Legionellen?
Wir haben ein Ferienhaus übernommen, das jetzt rund sieben Monate leer stand. Ich habe mal gehört, dass sich in der Zeit Legionellen gebildet haben können, da das Wasser in den Leitungen nicht zirkulieren konnte. Hat da jemand Erfahrungen bzw. ein Tipp was man dagegen machen kann? Spülen oder sowas in der Art meine ich.
7 Antworten
Hallo,
leider musste ich schon in vielen Analyseberichten feststellen, dass Legionellen sich sehr wohl auch in der Kaltwasserleitung befinden können. Das Kaltwasser erwärmt sich bei längerer Nutzungspause auf Zimmertemperatur und es bilden sich Legionellen. Auf Legionellen kann man testen lassen. Ich würde einen Duschfilter empfehlen, wenn das Haus öfters mal länger leer steht, da die Legionellen tatsächlich nur beim Duschen zum Problem werden.
Liebe Grüße
Marie
Falls alles kalt war, keine Gefahr.
- Falls ein Warmwasserboiler aktiv war, so hat es im Übergang von warm zu kalt in der Nähe des Boiler) vermutlich Legionellen.
- Wenn das Haus im Süden ist und monatelang 25-35 Grad herrschten, dann hat es wohl Legionellen in vielen Leitungen.
In beiden Fällen: spülen, spülen, spülen.
Boiler mal ganz leeren, neu füllen, mal auf 70 Grad aufheizen, Leitungen und Hähne spülen und gut ist.
Legionellen sind übrigens kein Problem beim Trinken.
Sondern beim Einatmen von Aerosolen, z.B. Dampf unter der Dusche.
Den Warmwasserspeicher (sofern vorhanden) kurzzeitig auf mind. 70 °C erhitzen, sofern keine Legionwellenschaltung eingerichtet ist.
Parallel Kaltwasserleitung bei voller Öffnung ein paar Minuten durchspülen. Wenn die Erhitzung durch ist auch Warmwasserleitungen ein paar Minuten durchspülen.
Legionellen sind nur gefährlich wenn sie eingeatmet werden. Infektionsgefahr besteht deshalb vor allem beim Duschen.
Erstens Legionellen bilden sich in Warmwasserleitungen (25° - 45°) und wenn das Wasser nicht erwärmt in der Leitung steht gibt es sogut wie keine Legionellen. Leitungen kräftig durch spülen.