Wasserschaden – die neusten Beiträge

Wie gehe ich vor, wenn mein Vermieter sich bei einer tropfenden Undichtigkeit in der Wohnung Zeit lässt?

Hallo liebe Comunity!
am 21.10.23 erfolgte um 12:00 Uhr der Besuch eines Technikers von Techem zur Installation des Wärmemengenzählers und zum Austausch des Warmwasserzählers in meiner Wohnung. Während dieser Arbeiten stellte der Monteur fest, dass an der Absperrung Tropfen austraten und diese sogar abgebrochen war. Sofort informierte der Monteur den Vermieter per E-Mail, woraufhin dieser zugab, den Schaden verursacht zu haben, und daher auch für die Reparatur verantwortlich sei.

Es ist äußerst unangebracht, den Monteur für diesen Schaden haftbar zu machen, insbesondere da ich selbst Zeuge der veralteten und maroden Zustände der Absperrung war. Leider zeigt sich unser Vermieter in solchen Angelegenheiten wenig kooperativ, was regelmäßig zu Konflikten führt, da er sich vor Verantwortung drückt. In der Zwischenzeit habe ich einen Eimer unter die undichte Stelle gestellt, der innerhalb von 24 Stunden bereits 6 Liter aufgefangen hat. Dies ist nicht nur lästig, sondern auch unpraktisch, da man nicht ständig zu Hause ist oder möglicherweise verreisen möchte.

Trotz mehrfacher Aufforderung beabsichtigt der Vermieter, den Schaden erst in den nächsten zwei Wochen zu beheben. Diese Verzögerung ist inakzeptabel, insbesondere angesichts der Tatsache, dass es sich um eine undichte Stelle handelt. Der Vermieter zeigt bereits eine erschreckende Tendenz zum Sparen, was sich auch in einer Mieterhöhung niederschlägt. Zudem kam es dieses Jahr mehrmals zu Ausfällen der Heizung, bei denen wir den Vermieter informieren mussten, bevor er endlich tätig wurde.

Angesichts dieser Umstände stellt sich die Frage, wie man gegen einen solchen Vermieter vorgehen kann. Es scheint, als ob Streitigkeiten nur noch über den Mieterschutzbund geklärt werden können, wie dies in der Vergangenheit bereits der Fall war. Ich bitte daher um dringende Unterstützung und Rat, wie wir in dieser Angelegenheit weiter vorgehen sollten.

Lieben dank für einige Tipps dazu

Mietrecht, Wasserschaden, Wasserschaden Wohnung

Mitbewohner will, dass ich die Türen leiser zu machen, aber in anderen Teilen der Hausordnung ist er ebenfalls fehlerbehaftet?

Moin,

mein Mitbewohner macht mich heute wieder darauf, aufmerksam, die Türe leiser zuzumachen.

Das Ding ist derselbe Mitbewohner (Er ist Hauptvermieter und will auch, nicht dass ich eingetragen werde als zusätzlicher Mieter), macht seine Haarreste im Bad nicht weg. Schneidet sich die Nägel und lässt die Reste im Waschbecken. Seine Haare liegen generell herum in der Wohnung.

Die beiden Wasserhähne im Bad und Küche sind seit Jahren nicht repariert worden und es ist jetzt so weit gekommen, dass es hinter dem Wasserhahn irgendwo zu 'nem schaden gekommen ist, wodurch wir 'nen Eimer unter dem Becken brauchen, der das Wasser abfängt. Das Wasser ist bereit so lange unter dem Laminat, dass es begonnen hat sich zu biegen. Im Bad lässt sich ebenfalls der Hahn nicht aufdrehen, ohne dass es leakt.

Den Wecker, den mein Mitbewohner hat, ist außerdem so laut, dass ich den als ich um 8 Uhr morgens einkaufen war, bis vor die Straße gehört habe.

Ich verstehe, dass ich aktiv (auch weil mein ADHS mir das schwer macht) darauf achten muss, nicht zu laut mit der Tür zu sein. Aber auf anderen Seite finde ich es unfair, dass ich auf sowas achte und wir vielleicht bald schlimm.

Ich halte mich wirklich zurück und rante dann lieber online aber geht es nur mir so ist ist das irgendwie unfair.

Wohnung, Miete, laut, Lärm, Wasserschaden, WG, Wohngemeinschaft, Lautstärke, Zusammenwohnen

Wasserschaden Riss in Decke gefährlich?

Hallo,

Folgendes Problem, wir leben in einem Altbau zur Miete, das Haus hat 3 Wohnungen, wir leben im Erdgeschoss unsere Vermieterin in der 1 Etage.

Ihre Küche mit einer Kammer wo auch Ihre Waschmaschine steht ist direkt über unsere Küche, vor ein paar Tagen ist in Ihrer Waschmaschine irgendwas verstopft gewesen, jedenfalls ist diese Komplett ausgelaufen, wohl der Ablauf oder so.

Unsere Küchenwand war oben nass und durch die Decke hat es getropft, unsere Decke war noch vom Vormieter mit so Styropor Platten verkleidet. Diese haben wir natürlich abgemacht damit die Decke trocknen kann, dann kamen aber Risse zum vorschein, besonders ein Riss an der Decke sieht echt nicht gut aus. Mein Mann hat auch ab einer bestimmten Stelle aufgehört die Styroporplatten abzunehmen da ab einer Stelle die Decke nach unten gewölbt ist, zwar nur minimal aber wenn man gegen die Decke drückt gibt diese leicht nach und der riss scheint an dieser Stelle tiefer zu werden, und der Puzz bröckelte raus, zur Sicherheit haben wir das dann so gelassen wie es ist. Es scheint als wäre dieser riss schon länger da.

Haben natürlich direkt der Vermieterin bescheid gegeben und diese will Montag die Versicherung anrufen ect.

