Abfluss – die neusten Beiträge

Waschmaschine geht nicht in den Schleudergang, schleudert aber manuell?

Hi. Meine Waschmaschine (kein Toploader)funktoniert nicht mehr seitdem
a) ich das Flusensieb reinigte und eine Bürste reinsteckte um es besonders sauber zu machen) Bürste ist komplett wieder draussen) ODER
b) der Handwerker mir eine neue Spüle hinstellte. Beides rell. zeitgleich gewesen. Glaub es war aber schon vor dem Sieb reinigen, sonst hätt ich es nicht getan.

Ich habe meine Waschmaschine links hinten in der Ecke und der Schlauch läuft n der Festerwand lang nach rechts um den Ofen und dann hinter die Spüle wo der eine Schlauch fest gebogen ist (also so gegeben).

Ich könnte jetzt natürlich noch einige Jahre so waschen, dass ich nach dem spülen Aus/An drücke ABER was mich irritirt ist, dass die Wäsche extrem nach Weichspüler riecht obwohl ich nur eine halbe Kappe reingegeben habe.

Ich habe folgenes versucht: Die Xe sind wo es definitiv nie funktioniert.
Viel WäscheX
Wenig WäscheX
Tagesdecke 2x2 m (die lief seltsamerweise durch) auf 40 Grad
40 Grad X
60 Grad
Schleudern mittelX, wenig, viel
Kurzprogramm
LangesX
Manchesmal bummst sie sehr laut 1x während der Wäsche. Aber echt nur 1x so als wenn was klemmte.

Dazu kommt noch, dass ich die Maschine nicht "Mal eben aufschrauben" kann da meine Regale und der Kühlschrank dafür erst mal raus müssten.
Habe noch kein System erkannt ob ein gewisses Programm spinnt oder generell

Für einen Elektroniker oder Handwerker hab ich nicht viel Geld über und ich möchte ungerne eine neue kaufen die dann evtl nur wenige Jahre hällt.
DANKE wenn jemand helfen kann ohne doofe Sprüche.
Liegts am langen Schlauch? Warum jetzt erst vorh lief sie Jahre einwandfrei?
Liegts an der Elektrik wegen AUS/AN ?
Und wichtige Frage: Kann ich wenn ich sie manuell schleudern schicke etwas krasses kaputt machen? Habe Horror vor rausfliegende Bullaugen
Sie schleudert ja nur eben niccht mehr von alleine.

Waschmaschine, Abfluss, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Anschluss, Klempner, Sanitär

Warum löst meine Spülmaschine den FI Schalter aus?

Hallo alle zusammen,

seit vorgestern funktioniert unsere Spülmaschine nicht mehr.

Sie ist von Bauknecht und hat keine digitale Anzeige. 

Ihre Fehlermeldung ist zwei mal blinken Pause zwei mal blinken usw.

Das habe ich gegoogelt und da kommt, das eventuell in der Bodenwanne Wasser ist. 

Als ich die Blende abgenommen habe war da tatsächlich Wasser.

Ich habe die Spülmaschine rausgeholt und den Boden abgeschraubt. Beim Zu- und Abwasserschlauch konnte ich keine Leckage entdecken. 

Da ich erst einmal wissen wollte, ob jetzt bei trockenem Boden die Spülmaschine wieder läuft, habe ich den Boden wieder dran geschraubt und alle Anschlüsse wieder angebracht. Dann lief die Maschine ein paar Sekunden und der FI Schalter hat ausgelöst. Ich sehe da jetzt mehrere Möglichkeiten zu beiden Fehler , habe aber nicht genug Ahnung und würde um Rat bitte:

Die Türdichtung unten ist sehr alt.

Ich habe etwas Wasser in die Maschine gefüllt und etwas nach vorne gekippt und das Wasser lief unten an der Tür raus. 

Da unten an der Tür sind auch Kabel.

Weiß jemand ob das die Tür Sicherung ist? 

Da ist auch ein Kabel durch trennt, weiß jemand ob das normal ist? 

Also könnte davon der Kurzschluss komme . 

Allerdings Frage ich mich wirklich, ob von der Tür Dichtung das Wasser in der bodenwanne kommen kann. Denn die Tür liegt vor der Blende, die die Bodenwanne verdeckt, dann müsste das Wasser nicht einfach runter tropfen sondern nach hinten lang laufen? 

Wäre das realistisch? 

Denkt ihr ich sollte die untere Türdichtung tauschen? 

Eine andere Möglichkeit für das Wasser in der Bodenwanne wäre natürlich die Dichtung im Pumpensumpf. 

Könnte mir Außerdem jemand sagen, was dieser Behälter mit dem braunen Zeug, neben dem Salz Behälter ist?

