Legionellen – die neusten Beiträge

Kündigung an Mieter wegen Legionellen möglich?

Hallo zusammen,

heute mal eine etwas andere Frage. Wir sind ein Haus mit 4 Parteien, davon sind 3 Mieter und 1 Eigentümer. Ein Mieter ist monatelang nie da, und wenn dann nur einen Tag bzw. ein paar Stunden wo er dann party macht und das Haus wach hält. Danach ist er wieder für 3-6 Monate weg.

Nun haben wir das Problem, daß wir Legionellen in allen Rohren haben. Die zuständige Behörde ist alle nasenlang da um es zu überprüfen und jedesmal fallen wir durch. Der besagte Mieter wohnt bei seiner Freundin in einem anderen Ort und hat hier nur in der Garage sein kaputtes Auto stehen das langsam verstaubt. Durch ihn haben wir die Legionellen, da er ja nie da ist, und deswegen die Leitungen nie jeden Tag gespült werden können.

Wie sieht es denn jetzt mit einer Kündigung des Mietverhältnisses aus? Ist dies möglich, da ja der Mieter die restlichen Mieter gesundheitlich gefährdet und es in Kauf nimmt das diese an der Legionellen Krankheit erkranken. Oder müssen wir einfach damit leben und hoffen das wir gesund bleiben? Leider bezahlt der Mieter immer pünktlich seine Miete, und der Vermieter sieht sich außerstande ihm zu kündigen. Er hat ihm schon freigestellt das er ohne probleme ausziehen kann, dies will der Mieter allerdings nicht, weil er dann nicht weiß wohin mit dem Auto, oder wohin falls mit seiner Freundin Schluß ist.

Leider findet man im Internet immer nur den anderen Fall, das der Mieter fristlos kündigen kann bei Legionellen, aber wir brauchen es ja genau anders herum. Wäre klasse wenn uns da jemand helfen könnte.

Liebe grüße

docfraiser

Kündigung, Mieter, Vermieter, Mietvertrag, Legionellen

Ist es in Leitungen sichtbar wenn ein erreger aus den Spülkasten in die Leitung gewandert ist?

Ist es in Leitungen sichtbar wenn ein Erreger aus den Spülkasten in die Leitung gewandert ist ? Habe meine Klospülung ewig nicht benutzt und mein spülkasten von innen schwarz und etwas schleimig

Keine Ahnung was der Vormieter gemacht hat. Hab erst vor 1 Jahr mitbekommen das drin schwarz und so ist .aber kein unangenehmer Gestank im Spülkasten . Nach jetzt 6jahren wohnen . Vielleicht hat er es auch erst jetzt geschafft darein zu wandern.

Weil Klospülung und kaltwasserleitung hängen zusammen bei mir

Hab bedenken das ich immer wieder durch das wasser Krankheitssymptome bekomme . Aber erst deutlich spürbar ab Immunschwäche durch ein monat kaum schlafen . Jetzt immer wiederkehrend . Neulich erst mitbekommen das nach den Zähneputzen verstärkt sich es mit diesen Wasser. Das dabei in meine Nebenhöhlen beschwerden auslöst .pochen blutig druck auf Stirnhöhlen und jetzt schon ums linke Auge. Ärzte haben keine Ahnung schon seit August in Behandlung aber nie wurde da auf ein erreger getestet nur 3 Blutbilder. Und 2 Röntgen Nebenhöhlen und Kopf.

Habe Dysphagie und Aspiration oft. Und zudem Funktionsstörung des Gaumensegels seit 15jahren (also schliesst nicht richtig bei Essen und Trinken und Zähneputzen) das da immer was in meiner Flügelgaumengrube kommt von allen was ich im Rachen bekomme wenn das Gaumensegel nicht richtig schliesst und das oft der Fall also täglich...

Wenn eine Sanitärfirma hier den Spülkasten umtauscht und ich das anspreche tun die das Wasser und die Leitungen prüfen ? Oder muss ich das tun ? Also irgendwohin schicken?

