Abfluss – die neusten Beiträge

Wie kann man am besten eine Spülmaschine anschließen, wenn die Spülmaschine nicht in den Unterschrank der Spüle passt?

Hi zusammen

Ich plane, eine freistehende Geschirrspülmaschine in meiner bestehenden Küche zu integrieren. Sie passt nicht in den Schrank unter der Spüle, und ich möchte die Küche weiterhin optimal nutzen können. Die Spülmaschine sollte höchstens 45 cm breit sein, da breitere Modelle nicht passen würden. Ich möchte keine kleine Camping- oder Mini-Spülmaschine, sondern eine, in die auch wirklich etwas reinpasst.

Die Wasser- und Abwasseranschlüsse befinden sich aktuell unter der Spüle. Darüber, direkt über dem Spülenschrank, gibt es außerdem eine Steckdose. Ich möchte die Schläuche nicht quer durch den Raum führen, da das eine Stolpergefahr darstellen würde.

Eine mögliche Lösung wäre, die Spülmaschine dort aufzustellen, wo jetzt der Kühlschrank steht. Zwischen Kühlschrank und der kleinen Heizung neben der Tür ist ausreichend Platz, sodass sowohl der Kühlschrank als auch die Spülmaschine an dieser Seite stehen könnten. Ich bin mir jedoch unsicher, welche Variante mehr Sinn macht und was in dieser Situation generell die praktischste Lösung wäre.

Für die Aufstellung müsste man berücksichtigen, dass die Schläuche von der Spüle über etwa 1,80 m bis zum Ofen geführt werden und dann noch einmal etwa 1 m um die Ecke verlegt werden. Dabei würde ein Knick entstehen, was möglicherweise nicht optimal für die Spülmaschine ist. Außerdem befindet sich die Steckdose für den Strom der Spülmaschine direkt neben dem Ofen. Ich bin mir unsicher, ob es längere oder flexible Schläuche gibt, die diese Installation sicher ermöglichen.

Zur Orientierung: Die Küchenzeile ist ca. 1,80 m lang. Direkt neben dem Ofen steht der Kühlschrank. Wo der Kühlschrank steht könnte die Spülmaschine stehen und der Kühlschrank würde halt davor stehen. Gemessen habe ich halt schon dass das passen würde, wenn man die Kühlschranktür aufmacht. Daneben befindet sich eine kleine Heizung und die Tür.

Sorry dass der Boden etwas dreckig ist, den muss ich noch wischen. ✨🧹

Küchenzeile ist ca 1,80 m lang

Der Platz zwischen Ofen und Kühlschrank. Also wo der Kühlschrank steht könnte quasi die Spülmaschine stehen. Ca 1 m Abstand zum Ofen sind das.

Vielleicht kennt sich ja jemand hier aus und hat Ideen. Danke schonmal. :)

Bild zum Beitrag
Küche, Abfluss, Installation, Küchengeräte, Wasserhahn, Handwerk, Elektrik, Schlauch, Haushaltsgeräte, Spülmaschine, Anschluss, Elektriker, Geschirr, Geschirrspüler, handwerklich, Steckdose

Alter Pumpensumpf - Stilllegen?

Hallo,

bei uns im Haus ist der Keller unterhalb des Kanals. Aus diesem Grund gibts für die Waschmaschine und ein Handwaschbecken ein Loch in der Bodenplatte. Dort drin befindet sich eine Pumpe.

Leider ist mir jetzt die Pumpe - eine Jung U3 - mit einem Isolationsfehler ausgefallen.

Den Schacht hab ich mit einem Wassersauger entleert, anscheinend befindet sich unten kein fester Boden, dafür extrem viel feiner Schlamm und Sand.

Der Schacht hat gerade mal 22x28cm und ist 50cm tief. Da passt gerade so die Pumpe rein, der Schwimmer steht bereits an der Schachtwand an. Platz für eine Rückschlagklappe in der Druckleitung ist keiner mehr, die läuft also bei abschalten der Pumpe immer leer.

Mir ist jetzt aufgefallen, dass sich der Schacht von unten langsam mit etwas Wasser füllt - auf einen Tag ca 1-1,5L.

Was würdet ihr machen - den Schacht zuschütten, wasserdicht versiegeln und eine Oberfluranlage die deutlich einfacher zu warten ist einbauen?

Oder muss ich den alten Schacht ertüchtigen? Der ist 30 Jahre alt und in der Zeit wurde er scheinbar nicht mal geöffnet (wir wohnen erst seit einem guten halben Jahr hier).

Der aktuelle Schacht ist nicht der tiefste Punkt im Keller - bis da Wasser reinlaufen würde, würde es bereits im restlichen Keller 3cm hoch stehen. War scheinbar nie als Notentwässerung oder gegen Grundwasser gedacht sondern als billige Lösung das Grauwasser zu fördern.

Was würdet ihr machen?

Bild zum Beitrag
Abfluss, Sanitär, Pumpe

Eigentumswohnung - Badewanne Abwasserrohr verstopft! Wer hat zahlt?

