

Eine Waffe muss nie nachgeladen werden solange das Magazin noch nicht leer ist.
So wie man Auto auch nicht tanken muss, solange im Tank noch was drinnen ist.
Eine Waffe muss nie nachgeladen werden solange das Magazin noch nicht leer ist.
So wie man Auto auch nicht tanken muss, solange im Tank noch was drinnen ist.
Soweit mir bekannt kann ein Erwachsener problemlos 1-2 Eier pro Tag essen.
Zu viele Eier sind im übrigen natürlich nie gesund. So wie zuviele Äpfel, zu viel Wasser usw eben auch.
Wenn es für beide Partner OK ist auch was mit anderen anzufangen und man das so vorher besprochen hat: feel free.
Wenn der Partner die Erwartungshaltung hat, dass man der/die einzige in deren Leben ist (was die gängige Erwartung von den meisten Frauen und Männern ist, weil sie es selber auch treu sind) und du nicht vermittelt hast, dass das nicht das ist was du dir wünscht, dann ist es doch nur verständlich, dass der andere es alles andere als toll findet, wenn du dich durch die Welt vögelst. Denn dann hast du deine Partnerin hintergangen. Und das ist nicht ok.
Also Tipp für dich: Äußere beim ersten Date, dass du auch andere vögeln willst. Findet sie das ok, dann feel free. Findet sie es nicht ok, dann ist sie eben nicht eine der richtigen für dich.
Würde auf Flugrost auf der Bremsschreiben tippen, falls das Problem eher an feuchten/regnerischen Tagen Auftritt und das Auto eher nicht unter Dach steht. Das ist bichts schlimmes.
Zur Sicherheit, solltest du das aber besser auch noch in einer Werkstatt prüfen lassen um einen schwerwiegenderen Defekt (der sich irgendwann vielleicht nicht nach den ersten Metern sondern am nächsten Baum erledigt hat) auszuschließen.
Was heißt denn überhaupt deutsch zu sein?
Wenn ich es mir einfach machen würde, ist jeder Deutscher, der die deutsche Staatsbürgerschaft hat.
Komplizierter wird es wenn man es am Hand von Verhalten definieren will. Deutsch gut sprechen zu können wäre sicherlich ein wichtiges Kriterium. Dann wird es aber schwieriger, weil es gibt ja nicht DAS eine typisch deutsche verhalten. Vielleicht könnte man es so definieren, dass jeder der gut in unsere Gesellschaft integriert ist deutscher ist. Aber auch das ist eher schwammig und wird vielen nicht gerecht.
So wie es klingt, würde ich ihn eher als deutsch ansehen. Wobei ich, so wie du auch, eher nicht dazu neige die Leute in nationale Schubladen zu stecken.
Offenbar nimmt nicht jeder die PZR in Anspruch.
Es wird also verdient, weil viele der Kunden die angeboten Leistungen nicht abruft.
Ich hätte einfach ein kurzes Cinch-Kabel genommen, das Kabel geschnitten, abisoliert, die Litzen miteinander verflochten und Isolierband um jede Litze gewickelt.
Ich mein es gibt auch so ne Art Querschnitte, wo man auf beiden Seiten die Litzen einführt und es dann in der Mitte mit ner Zange zusammenquetscht.
Kommt eben drauf an, ob es besonders ordentlich sein soll oder einfach irgendwie funktionieren soll.
Man ist sein eigenes Gesicht nunmal nur spiegelverkehrt gewohnt. Von daher ist es normal, dass man sein "echtes" Gesicht merkwürdig findet, wenn man es mal sieht.
Die Welt sieht für gewöhnlich nur dein "echtes" Gesicht und wird selten bis nie dein spiegelverkehrtws Gesicht sehen. Sie hat also keinen vergleich und findet dein echtes Gesicht also auch nicht merkwürdig.
Stell dir einfach vor, dass die Welt dein Gesicht so wahrnimmt, wie du dich selbst im Spiegel siehst. Das macht es einfacher und man muss sich da nun wirklich nicht den Kopf drüber zerbrechen
Vielleicht weil es zu wenige Lehrer gibt.
Vielleicht weil Schulen zu schlecht ausgestattet sind.
Vielleicht weil Eltern sich weniger um die Ausbildung ihrer Kinder kümmern (weil mehr Berufstätigkeit und Motto "Die Schule wird sich schon drum kümmern").
Vielleicht weil Schüler weniger gefordert und gefördert werden, sondern mehr wie rohe Eier behandelt werden
Vielleicht weil die Integration versagt (weil die Gesellschaft sich nicht kümmert).
Ich weiß es nicht, welche Effekte wie stark bei wem zum tragen kommen. Die Schuld allein bei den Lehrer zu suchen, dürfte aber schonmal falsch sein. Ich denke letztendlich ist die gesamte Gesellschaft für die Ausbildung ihrer nachkommen verantwortlich und nicht nur einzelne Gruppen.
Für manch einen sind 2 € ja schon viel. Mehr ist sie nämlich nicht Wert. Erst recht nicht in dem abgenutzten Zustand.
Also vor ich meine zwei Jahren, hatten wir hier bei uns im Norden schonmal soviel Schnee. Allerdings war das Februar meine ich.
Ansonsten kann ich mich schon an das ein oder andere Ereignis in den letzen 30 Jahren erinner. Wobei es zumindest in den ersten 15 Jahren eher mal größere Schneemengen gab, die auch mehrere Tage liegen bleiben als in den zweiten 15 Jahren. Und eher hat es Anfang des Jahres geschneit und nicht am ende. Zumindest von meinem Gefühl her (was nun nicht wirklich aussagekräftigbist).
Ich finde es also insgesamt nicht ungewöhnlich, dass mal viel Schnee Anfang Dezember fällt, auch wenn es bei uns nicht regelmäßig so kommt.
Zum Klimawandel:
Einzelne Wetterereignisse kann man kaum seriös dem Klimawandel zuordnen. Erst der langfristige Trend aus Beobachtungen gibt darüber Aufschluss oder entsprechende aufwändige Computersimulationen.
Also Reste von essen sollte man vorher schon grob abkratzen und ggf kurz abspülen.
Ersten kann manches so stark antrocknen, dass die Maschine Mühe hat es sauber zu bekommen.
Zweitens fängt die Maschine an zu stinken, wenn sie vor lauter Essensresten eher zum Komposteimer wird.
Drittens beugt man Verstopfungen vor.
Ein kleiner Klecks Senf, Ketchup oder Marmelade ist also ok. Wenn aber noch genug auf dem Teller klebt, dass es für die nächste halbe Mahlzeit reichen würde, besser abkratzen/vorspülen.
Kann man machen. Man sollte es nur nicht übertreiben, da Schnee quasi destilliertes Wasser ist (also ohne Mineralstoffe etc) und je nach gegen ggf. auch größere Mengen Staub/Asche enthalten kann.
Hab es als Kind auch gemacht.
Was ist denn in eurer Teilungserklärung vereinbart, wer und unter welchen Umständen eine Eigentümerversammlung einberufen werden kann man?
Und was ist darin vereinbart unter welchen Bedingungen Beschlüsse verabschiedet werden können?
Lese dir das Dokument erstmal genau durch. Daraus ergibt sich für gewöhnlich schnell, was man tun kann.
Ggf. ergibt sich daraus auch, was man tun kann wenn manche ihre Teilnahme verweigern oder gegen das Vorhaben stimmen, obwohl es zwingend erforderlich ist.
es wird immer teurer und unser Beiratsvorsitzender meint das wir soviel Geld nicht aus unseren Rücklagen ausgeben sollen.
Das kann er ja meinen. Sind die Dachfenster hinüber, dann sind sie eben hinüber und müssen ersetzt werden. Koste es was es wolle.
Da kann man nur noch drüber diskutieren ob man Teile in Eigenleistung machen kann oder ob man ein Standard-Fenster oder ein "Ultra-Delux-Fenster" nimmt bzw. ob man manche Kostenanteile selbst übernimmt.
Bei korrekter Installation sollte da in keinem Fall eine bedenkliche Spannung anliegen.
Ob er der beste ist? Keine Ahnung.
Woran sollte man das auch messen können? Schließlich hat/hatte jede Regierung ihre ganz eigenen Krisen zu lösen, die unterschiedlicher kaum sein können. Da kann man nur schwer vergleichen.
Auf jeden Fall scheint er grundsätzlich überdachte Lösungsstrategien zu haben. Man hört von ihm ja nicht viel, daher kann ich nicht viel dazu sagen. Ob diese dann so aufgehen wird sich zeigen müssen.
Auch wenn ich seine ruhige Art grundsätzlich schätze, dürfte er gerne auch mal präsenter auftreten. So hab ich nur das Gefühl "Ja, es werden Probleme erkannt und es wird an Lösungen gearbeitet. Aber was genau das Problem ist und was genau man dagegen tun will, bleibt irgendwie im verborgenen. Scheint trotzdem gut zu gehen, zumindest hoffentlich."
Bei Merkel fühlte ich mich mehr ins Bild gesetzt.
Einfach nur, weil es gerade oben steht in der Umfrage. Und nicht etwa, weil ich es amüsant finde, dass mehrfach täglich hier die Sonntagsfrage gestellt wird und manch einer ernsthaft glaubt, dass das Ergebnis repräsentativ sei.😉
Wer vergesslich ist und/oder sich nicht organisieren kann, für den ist das vielleicht normal.
Für mich ist es das nicht. Da hätte ich auch nicht die Zeit für.
Natürlich vergesse ich auch mal was. Dann wird eben improvisiert und man kauft es eben beim nächsten Einkauf in 1-3 Tagen. Das muss schon etwas sehr dringendes sein, dass ich einmal oder sogar mehrmals am Tag einkaufe.
Immerhin waren wir ja nicht nördlicher als die Südküste Islands...
Was dennoch schon viel weiter nördlich ist als der nördlichste Zipfel Deutschlands. Ist sogar schon kurz vorm Polarkreis!
Meine Frage ist, ob das Glück war oder ob das in der Winterzeit dort die Regel ist?
Also z. B. in Finnland kann man wohl im Mittel etwas in jeder zweiten Nacht Polarlichter beobachten.
Hauptsaison ist September bis März. Denn da Polarlichter relativ leuchtschwach sind, braucht es die Nacht. Und die ist im Winter eben länger als im Sommer.
Ab ca. dem 66,5 Breitengrad (was ungefähr auch der Polarkreis ist) treten in der Regel Polarlichter auf. Und sehr günstigen Bedingungen, soll man aber auch schonmal in Norddeutschland (etwa 54° Breite) welche beobachten können.
Zudem warst du in einem hochfliegenden Flugzeug. Da stören Wollen nicht (denn die sind unter dir) und aufgrund der Flughöhe ist die Sichtweite bis zum Horizont größer.
Auch sind wir schon recht nahe am vorraussichtlich Maximum der Sonnenaktivität (spitze wohl Ende 2024, Zyklusdauer etwa 11 Jahre). Je höher die Sonnenaktivität desto mehr bzw intensivere Polarlichter.
Ich würde also sagen, dass die Chancen relativ gut standen welche beobachten zu können, da die Nacht zu der Jahreszeit schon sehr lang (somit fallen mehr Flugzeiten in die Nacht und die Nacht ist auch dunkler), die ziemlich weit nördlich unterwegs warst, die Sichtweite aufgrund der Flughöhe sehr groß ist und du ebenfalls bedingt durch die Flughöhe eher frei von störenden Wettereinflüssen bist. Zudem bist du hat die Sonne im Moment eben eine ziemlich hohe Aktivität.
Glück braucht es also unter den Bedingungen wohl nicht viel. Entscheidender dürfte gewesen sein, sich wie du auf die richtige Flugzeugseite zu setzen.
Völlig egal ob Tagseite, Erdmittelpunkt, obere Atmosphäre oder Erdboden.
Angesichts des Abstandes von ca. 150 Mio km zur Sonne machen ein paar tausend Kilometer mehr oder weniger keinen bedeutenden Unterschied.
Eher von Bedeutung ist ob Winter oder Sommer, da die Entfernung zur Sonne nur im Mittel rund 150 Mio km sind. Der Abstand schwankt im Jahresverlauf um wenige Millionen Kilometer, was dann schon einige Sekunden mehr oder weniger für das Licht bedeutet.