse.

Und dann habt ihr eine Aufsparrendämmung mit einer Holzdämmplatte und epdm Folie.
Die Holzdämmplattevon Steico haben eine Diffusionswert von µ= 5 und sind damit viel dichter als eure Holzwolle µ=20-50.
Die Feuchtigkeit die also aus der Umgebungsluft und und dem menschengemachten Wsserdampf kommt, dringt durch die Dampfbremse (richtig so) und bleibt dann aber dort "stecken" weil sie nur noch vereinzelt durch die Dämmplatte kommt. Die Platte ist diffusionsoffen, aber eben nicht genug. Ein weitere Problem könnte der Wandanschluss der beiden Dämmungen sein, hier kann auch eventuell Feuchtigkeit eindringen.

Wenn die Aufsparrendämmung ordentlich ausgeführt ist, würde ich die Zwischensparrendämmung komplett aufgeben. Dann müsste allerdings die Aufsparredämmung rückgebaut und mit einer Folie versehen werden. Und zwar gemäß diesem Aufbau "unter" der Dämmung.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Üblicherweise sind die Revisionsdeckel von unten geschraubt. Kannst du unter dem Stopaufkleber ein Schraubenkopf erfühlen? Dann den Kleber abziehen und aufdrehen. Vorher musst du vermutlich seitlich den Putz etwas abkratzen, vorsichtig abschlagen, damit die Klappe auch frei ist. Die ist da ja etwas eingeputzt. Wenn keine Schrauben zu finden sind, würde ich nach dem Freilegen mal vorsichtig mit einem flachen Schraubenzieher in die Fuge gehen und versuchen aufzuhebeln.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ein guter Gastgeber nimmt auf die Bedürfnisse der Gäste Rücksicht, solange diese sich im üblichen Rahmen halten. Das würde heißen eine Temperatur von 20-22C. In diese Zeit kann sich der Gastgeber ja etwas dicker einpacken, wenn er friert....

...zur Antwort

Das spachteln muss mit einer körnigen Masse passieren, die eine gleiche Körnung aufweist. Beim Malern zu korrigieren, ist meines Wissens, nicht möglich.

...zur Antwort

Ich glaube nicht dass es sowas fertig zu kaufen gibt.

Solche Platten wirst du nur teuer in Einzelfertigung bekommen.

Mal eine geschätzte Rechnung:

Furnierkosten ca 50€/m2 + Blindfurnier 5€/m²
Plattenmaterial ca 80€/m²

Nehmen wir an ein Front hat 60cm x 200cm = 1,2m²
Materialkosten: 1,2*(50 +5 +80)= 162€/m²

Die Arbeitsschritte sind in etwa:

Zuschnitt plattenmaterial
Zuschnitt Furnier
Verleimen inkl. Pressen
Kanten anleimen
Schleifen
vermutlich beizen für Farbton
Lackieren

Ich schätze die Arbeitszeit auf ca 4,5Std bei ca 70€/Std = 315€

Gesamtkosten pro Front : 487€
Kosten pro m² = 406€

...zur Antwort

Nach meinem Verständnis geschieht die Lastabtragung bei einer Hohlsteindecke ja über die Träger zusammen mit dem Ortbeton - siehe Bild. Wenn du die Lampen in die Steine setzt sollte dass das statische System nicht schwächen. Dürfte kein Problem sein.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Ja, mit einer leistungsfähigen Tischkreissäge geht das. 6cm können sie auftrennen. Wichtig:

  • Längsschnittblatt verwenden. Ganz hochkurbeln
  • Parallelanschlag kurz hinter dem Sägeblatt aufhören lassen, sonst verklemmt das Werkstück
  • Sägeblattstärke beachten, damit der Schnitt auch wirklich mitttig ist!
...zur Antwort
Ja, es gibt nur einen richtigen Gott

Ja, es gibt nur einen Gott, aber deine Herleitung ist mangelhaft:

  • Jesu ist in Bethlehem geboren, das war damals jüdisch und unter römischer Herrschaft
  • das Christentum ist nicht die Älteste Religion. Von den drei monotheistischen Religionen ist der jüdische Glauben der Älteste

Wenn es Gott gibt und er seine üblichen Eigenschaften hat:
-ewiges Wesen außerhalb von Raum und Zeit. Allächtig, Allwissen, Allgegenwärtig, Gütig, und er sich den Menschen geoffenbart hat, dann gibt es wohl nur einen. Denn in allen Gottesoffenbarungen (der 3 Weltreligionen) werden andere Götter ausgeschlossen. Welcher aber es ist, musst du herausfinden.

...zur Antwort

Aufgeben und erkennen dass Gott deine Kraft ist! Er führt deinen Kampf und er bringt es zum Sieg!

2.Kor 12,19: Und er hat zu mir gesagt: Meine Gnade genügt dir, denn meine Kraft kommt in Schwachheit zur Vollendung. Sehr gerne will ich mich nun vielmehr meiner Schwachheiten rühmen, damit die Kraft Christi bei mir wohnt

Gal, 20: Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.

Joh 15,5: Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt und ich in ihm, der bringt viel Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun.

Phil 1,6: und ich bin darin guter Zuversicht, dass der in euch angefangen hat das gute Werk, der wird’s auch vollenden bis an den Tag Christi Jesu.

Phil 2,13: Denn Gott ist’s, der in euch wirkt beides, das Wollen und das Vollbringen, nach seinem Wohlgefallen.

Ich wünsche Gottes Segen! 😇

...zur Antwort

Ich schätze ca 4.000€ für eine Region wie Großraum München. Auf dem Land wohl auch für 3.000€

...zur Antwort

Ja ist wertvoll. Sollte in ein Museum!

...zur Antwort

freundlicher Gedankenanstoß:

Denk mal drüber nach, wie sinnvoll es ist ein ausformuliertes Gebet an den lebendigen Gott zu richten! Er ist ein echtes Gegenüber und er möchte mit dir sprechen, und was er zu hören bekommt, sind Worte eines anderen monoton runtergeleiert. Schütte lieber dein Herz aus vor deinem Vater im Himmel!! Sag ihm, was dich traurig, was dich fröhlich macht. Gib ihm die Ehre mit deinen eigenen Worten! So persönlich darf die Beziehung zu Gott sein!

Außer dem Vaterunser ist uns kein Gebet vorformuliert!

...zur Antwort

Ja, wir gehen teilweise schon brutal mit niederen Lebensformen um. Änhlich würde sich wohl eine andere - uns überlegene - Spezies benehmen. Es sei denn sie würden merken, dass wir kommunikationsfähig sind und auch andere Sprachen lernen etc.
Dann könnten wir unseren Körperbau etc erklären ohne, dass sie uns aufschneiden müssten.

...zur Antwort

Sieht nach Salzausblühungen aus. Wenn die Wand mal feucht war, spült es die Salze an die Oberfläche dort kristallieren sie und lassen die Farbe abbröckeln.

Wenn du alles sauber abbürstelst, kannst du mit Haftgrund und Farbe neu streichen. Wo nötig den Putz vorher ergänzen.

...zur Antwort