Das Wasser in unserer Badewanne ist plötzlich ohne erkennbaren Grund nicht mehr abgeflossen .Haben alles versucht leider vergeblich .Im Anschluss haben wir einen Rohrreiniger gerufen .Er hat versucht den Schaden mit einer Spirale zu beheben doch auch das hat nicht geklappt .Die Verstopfung soll sehr tief liegen, so die Aussage . Im Anschluss mussten die Fliesen partiell entfernt und der Boden aufgestemmt werden um an die Verstopfung zu kommen. Es wurde später festgestellt daß das auf dem Bild Markierte Abwasserrohr sehr weitgreifend und hartnäckig verstopft ist. Eine Öffnung war selbst mit einem Bohrhammer nicht möglich. Es handelt sich um eine Eigentumswohnung aus dem Jahr 1980. Seit nunmehr zwei Tagen können wir weder unser Bad noch die Waschmaschine benutzen. Den Rohrreiniger haben wir bereits bezahlt . Dieser möchte den Siphon vom Bad nun alternativ unterhalb der Badewanne rechts an den Abfluss anschließen , keine Ahnung was damit gemeint ist aber es wäre wohl machbar , so die Aussage .Dann könnten wir wenigstens wieder die Badewanne sowie die Waschmaschine benutzen (Abwasserrohre hängen zusammen ).

Frage : Wie sollen wir uns jetzt verhalten und wer kommt für den ganzen Schaden und damit verbunden die Kosten auf ? Das Badezimmer sieht derzeit einfach nur Katastrophal aus ganz zu schweigen von dem ganzen Dreck und der Geruchsbelästigung.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Waschmaschine, Badezimmer, Wasser, Wohnung, Abfluss, Badewanne, Schimmel, Bad, Abwasser, Klempner, Sanitär, Verstopfung, Wasserschaden

Wärmepumpe – Kondensat ins Abwasser leiten oder besser sehr große Sickergrube?

Hallo zusammen,

ich baue gerade eine Bosch CS7001i AW 13 Wärmepumpe auf und frage mich gerade, wohin ich am besten mit dem Kondensatwasser gehe.

Meine Idee wäre, den Ablauf direkt an die Abwasserleitung im Haus anzuschließen. Die Wärmepumpe steht draußen ungefähr 10 cm höher als der Abwasseranschluss im frostfreien Bereich. Ein bisschen Gefälle müsste also gehen. Das Problem: der Schlauch würde erst nach unten laufen und dann unter dem Streifenfundament wieder etwas nach oben gehen – also quasi wie ein Siphon. Ich bin mir nicht sicher, ob das auf Dauer zuverlässig funktioniert.

Alternativ könnte ich eine Sickergrube machen. Aber mein Haus steht am Hang, der Boden ist lehmig, und ich habe die Sorge, dass das Wasser nicht richtig versickert. Dazu kommt, dass wohl im Winter schon einiges an Kondensat anfällt (berechnet bis zu 50 Liter/Tag möglich) – also 300 bis 350 Liter pro Woche.

Jetzt meine Fragen:

• Hat jemand von euch die Kondensatleitung direkt ins Abwasser gelegt – funktioniert das auch, wenn sie wie ein Siphon verläuft?

• Oder würdet ihr bei den Mengen eher zu einer separaten Sickerlösung raten, auch wenn Lehmboden nicht optimal ist und die Sickergrube sehr groß dimensioniert sein muss für diese Menge an Kondensat Wasser?

Danke euch schon mal für Erfahrungen und Tipps!

Bild zum Beitrag
Küche, Abfluss, Energie, Wasserhahn, Reparatur, Heizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, Spülmaschine, Geschirrspüler, Heizungsanlage, Klempner, Photovoltaik, Sanitär, Solaranlage

Frage zur Verlegung von schwer biegbarem 160 mm gedämmtem Duo-Rohr für Wärmepumpe – Anschluss an Inneneinheit?

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, das starre 160 mm gedämmte Duo-Rohr (Vor-/Rücklauf, vormontiert und vorisoliert) zu verlegen – es handelt sich um die Verbindung zwischen der Außeneinheit und der Inneneinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Das Rohr wurde mir vom Heizungsbauer zur Montage vorab geliefert, damit ich es direkt einbauen kann. Nun stellt sich mir aber die Frage:

Muss dieses Rohr vollständig – also mit Isolierung – bis zu den Anschlüssen der Inneneinheit geführt werden (die Anschlüsse liegen oben an der Inneneinheit)?

Oder reicht es, wenn das Rohr einfach nur bis zum Schacht bzw. bis in die Nähe der Inneneinheit gelegt wird, und der Heizungsbauer führt dann später den Anschluss mit eigenen Kupferrohren und Bögen weiter?

Der Heizungsbauer ist aktuell im Urlaub, und da ich bald den Bereich wieder zubetonieren möchte, wäre es super, wenn mir jemand aus der Praxis sagen kann, wie das üblicherweise gemacht wird.

Muss dafür z. B. noch mehr ausgestemmt werden um den starren Teil durch das Loch zu bekommen und oben zur Inneneinheit? Oder ist der Anschluss im gezeigten Zustand so vorgesehen? Oder macht man die isolierung weg und legt den Vor und Rücklauf ungedämmt bis zu Inneneinheit? Oder wie würde dir das machen? Bzw wie läuft es normal ab es kann da nicht jeder für dieses starre Rohr ein zwei Meter Radius aufstemmen..

PS: also mein Problem ist tatsächlich dass das nur sehr sehr schwer sich biegen lässt.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

Bilder sind im Anhang.

Bild zum Beitrag
Abfluss, Waschbecken, Energie, Wasserhahn, Bad, Heizung, Wärmepumpe, Abwasser, Heizkörper, Heizungsanlage, Klempner, Sanitär, Verlegung, Wasserschaden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abfluss