Wasserschaden – die neusten Beiträge

Meint ihr, dass ein Umzug (auch von Seiten des Jobcenters) wegen einem Wasserschaden gerechtfertigt ist?

Im Frühjahr 2021 bin ich in meine erste eigene Wohnung gezogen. War da erst 23, und damals genehmigte mir das das Jobcenter wegen schwerwiegenden sozialen Gründen.

Schon beim Einzug hatte die Wohnung diverse Mängel wie z. B. dass es zieht, und Leisten, etc. nur profisorisch mit Klebeband befestigt waren. Entsprechend ist die Kaltmiete auch recht günstig (ca. 200 € kalt). Die Wohnung hat fast 60 m².

Jetzt zum Wesentlichen:

In meiner Küche stand in Vergangenheit schon öfter das Wasser. Letzte Woche dann der ''Supergau''!

Als ich eines Morgens aufwachte, stand in meiner Küche das Wasser mehrere Zentimeter. Da ich das Wasser nicht mehr wegbekommen habe (es wurde einfach immer mehr), habe ich dann Klempner gerufen.

Als die dann erst mal im Keller die Haupthähne abgedreht haben, stellte sich heraus, wie schwer der Wasserschaden ist. Auch die Stockwerke unter mir und der Keller waren betroffen. Im Keller musste erst mal Wasser abgepumpt werden.

Jedenfalls musste meine Küche entkernt werden. Dann wurden in zwei Räumen (sehr laute) Trocknungsgeräte platziert. Das muss jetzt paar Wochen so bleiben. Wenn es nicht trocken wird, noch länger. Soll so kein Dauerzustand sein.

Außerdem hatte ich Atembeschwerden und bin deshalb zum Arzt, hab auch ein Medikament bekommen. Könnte vielleicht schon Schimmel gewesen sein? Jedenfalls stinkt es seit dem Wasserschaden, und die Luft ist wegen dem Gerät sehr schlecht.

Was soll ich machen?

Soll ich erst mal abwarten? Wenn ja, wie lange?

Oder sollte ich vielleicht im Jobcenter Antrag auf Umzug stellen? Wäre ein Umzug überhaupt gerechtfertigt?

Ja, finde dass ein Umzug gerechtfertigt ist 79%
Andere Antwort 14%
Erst mal abwarten 7%
Haushalt, Wohnung, Geld, Küche, Hartz IV, Jobcenter, Wasserschaden, Umfrage

Wohnung überflutet aber kein Leck zu finden?

Hallöchen zusammen, wir sind echt am verzweifeln.

Wir wohnen jetzt seid 4 Monaten in unseren neuen Wohnung (EG) und haben jetzt ein misteriösen Wasserschaden.

In unserer Abwesenheit von 1,5 Stunden wurde unser Bad sprichwörtlich geflutet. Bad unter Wasser, auf dem Spiegelschrank stand das Wasser, Mülleimer im Bad war Wasser drin, usw. Von dort aus floss das Wasser dann auch in den Gang. Ebenso (was noch viel komischer ist) war der Keller unter uns noch schlimmer als die Wohnung geflutet. Bei betreten der Wohnung sah man nur leichte Tröpfchen an der Decke, die nach abwischen wieder nachkamen und komplett nasse Wände. Natürlich haben wir auch gleich unseren Vermieter angerufen, der auch gleich dazu kam. Da leider der Notdienst erst am frühen Abend vorbeikommen konnte haben wir erstmal die Hauptleitung des Hauses abgedreht. Notdienst kam dann gegen 19 Uhr ( der Wasserausbruch muss gegen 9 Uhr gewesen sein). Diese drehten den Haupthahn wieder auf. Wasser trat dann aber keins mehr aus. Anschliesend haben sie mit einem Feuchtigkeitsmesser die Fliesen und die (abgehangene) Holzdecke abgetastet. Alles trocken, bis auf zwei Holzbretter der Decke. Somit gingen wir dann vom Abwasserrohr aus. Der Notdienst stelle fest, das zwischen uns und der Wohnung über uns eine verstopfung sein musste da das Wasser bei uns ablief und obendrüber nicht.