Symptome auch besonders immer sinusitis, hatte aber auch schon geschwollene mandeln und Papillen. Aber das zu Anfang August schon und das verschwand. Bloss die extremen Dauerkopfschmerzen blieben 3wochen und kamen nach Behandlung mit Hexoral und Ampho-Moronal wieder paar Wochen später durch . Und ich hatte sowas extreme Kopfschmerzen noch nie 24/7 über 3 Wochen.

Das Wasser das ich zum Zähneputzen benutzt immer mit FluoridSalz gemacht . Mit Schaum putzen ist mir nicht möglich weil das mega Probleme macht bei mir in rachenregion zwecks Atmen.. saß Wasser blieb mir auch über Nacht immer in Nebenhöhlen teils weil dies durch die elektrische Zahnbürste noch verstärkt da in der Flügelgaumengrube spritzte wenn das Gaumensegel nicht richtig verschliessen tut.

Danke für antworten schon mal. Hat jemand eigene Erfahrungen oder arbeitet als irgendwas in diesen Bereichen und kann mir da hier weiterhelfen mit Empfehlungen oder Maßnahmen?

Hab ja gelesen die erreger wandern in leitung wenn sie lange nicht benutzt wird

Bild zum Beitrag
Virus, Abfluss, Leitungswasser, Schimmel, Wasserhahn, Bad, Abwasser, Arzt, Bakterien, Gesundheit und Medizin, Hypochondrie, Klempner, Leitung, Pilze, Salmonellen, Sanitär, Wasserleitung, Erreger, Bakterien und Viren, Kaltwasser, Legionellen

Brunnenwasserleitung im Haus über den Winter entleeren oder gefüllt lassen?

Moin zusammen,

wir haben bei uns eine Brunnenwasserleitung, die unterm Estrich durchs Haus geht. Installation wie folgt:

  1. Bunnen mit Tiefbrunnenpumpe neben dem Haus.
  2. Druckleitung geht von der Brunnenstube durch die Bodenplatte in den Hausanschlussraum, wo Feinfilter > Rückschlagventil > Presscontrol intalliert sind.
  3. Von dort aus geht eine Leitung (Aluverbundrohr) unter dem Estrich zu zwei frostsicheren Außenarmaturen.

Im Winter nehme ich das Filtergehäuse ab und lasse das offen, sodass die Wassersäule auf Grundwasserniveau zurückfällt und in der Brunnenstube nichts einfrieren kann sowie die Druckleitung zwischen Pumpe und Rückschlagventil möglichst gut abtrocknet. Nach dem Rückschlagventil besteht keine Frostgefahr. So weit so gut...

Zu meinen Fragen:

  1. Ergibt es Sinn, die Leitung über die Winterpause (4...6 Monate) nach dem Rückschlagventil mit Pressluft zu entwässern oder sollte man die lieber gefüllt lassen? Ich bin mir unsicher, bei welcher Art der Stillegung die geringere Bakterienbelastung entsteht bzw. sich weniger Biofilm in der Leitung bildet. Regelmäßiges Spülen entfällt, da ich dafür jedes Mal die Pumpe in Betrieb nehmen müsste.
  2. Gibt es eine Methode (z.B. zugelassene Reinigungs- oder Desinfektionsmittel), die Leitung nach der Winterpause bei der Wiederinbetriebnahme zu spülen, um ggf. gesundheitsschädliche Keime zu entfernen? Das Brunnenwasser wird neben der Gartenbewässerung auch zur Planschbecken- und Poolfüllung verwendet. Die Wasserqualität im Brunnen gibt das auf jeden Fall her und ich möchte das ungerne durch eine verunreinigte Leitung zu Nichte machen. Dass ich erstmal ausreichend Wasser durchlaufen lasse, ist klar.

Besten Dank schon mal vorab.

Haus, Garten, installieren, Hausinstallation, Sanitär, Wasserinstallation, Legionellen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Legionellen