Moin,
wir hatten Grund- oder Schichtenwasser im Keller, der Sickerschacht war verstopft, daher konnte das Wasser von der überfluteten Drainage nicht versickern, was dazu geführt hat, dass Wasser aus dem Mauerwerk ausgetreten ist.
Das Problem war schnell behoben, als der Schacht gereinigt wurde und das Wasser wieder absickern konnte.
Jedenfalls habe ich an der Innenseite der Kalksandsteinmauer, Feuchtigkeitsflecken ca 10cm hoch. Es läuft ein Entfeuchter der hat in einem Raum schon um die 35l Wasser gezogen(in einer Woche), es wird auch immer weniger Wasser und die Luftfeuchtigkeit ist von ü70% auf ca 35% gesunken, nun entstehen gelbe Wasserflecken und kleine Salpeter Ablagerungen; ein gutes Zeichen oder?
Die Frage ist jetzt, ob ich eine Horizontalsperre verbauen muss oder nicht, es ist ja keine Dauerfeuchte, es war ja nur eine Einmalige Sache und da das Wasser jetzt versickern kann, steigt ja nur noch die Restfeuchte aus den Wänden etwas hoch und wird vom Entfeuchter wieder rausgezogen oder wie sieht das in Zukunft aus?