Am Tag danach kamen nun Leitungsreiniuger die mit der Spirale die Leitung freigeräumt haben. Auch hier wieder kein Wassaraustritt irgendwo festzustellen bei uns in der Wohnung. Am Montag kommt noch jemand mit einer Kamera, der die Leitungen von innen anschaut.

Bisher kann keiner Sagen woher das Wasser ist. Solangsam fäng unser Vermieter an zu glauben wir haben das irgendwie selbst angestellt.

Habe Wohl eine Überwachungskamera die gegen die Eingangstür gerichtet ist, auf dieser hört man aber nur ein dumpfes Plop und anschliesen (ca. 10 Minuten später) tropfgeräusche.

Hat noch jemand eine Idee woran das liegen kann und was die Ursache ist?

Ganz oben (2 OG) wird aktuell Renoviert. Sprich da wohnt niemand. Aber wäre das Wasser von da würde es ja auch die Wohnung über uns betreffen.

Wir sind so langsam echt verzweifelt. Ich glaub mir ja solangsam selber nicht mehr.

Über Ideen oder Erfahrungsberichte wären wir sehr dankbar.

Grüße

Hier erkennt man das Wasser im Keller

In der Wohnung war meine Frau zu schnell mitm aufwischen bis ich daheim war.

Bild zum Beitrag
Wasser, Sanitär, Wasserschaden

Kann man mit einem kleinem Heizlüfter von Heller eine Feucht und Verschimmelte Wand Trocknen?

Hallo. Ich wohne zur Miete in einen Mehrfamilienhaus. Und die Sache ist die. Es gab vor 3 Jahren über meiner Wohnung ein Rohrbruch. Man hat gehört wie das Wasser den Wasserschacht runter floß. Der Vermieter beauftragte Handwerker die sich die Sache mal anschauten, aber getan wurde nichts weiteres.

Vor einiger Zeit war bei meinen Nachbar (die Wohnung direkt unter meiner) die Decke bei ihr durchnässt, sodass ein komplett Schaden entstand. Die Decke war fast komplett mit Schimmel überdeckt. Es tropfte schon Wasser von der Decke, sodass Boden, Möbel usw. Komplett beschädigt wurde. Ihre ganze Wohnung wurde vor kurzen neu Renoviert. Tapeten wurden ausgetauscht, neuer Boden wurde verlegt, neue Möbel gekauft usw. Ein (richtiger) trockner mit Zähler wurde aufgestellt. Jetzt ist dass schon ein paar Monate her und das ganze Spiel ging nochmal von vorne los. Die Wohnung steht sozusagen wieder Unterwasser.

Jetzt waren neulich Handwerker bei mir in der Wohnung und haben herausgefunden, dass die Wände um den Wasserschacht herum komplett feucht sind (60 falls des jemanden was sagt). In der Ecke im Badezimmer befindet sich ein Walnuss großer Schimmlefleck. Hinter einem Bild, dass schon 4 Jahre hing, befand sich ein riesiger Schimmelfleck den ich erst in diesen Moment bemerkte.

Anscheinend befindet sich das Leck unter meinen Nachbarn (über meiner Wohnung) ihrer Badewanne. Bei meinen Unteren Nachbarn wurde der Wasserschacht geöffnet und ein Heizlüfter aufgestellt, der den Schacht von innen trocknen soll.

Mein Netter Herr Vermieter hat mir einen Heizlüfter von heller ( Thermal, Type 666, 220V~50Hz, 2000 Watt) vor die Türe gestellt, den ich an meiner Steckdose stecken darf, der die Wand trocknen soll. Ich habe keinen Zähler und muss es von meinem Strom zahlen. Das Geld möchte er mir cash irgendwann geben. Es läuft schon seit 5 Stunden und die Wand ist immernoch kalt. Er heizt noch nicht mal den Raum.

Jetzt kommen wir zur eigentlichen Frage. Bringt der Heizlüfter wirklich was? Und hat mein Vermieter richtig gehandelt? Welche Rechte habe ich?

Ich bin ziemlich verunsichert, da ich mich über nicht auskenne. Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen.

Ich danke schon mal im Voraus und sorry dass es so lange geworden ist.^^

Haus, Schimmel, Wand, Mietrecht, Wasserschaden, Heizlüfter

Handy ist eingeschaltet ins Wasser gefallen. Was tun?