Nur meine Frage, könnte das gefährlich werden? Das dauert ja auch noch bis der Gutachter da war usw. Wir haben Kinder hier und ich mache mir schon Sorgen das die komplette Decke runter kommen könnte.

Wie könnte ich mir die "Reparatur" vorstellen? Könnte es sein das wir die komplette Küche abbauen müssten wenn die Decke zb komplette neu gemacht werden müsste? Wie würde man so eine Decke neu machen oder renovieren?

Ich weiß hier kann mir das keiner genau sagen aber evtl sind einige Handwerker hier die mir sagen können was uns evtl erwarten könnte?

Ist der Boden unsere Vermieterin nicht dann auch betroffen? Das Wasser ist im übrigen unter ihrer Heizung in ihren Boden und damit in unsere Decke gelangt, denn dort ist bei unserer Vermieterin kein Boden verlegt an dieser stelle, er ist sozusagen ""offen"".

Schon mal Danke im voraus🫶

Liebe Grüße

PS: Die dunklen Stellen an der Wand ist keine Feuchtigkeit sondern, verschiedene Materialien auf der Wand, Putz, Spachtelmasse ect...

Bild zum Beitrag
Haus, heimwerken, Wohnung, Schimmel, Wand, Decke, renovieren, Renovierung, Maler, Wasserschaden, Riss

Keller feucht oder Schimmel? Lüftungsfehler oder undicht?

Hallo zusammen,

wir sind vor 2 Jahren in ein - zu dem Zeitpunkt - 10 Jahre junges Haus eingezogen. Weiße Wanne im Keller und auch sonst sehr gute Bausubstanz. Durch Zufall haben wir nun beim Ausräumen im Keller aufsteigende Feuchtigkeit entdeckt. Oder ist es bereits Schimmel? Wir sind uns hier unsicher, bekommen erst Ende nächster Woche Besuch vom Fachmann. Aber wie es immer so ist, freut man sich über eine kurze Einschätzung, ob hier schon Sporengefahr ausgeht und ggf. Vermutungen, was es sein könnte. Man kann sich dann einfach vom Kopf schon mal auf etwas einstellen.

Wir haben sicherlich falsch gelüftet (kaum) und im Nebenraum oft feuchte Wäsche hängen. Dort haben wir einen Entfeuchter (Salzpulver), jedoch nicht in den anderen Räumen. Bisher standen an den Wänden relativ dicht einige Kartons uns Schwerlastregale.

Die Fleckenbildung ist fast nur an den Außenwänden und zieht sich über zwei Räume (teilweise Nordwand, komplette Ostwand, teilweise Südwand des Hauses), in die Innenwände zieht es sich für 20-40 cm auch rein, aber dann hört es auf. Zwei weitere Kellerräume (der Waschraum selbst und der derzeitige Saunaraum) sind nicht betroffen. Es hört quasi schlagartig an den Zwischenwänden zu diesen Räumen auf. Das spricht ja irgendwie trotzdem dafür, dass das jeweilige Raumklima das Problem darstellt. Feuchtigkeit von Außen macht ja nicht an Zwischenwänden (Rigips) halt. (Oder?) Sicher sind wir uns trotzdem nicht, weil es sie eben so von unten nach oben zieht.

Wir haben eine Bodenleiste entfernt - unter dieser sind die Flecken nicht zu erkennen. Käme die Feuchtigkeit von Unten/Außen, würde die Fußbodenleiste die Fleckenbildung ja wohl eher nicht verhindern, oder? Daher unsere "Hoffnung", dass es eher ein Lüfungsfehler anstatt ein Wasserschaden/Undichte von außen ist.

Teilt gerne eure Meinungen.

Wir wollten den Keller in Kürze zu einem Wohnkeller umfunktionieren (Gästerraum, Wellness etc...), daher sind wir über Einschätzungen sehr dankbar.

Viele Grüße und lieben Dank!

Bild zum Beitrag
Flecken, Schimmel, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Wasserschaden

Bosch Akkuschrauber stand im Regen - defekt?

Hallo Zusammen,

ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen.

Ich habe letzte Woche mit meinem Bosch Akkuschrauber (Brushless) Mörtel angerührt im Garten, bis es angefangen hat zu regnen. Leider habe ich nicht sofort daran gedacht, dass mein Akkuschrauber noch im Regen steht. Nun ja, seit dem funktioniert er nicht mehr richtig. Wenn ich den Startknopf schnell betätige, dann dreht er ganz kurz an und bleibt dann wieder stehen. Wenn den Startknopf aber ganz langsam mit Gefühl betätige und dann auch langsam durchdrücke, dann dreht er bis auf seine volle Drehzahl.

Ich hab den Akkuschrauber mal geöffnet und mit einem trockenen Pinsel komplett gereinigt, da er ziemlich eingestaubt war durch das anmischen vom Mörtel.

Was mir auch noch aufgefallen ist.. zum testen habe ihn dann auf die schnelle nur mit zwei bis drei Schrauben zusammengeschraubt. Wenn im oberen Bereich noch ein Spalt zwischen den Gehäusehälften war, dann hat er gar nicht funktioniert, sobald ich ihn aber zusammendrücke, sodass das Gehäuse vollständig geschloßen ist, dann funktioniert er so, wie oben beschrieben, also nur, wenn ich den Starter ganz langsam betätige.

Kann mir hier jemand weiterhelfen ? Wäre ärgerlich, wenn ich ihn jetzt in die Tonne klopfen könnte, da er noch nicht wirklich alt ist.

Viele Grüße und Danke im Voraus

Elektrik, löten, Reparatur, Bosch, Akkuschrauber, Wasserschaden, Bohrmaschine, Platine, schlagschrauber

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasserschaden