smartctl - read failed?

Smartctl gibt mir "Read Failures" im Long Test aus. Hat jemand eine Idee, ob das auf ein baldiges Sterben der HDD hinweisen könnte?

Die HDD ist schon recht alt und läuft fast durchgängig im NAS.

SMART Self-test log structure revision number 1
Num  Test_Description    Status                  Remaining  LifeTime(hours)  LBA_of_first_error
# 1  Extended offline    Completed: read failure       90%      5067         181312800
# 2  Short offline       Completed without error       00%      5066         -
# 3  Extended offline    Completed: read failure       90%      4324         181312800
# 4  Short offline       Completed without error       00%      4323         -
# 5  Extended offline    Completed: read failure       90%      3606         181312800
# 6  Short offline       Completed without error       00%      3606         -
# 7  Extended offline    Completed: read failure       90%      2863         181312800
# 8  Short offline       Completed without error       00%      2863         -
# 9  Extended offline    Completed: read failure       90%      2120         181312800
#10  Short offline       Completed without error       00%      2119         -
#11  Extended offline    Completed: read failure       90%      1418         181312800
#12  Short offline       Completed without error       00%      1418         -
#13  Extended offline    Completed: read failure       90%       675         181312800
#14  Short offline       Completed without error       00%       674         -
#15  Extended offline    Completed: read failure       90%     65495         181312800
#16  Short offline       Completed without error       00%     65495         -
#17  Extended offline    Completed: read failure       90%     64754         181312800
#18  Short offline       Completed without error       00%     64754         -
#19  Extended offline    Completed: read failure       90%     63340         181312800
#20  Short offline       Completed without error       00%     63339         -
#21  Extended offline    Completed: read failure       90%     62597         181312800
Computer, Linux, HDD

Meinung zu vmtl. zu kalter Heizung?

Gegen Ende des Winters ist bei uns im MFH die Heizung ausgefallen. Seit dem habe ich das Gefühl, dass die Heizung(en) bei uns in der Wohnung nicht mehr ordentlich auf Touren kommen. Da dann letzten Winter der Frühling kam und ich nicht einschätzen konnte, ob das evt. mit den steigenden Temperaturen zusammenhängt (sind erst letztes Jahr eingezogen), habe ich das Thema dann erst mal ruhen lassen. Jetzt wo wieder der Winter kommt, fällt es mir wieder auf.

Gegenüber ca. 30-60min, wo ich kurz nach Einzug mindestens eine kleine Änderung an der Bodentemperatur gefühlt hat, ist jetzt stundenlang erst mal gar nichts zu spüren (erstes "Wärmegefühl" am Fußboden kommt nach ca. 2-3h).

Wir haben ein Souterrain mit richtigem Heizkörper, EG mit Fußbodenheizung. Anfangs (leider alles nur Gefühl, nie gemessen vorher) hat man den Heizkörper richtig abstrahlen gespürt, wenn man in den Raum kam. Heute kommt der (per Infrarot Thermometer gemessen) Heizkörper auf 31 Grad.

Auch im Fußbodenheizungs Verteiler habe ich gerade an den Rohren gemessen. Vorlauf liegt bei ca. 29 Grad, Rücklauf bei 26.

Da ich weder weiß, was so übliche Werte dafür sind, noch wirklich auf Messungen basierende historische Werte habe, dachte ich ich frage hier mal.

Klingt das, als ob da zu wenig Temperatur ankommt? Vor allem der freistehende Heizkörper, bringt m.E. bei der Temperatur so überhaupt nichts.

Ich habe außerdem gehört, dass bei irgendwelchen Nachbarn nach dem Heizungsausfall ebenfalls lange Zeit fast keine Heizleistung ankam, bis irgendwas gemacht wurde. Leider weiß ich nicht welche Nachbarn das waren, sodass ich mal fragen könnte.

Temperatur, Heizung, Fußbodenheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Installateur

Android - ist das möglich mit Tasker?

Wir sind vor einiger Zeit in unsere neue Wohnung gezogen und ich musste feststellen, dass es dort keinen Mobilfunkempfang gibt. Grundsätzlich nicht so schlimm, da dank WLAN Call heutzutage auch alles ohne Mobilfunkempfang funktioniert.

Das einzige Problem ist, dass - speziell das Android - die Handys deutlich schneller leer werden, da sie ständig nach Netz suchen. Meines muss ich 1-2 mal am Tag nachladen...

Jetzt bin ich drauf gekommen, dass wlan-call auch im Flugmodus, aber aktiviertem Wlan funktioniert.

Also Idee mit Bixby Routines (Samsung) eine Routine zu erstellen, die zu Hause einfach Flugmodus aktiviert und dann wieder WLAN explizit anmacht.

Leider funktioniert das egal wie ich es konfiguriere noch nicht so 100%.

Wenn ich als Trigger "Verbindung mit meinem WLAN" nutze, dann kommt der in eine dauerschleife weil natürlich dann - wenn erst mal der Flugmodus durch die Regel aktiviert wird, das WLAN aus geht und die Verbindung verschwindet. Entsprechend wird die Regel wieder beendet und der Flugmodus zurückgesetzt.

Deshalb habe ich das aktuell mit einem Trigger anhand der GPS Position gemacht, leider ist das sehr ungenau, dass auch auf der Straße und den nebenstraßen der Flugmodus drin bleibt. Man kann zwar zusätzlich zur Location noch eine WLAN angeben, das scheint aber keine Auswirkung zu haben.

Bisher habe ich Tasker nie gebraucht, weil die Bixby Routines eigentlich alles machen konnten, was ich wollte. Deshalb bevor ich das jetzt kaufe und ausprobiere - meint ihr es ist möglich, mit Tasker sowas besser hinzubekommen?

Also z.B. "Wenn WLAN xyz in der Gegend ist, dann aktiviere Flugmodus, aktiviere WLAN wieder. Aaber setze das erst zurück, wenn das WLAN xyz für mehr als 30 sekunden nicht mehr verfügbar ist". (<-- um diese Dauerschleife zu umgehen)

Könnte das klappen? ;)

Samsung