Hey ihr lieben mein Handy ist mir gerade ins Wasser gefallen (ja ich gebs zu es ist mir aus der Tasche ins Klo gefallen, also Viel Wasser) ich habe es erstmal getrocknet. Allerdings war es nicht ausgegangen. Ich habe jetzt eine weile grüne streifen und karos auf dem Bildschirm. Auch kann man die Pixel beinahe zählen. Ich habe das Handy jetzt ausgeschaltet. Da die pixel und streifen zwar nerven aber die sicht nicht verhindern. Ich habe Katzenstreu und milchreis da. Ich weis allerdings nicht ob:

  1. Katzenstreu oder Milchreis besser ist.
  2. Ob es durch das Aktiv bleiben des Handys bereits zu Schäden gekommen ist.
  3. Ob ich es wie meine Eltern auch, in Reis/Katzenstreu auf die Heizungstellen soll.

Ich möchte meinen Eltern ungern berichten müssen das es im Klo lag. (Ich habe mein altes Handy aus wut durch meinen Ex mit karacho auf den Boden und somit in einen Napf Nassfutter geworfen. Kommt also nicht so gut. XD)

Ich habe es jetzt erstmal aus der Hülle genommen und fest in ein Handtuch gewickelt, damit reste Raustropfen können.

Ps: Ich möchte einmal anmerken das mein Handy eigentlich Wasserfest ist und es aus meiner Jackentasche gefallen ist. In der Hose habe ich es aus Prinzip nicht, da Damenhosentaschen nunmal einfach zu klein und immer am Hintern sind.

Ich bedanke mich für schnelle Vorschläge.

Ja! Das ist peinlich und Ja! Ich schlafe Nachts nichts.

Ob man das wohl auch in den Backofen legen kann? So bei 80grad. Ist nur ne Idee. Vermutlich totaler unsinn aber...naja hat das mal wer probiert?

Wasserschaden

Handy Wasserschaden Bildschirm ist verfärbt?

Also, mein Handy hat heute gleich zwei „Katastrophen“ erlebt.

Als erstes wollte ich mich in den Pool setzen, hatte aber noch mein Handy in der Hosentasche. Dadurch, dass ich mich so langsam hingesetzt habe (war kaltes Wasser) hat das noch wer bemerkt und rechtzeitig rausgezogen. Es ist also nicht nass geworden und wenn waren es nur ein paar Tropfen. Ich habe es sofort kontrolliert, Touchscreen, Lautsprecher etc., hat alles funktioniert. Nur der Akku war halt niedrig, weshalb ich das ausgeschaltet habe.

Trotzdem habe ich das in die Sonne gelegt, woraufhin die Kinder gekommen sind und das beim Toben ausversehen komplett unter Wasser gesetzt haben- das war aber sehr kurz, weil ich das bemerkt habe und mein Handy keine 5 Sekunden später aus dem Wasserunfall rausgeholt habe und getrocknet habe. Ich habe es erneut kontrolliert und dabei festgestellt, dass die Ecken des Touchscreens dunkel verfärbt sind und dieser an den Stellen nur mit Nachdruck wirklich reagiert. Wegen dem niedrigen Akku ist das Handy ausgegangen, hat sich aber zwischendurch einfach von alleine versucht anzuschalten (mehrfach), was aber auf Grund des niedrigen Akkus nicht funktionierte.

Ich habe jetzt die Handyhülle entfernt und mein Handy komplett mit Reis bedeckt- auseinandernehmen geht leider nicht.

Meine Frage ist jetzt: Was kann ich noch tun? Wie lange soll ich das im Reis lassen, bis ich das ans Ladekabel anschließen kann um zu gucken ob es noch funktioniert?
Zur Reperatur würden meine Eltern mich das nicht bringen lassen, wenn ich es nicht selbst wieder hinkriege muss ich halt von meinem Geld ein neues kaufen.

Deswegen würde ich mich über jeden hilfreichen Ratschlag freuen, wie ich mein Handy „retten“ könnte- vielen Dank! :)

Handy, Smartphone, Wasser, Technik, Reparatur, Wasserschaden, Huawei

Wasserschaden + Verstopfung?