Ich würde mich über Rat und Vorschläge freuen.

Vielen Dann

TFIOS17

Bild zum Beitrag
Küche, Abfluss, Strom, Küchengeräte, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Anschluss, Geschirrspüler, Klempner

Welche Waschmaschine von den verlinkten soll es sein?

Hallo, ich habe zwar noch um einiges Zeit bis ich ausziehe, aber ich schaue mich intensiv nach Waschmaschinen um. Nun habe ich paar Fragen an diejenigen die sich mit Elektrik gut auskennen. Worauf sollte man heutzutage bei einer guten, zuverlässigen Waschmaschine achten ?

Ist z.b Energieeffizienzklasse A sehr wichtig oder darf es auch B oder C sein ?

Haben alle Waschmaschinen der Letzten 5 Jahren auch Kochwäsche 90/95° ? Weil ich sehe bei einigen Waschmaschinen im Menü, dass da kein Kochwäsche steht.

Ist heutzutage eine Waschmaschine mit App/Wifi auch sehr wichtig ?

Ich habe mich nach einigen umgeschaut und bin nach den vieren hier fündig geworden

Hoover Waschmaschine für 360 Euro

https://www.otto.de/p/hoover-waschmaschine-h7w4-49mbc-84-9-kg-1400-u-min-hon-app-smarte-bedienung-via-bluetooth-und-wifi-S0AC00OI/#ech=28874327&variationId=S0AC00OIQR68&article=S0AC00OI&assortment=831

Beko WLM81434NPSA Waschmaschine für 377 Euro

https://www.saturn.de/de/product/_beko-wlm81434npsa-waschmaschine-8-kg-1400-umin-a-2858109.html?utm_source=geizhals&utm_medium=psm-product%20feed&utm_term=2858109&utm_campaign=rt_pricecomp_na_nsp_na_standard-feed&utm_content=NWIzM2E1MzQ5MjZkZWQxYg

Siemens WG44B2040, iQ700, für 777 Euro

https://www.amazon.de/dp/B0BX2317WG?linkCode=xm2&camp=2025&creative=165953&smid=A3JWKAKR8XB7XF&creativeASIN=B0BX2317WG&psc=1&tag=geizhalspre03-21&language=de_DE

Bosch WGB244040 Serie 8 Waschmaschine für 690 Euro

https://www.etrona.de/bosch-wgb244040-serie-8-waschmaschine-frontlader-9-kg.html?sPartner=geizhals_DE

Braucht man denn zwingend eine teure Waschmaschine oder tun es auch die günstigeren Varianten ?

Haushalt, Waschmaschine, Wohnung, Abfluss, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Siemens, Bosch, Anschluss, Miele, Waschmittel, beko, Bosch Waschmaschine, hoover

Wasserleitung: wo ist mein Enleerungsventil und wie bekomme ich es auf?

Ich habe einen Wasserhahn auf der Terrasse, über den ich meinen Rasen im Sommer bewässere. Natürlich habe ich im Winter das dazugehörige Wasserrohr, welches sich innerhalb der Außenwand meines Gebäudes befindet, zu entwässern, damit es vom Frost nicht zerstört wird.

Man hat mir erzählt, dass es wohl allein nicht ausreicht für den Winter das Absperrventil des Wasserohres zu schließen. Sondern dass man zusätzlich auch noch das vorhandene Wasser aus dem dazugehörigen Wasserrohr ablaufen lassen muss.

Ich habe sonst immer noch den Wasserhahn auf der Terrasse aufgedreht. Da dort allerdings nie Wasser rauskam, dachte ich natürlich der Entleerungsvorgang sei ausreichend beendet. Jetzt wurde mir gesagt, dass sich wohl noch Restbestände an Wasser in der Leitung befinden würden. Diese Wasserreste könnten sich bei Frost im Winter ausdehnen und die Leitung zerstören. Somit müsste ich diesen Restbestand an Wasser noch aus der Leitung bekommen. Angeblich über ein Entwässerungsventil, hat man mir zumindest so gesagt!

Jetzt habe ich das Problem, dass ich nicht weiß wie ich das Wasser aus dem Wasserrohr rausbekomme. Ich finde mein Entleerungsventil einfach nicht!!! Beziehungsweise ich kann das Teil, welches ich für das Entleerungsventil halte, nicht öffnen!!!

Falls die kleine grüne, rundliche Kappe das Entleerungsventil ist, bekomme ich sie nicht ab. Ich konnte sie selbst mit einer Zange nicht abdrehen. Liege ich mit meiner Vermutung richtig? Was soll ich machen?

Bild zum Beitrag
Abfluss, Leitungswasser, Wasserhahn, Entwässerung, Sanitär, Wasserleitung, Wasserschaden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abfluss