Hallo meine Lieben,

Brauch euren Rat

Seit Tagen ist, dass Wasser in meiner Dusche nicht richtig abgelaufen bzw hat immer etwas gedauert bis dieses weg war, hab mir aber nichts dabei gedacht, da es schon von Anfang an so war, also auch schon beim Einzug. So die letzten Tage kam aber ein Abfluss Geruch dazu und, dass Wasser ablaufen dauerte auch länger, so hab ich mir von meiner Schwester etwas vom Rohrreinigungs Granulat genommen und 2 Esslöffel davon in dem Abflussrohr reingekippt. Doch anscheinend stand unter der öffnug das Wasser und das Granulat würde sofort hart wie Beton. Natürlich hab ich versucht dies mit pömpel und heißes Wasser wegzubekommen doch war schon zu spät. Also wollt ich grade meinen Vermieter anrufen als es plötzlich an der Tür klingelte. Meine Nachbarin unter mir hat, stand vor meiner Tür und sagte mir ihre Decke über meine Dusche ist Nass und das sie dies auch letzte Woche schon hatte, dass dort Wasserflecken aufgetreten sind.

Die Handwerker waren auch schon da haben sich alles angeschaut doch genau ins Rohr gucken konnten die nicht, weil sich durch den Rohrreiniger halt ein Klumpen gebieltet hat. Und nun auf der Diagnose steht

"Dusche konnte nicht maschinell gereinigt werden, es wurde Rohrreiniger benutzt"

Und

"Die Rohrleitung muss erneuert werden"

Aber der Wasserschaden den meine Dusche bei meiner Nachbarin unter mir verursacht hat, war ja schon 1 Woche vorher immer Mal wieder das die Wände und Decken feucht wurde.

Bin gerade fix und fertig 😭😭😭

Denn nun stellt sich mir die Frage wer das nun alles bezahlen muss. 😭

wohnen, Wasserschaden

Wasserstoffperoxid auf Putz - Wie Geruch neutralisieren?

Hallo zusammen,

Aufgrund von Wasserflecken auf dem Putz (Tapete wurde vorher unsererseits bereits entfernt, um das Ausmaß festzusetzen) an der Fensterlaibung wurde auf den Putz durch eine Fachfirma Wasserstoffperoxid aufgetragen, um eine eventuelle Schimmelbildung zu unterdrücken. Diese Firma teilte uns mit, dass unsererseits keine weiteren Schritte unternommen werden müssen. Das Schlafzimmer, in welchem die Behandlung stattfand, riecht seitdem (2 Monate her) leicht chemisch, weshalb wir dieses seitdem nicht nutzen. Der Geruch scheint vom Wasserstoffperoxid zu kommen, da der behandelte Putz genau diesen leicht chemischen Geruch auszustrahlen scheint. Tägliches stundenlanges Querlüften scheint leider auch nichts zu bringen. Inwiefern dieser Geruch in der Luft tatsächlich schädlich ist, kann ich leider nicht beurteilen, aber ich gehe davon aus, dass ein längerer Aufenthalt in dem Zimmer wahrscheinlich nicht unbedingt gesund wäre?

Wisst ihr vielleicht, wie man den Geruch aus dem Raum entfernen kann? Hätten nach der Behandlung weitere Schritte (Abwaschen des Putzes, o. Ä.) erfolgen müssen oder würde das "Ausgasen" unterdrückt, wenn man den Putz wieder mit Tapete "schließt"?

Da die genaue Ursache des Wassereintritts an der Fensterlaibung noch nicht final geklärt wurde und die Firma das weitere Vorgehen mit der Hausverwaltung abklären wollte (auf mehrfacher Nachfrage bis heute leider noch nicht geschehen), haben wir auf das erneute Tapezieren dieser Stellen bisher verzichtet. Sollte man dadurch aber das Schlafzimmer wieder nutzen können, würden wir das "temporäre" Tapezieren natürlich in Betracht ziehen.

Wir freuen uns über jegliche Ratschläge und wünschen euch tolle Osterfeiertage!

Bau, Chemie, Gesundheit und Medizin, Schimmelbefall, Wasserschaden, Wasserstoffperoxid, Geruchsentfernung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasserschaden