Keine Liebe, zu viel Gedanken - das ist ein Symptom von schlimmer Kindheit, die eine Fehlentwicklung bewirkte. Das Heilmittel ist Traumatherapie. Es gibt auch eine Selbsthilfemethode für solche Menschen, die (noch) keinen Therapeuten haben oder es ohne Therapeuten versuchen wollen. Die Selbsthilfemethode heißt "Ehrliches Mitteilen" nach Gopal. Im Netz gibt's dazu sehr viele Infos und Interviews mit Gopal.

...zur Antwort

So etwas? https://open.spotify.com/genre/podcasts-web

...zur Antwort

Vielleicht wegen einem Bindungstrauma, weshalb da jetzt Angst vor Nähe ist. Aber auch dann gibt es eine Rettung aus der Datingszene.

https://www.youtube.com/watch?v=ZeVDYmNX3vI

...zur Antwort

Rettung aus der Datingszene: https://www.youtube.com/watch?v=ZeVDYmNX3vI

...zur Antwort
Haben meine Eltern durch Überbehütung mein Leben zerstört?

Ich brauche unbedingt eine Einschätzung von unabhängigen Dritten, denn meine Eltern wiegeln sämtliche Vorwürfe ab und nennen mich undankbar.

Ich bin 18. In meiner Kindheit konnte ich mich nicht frei bewegen - meine Eltern fuhren mich überall mit dem Auto hin. So wurde ich auch täglich zur Schule gefahren. Ich wollte - wie alle anderen auch - mit dem Bus zur Schule, aber meine Eltern erlaubten es mir nie und schoben stets Begründungen vor. Bei zahlreichen Klassenfahrten wurde ich von meinen Eltern mehr oder weniger direkt dazu gebracht, nicht mitzufahren bzw. sie haben mich krank gemeldet. Ein Handy bekam ich erst im Alter von 14 Jahren. Vorher musste ich sämtliche Treffen mit Klassenkameraden über meine Eltern organisieren, und sie entschieden, mit wem ich mich treffen konnte und mit wem nicht. Somit kam es nicht oft zu Treffen mit Gleichaltrigen und ich saß meist allein zu hause. Ich habe nie in meinem Leben auch nur eine Party besucht und war nie nach 9 Uhr abends mit anderen Jugendlichen außerhaus. Meine Eltern haben mir immer gesagt, dass sie mich zu solchen Veranstaltungen nicht fahren, und mir stets eingeredet, dass es dort langweilig wäre und ich da eh nicht hinwill etc. Generell wollten meine Eltern immerzu wissen, wo ich mich aufhalte - noch im Alter von 17 setzten sie mich (teilweise erfolgreich) emotional unter Druck, Veranstaltungen mit weitem Anreiseweg ausfallen zu lassen, auf Alleinreisen etc. zu verzichten und mich stattdessen von ihnen dorthin fahren zu lassen.

Ich könnte jetzt noch viel mehr Erinnerungen aus meiner Kindheit und Jugend teilen, aber ich glaube, es zeichnet sich langsam ein Muster ab. Für wie gravierend erachtet ihr das Verhalten meiner Eltern? Haben sie mein Leben zerstört? Habe ich Grund, ihnen Vorwürfe zu machen oder sogar mit ihnen zu brechen?

...zum Beitrag
Ja, eindeutig

Nach Einschätzung von Psychologen kann Überbehütung schlimmere Folgen haben als häusliche Gewalt. In diesem Interview (ab 36:00 Das Gift überfürsorglicher Eltern) wird es näher erläutert: Warum geht es uns schlecht, obwohl wir alles haben?

...zur Antwort
Ich kann mich nicht entscheiden! – Unentschlossenheit als Traumafolge // Podcast #361
...zur Antwort
Beste Freundin verhält sich komisch was tun?

Hallo, mein Name ist Andrew, ich bin 19 Jahre alt, und ich bin an einem Punkt, an dem ich einfach nicht mehr weiß, was ich tun soll.

Vor fast drei Jahren habe ich eine Beziehehung & Freundschaft beendet mit jemandem der mir sehr wichtig war. Das hat mich ziemlich fertig gemacht – ich wurde verschlossen, unsicher und depressiv.

Dann habe ich ein Mädchen kennengelernt. Wir haben denselben Zug genommen, und als ich sie zum ersten Mal sah, wurde ich neugierig, weil wir einen ähnlichen Stil hatten. Sie sah cool und ein bisschen einschüchternd aus, ehrlich gesagt. Nach einem Monat voller awkwarden Blickkontakten haben wir schließlich angefangen zu reden. Wir haben angefangen, viel zu schreiben, uns kennenzulernen, und ich habe herausgefunden, dass wir viele gemeinsame Interessen haben.

Mit der Zeit habe ich Gefühle für sie entwickelt. Es lief richtig gut – wir haben ständig geschrieben, sie hat sich entschuldigt, wenn sie nicht schnell geantwortet hat, und sie hat nachgefragt, wenn ich still wurde, weil ich manchmal zu viel overthinke (und ich glaube, sie hat das damals schon gemerkt). Sie hat mir viel Aufmerksamkeit gegeben, meine Outfits gelobt, mich geneckt und immer wieder gefragt, ob wir abhängen wollen. Ich habe auch versucht, unsere Gespräche lustig und interessant zu halten, ihr kleine Dinge geschenkt, die mich an sie erinnert haben, ihre Haare oder Outfits gelobt, mehr über ihre Interessen herausgefunden und ihr Videos geschickt, die sie vielleicht witzig finden würde

Wir haben uns mindestens einmal pro Woche getroffen – einfach spazieren gegangen, geredet, Horrorspiele gespielt oder schlechte Filme geschaut und uns darüber lustig gemacht. Sie hat mir gesagt, dass ich die einzige Person bin, mit der sie schreibt, und es mir sogar gezeigt. Sie hat auch gesagt, dass ich der Einzige bin, dem sie gewisse Dinge anvertrauen kann, was mich sehr besonders fühlen ließ. Ich habe sogar ihre Eltern kennengelernt, und sie meinte, sie mögen mich.

Sie hat mich ihren besten Freund genannt, was mich sehr gefreut hat. Es war ein tolles Gefühl, endlich mal die Priorität von jemanden zu sein. Sie sagte, ich sei süß und witzig, vor allem, wenn ich anfange mit mir selbst zu reden weil ich einfach zu viel yappe – was sie irgendwie lustig fand. Manchmal sind wir lange draußen geblieben und haben über all die Dinge gesprochen, die wir in Zukunft machen wollten – Museen besuchen, nach Italien fahren, sobald einer von uns den Führerschein hat, auf Partys gehen und vieles mehr.

Aber dann, im Oktober, hat sich alles geändert. Sie hatte plötzlich weniger Zeit, um sich zu treffen, hat nicht mehr so schnell geantwortet und kleine Andeutungen gemacht, dass sie keine Spiele mehr mit mir spielen möchte – aber ich habe gesehen, dass sie mit anderen spielt. Sie hat ein Mädchen kennengelernt und viel Zeit mit ihr verbracht.

Unsere Treffen sind von einmal pro Woche auf vielleicht einmal im Monat geschrumpft. Sie hat mir keine lustigen Reels mehr geschickt, und die Dinge, die wir geplant hatten, haben wir nie gemacht.Jetzt schenkt sie mir kaum noch Aufmerksamkeit. Wenn ich ihr schreibe, „liked“ sie nur meine Nachricht, und wir reden tagelang nicht. Manchmal schreibe ich sogar doppelt, und trotzdem nichts. Sie hat mir nie erklärt, warum, und jetzt fühlt es sich so an, als wäre zu viel Zeit vergangen, um noch zu fragen. Ehrlich gesagt habe ich Angst, es anzusprechen, weil ich nicht anhänglich oder dramatisch wirken will.

Es fühlt sich an, als wäre ich von ihrem „besten Freund“ zu jemandem geworden, mit dem sie sich nur trifft, wenn sie Lust hat. Ich frage mich ständig – habe ich etwas falsch gemacht? Bin ich langweilig geworden?Ich weiß, dass sie nie romantische Gefühle für mich hatte, und das ist okay. Ich habe diese Gefühle mittlerweile auch nicht mehr – ich will einfach nur meine beste Freundin zurück. Ich vermisse sie. Aber sie zieht bald weg, und ich habe Angst, dass das der endgültige Punkt ist, an dem sie mich komplett vergisst.

Ich habe das Gefühl, dass nur ich ein großes Ding daraus mache. Ich fühle mich, als wäre ich wieder am Anfang.

Was soll ich überhaupt tun? Soll ich einfach versuchen, weiterzumachen oder aufzugeben? Manchmal will ichs einfach gar nicht mehr versuchen. Ich will kleinlich sein und ihr einfach auch nicht mehr schreiben, vielleicht achtet sie dann wieder auf mich. Denn egal, wie sehr ich es versuche, es scheint, als würde unsere Freundschaft nie wieder so sein wie früher.

Wie gesagt – ich habe keine Ahnung, was ich tun soll, und ich kann auch nicht wirklich mit meinen Freunden darüber reden.

...zum Beitrag

Tja, so funktioniert Beziehung eben nicht. Was euch verbunden hatte war nur oberflächliches Geplänkel. Deshalb fiel es ihr auch so leicht, den Kontakt zu minimieren, weil da nie wirklicher Kontakt war.
Nur für den Fall, dass da Interesse ist, beziehungsfähiger zu werden, verlinke ich mal 2 Bücher mit hilfreichen Informationen, die lebensverändernd sein können.

  • https://www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/
  • https://gopal-vagus-schluessel.com
...zur Antwort
Was kann ich tun?

Ich habe ein Problem in meiner Beziehung und ich weiß einfach nicht mehr weiter. Es geht darum, dass ich das Gefühl habe, dass meine Stimmung total von der Laune meines Freundes abhängt. Wenn er gut gelaunt ist, dann ist auch alles gut, dann bin ich glücklich, und wir lachen, und es fühlt sich schön an. Aber sobald er schlecht gelaunt ist, zieht er sich komplett zurück, redet kaum noch mit mir, geht auf Distanz, und ich merke dann, wie ich mich sofort anpasse. Ich versuche, die Stimmung zu retten, suche seine Nähe, will ihn umarmen oder irgendwie lockerer machen, aber meistens kommt dann nichts zurück.

Ich fühle mich dann richtig abgewiesen. Als wäre ich irgendwie schuld daran. Als müsste ich aufpassen, was ich sage oder mache, damit es nicht schlimmer wird. Ich habe sogar manchmal Angst, dass ich irgendwas Falsches sage, und er dann noch mehr zumacht. Und wenn er dann plötzlich wieder normal ist oder süß redet oder meine Hand nimmt, dann bin ich sofort wieder wie weich gekocht. Dann vergesse ich für einen Moment, wie mies es sich vorher angefühlt hat. Und ich merke einfach, wie abhängig ich von seiner Laune geworden bin.

Ich will so gern einfach eine Beziehung, in der ich mich sicher fühlen kann, in der ich auch traurig sein darf oder leise oder unsicher, ohne dass ich gleich das Gefühl habe, alles kippt. Ich will auch mal gehalten werden. Ich will, dass jemand merkt, wenn es mir nicht gut geht. Und ich habe das Gefühl, dass er das einfach nicht kann. Und ich frage mich, ob ich einfach zu viel will oder ob das einfach keine gesunde Beziehung mehr ist.

Er war übrigens schon immer so, und er ist nicht nur mir gegenüber so. Er hat ein extrem großes Problem damit über seine Probleme zu reden und generell zu kommunizieren. Er ist sehr ruhig. Mit ihm kann man kaum Gespräche aufbauen.

Kennt jemand dieses Gefühl? Dieses ständige Hin und Her zwischen Nähe und Distanz? Dieses Gefühl, sich selbst zu verlieren in einer Beziehung?

...zum Beitrag

Darüber kann man jetzt viel schreiben, aber dein Leben wird sich dadurch nicht ändern. Aber "lebensverändernd" steht häufig in den Rezensionen dieses (lebensverändernden) Buches: https://www.gopal-vagus-schluessel.com
Von der gleichen Art ist dieser Bestseller (von einer Frau geschrieben): https://www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/

...zur Antwort

Eine APP. Die habe ich nur notgedrungen installiert, um mich mit Leuten zu vernetzen, die diesen Messenger benutzen.

...zur Antwort

Das Trauma hast du nicht aus der online-Beziehung. Da hattest du dich wohl einfach nur betrügen lassen, weil dein Trauma aus deiner Kindheit noch nicht aufgelöst war/ist. Mit einem unaufgelöstem Trauma re-inszeniert man immer wieder sein Kindheitsdrama. Das passiert so oft und so lange bis man sich mal an die Arbeit macht und seine traumatische Kindheit aufarbeitet.
Es gibt eine Selbsthilfemethode für Menschen, die (noch) keinen Traumatherapeuten haben. Das ist in diesem Bestseller-Buch beschrieben: https://www.gopal-vagus-schluessel.com

...zur Antwort

Das kann am Anfang einer Therapie noch so sein. So etwas war mir - bevor ich die Traumatherapie begann - auch mehrmals passiert. Das wird aber bald aufhören sobald du dich auf den therapeutischen Prozess einlässt.

...zur Antwort

Unsere Gesellschaft ist zum allergrößten Teil traumatisiert durch Bindungs- und Entwicklungstrauma. Wenn die Eltern nicht einfühlsam genug auf ihr Kind reagieren - was leider "normal" ist - dann überträgt sich die emotionale Verdrängung aufs Kind. Hält das über längere Zeit an, so dass das Kind keine adäquate Zuwendung erfährt, entsteht beim Kind ein Bindungstrauma, dem häufig ein Entwickungstrauma folgt. Das Kind hat dann auf destruktive Weise gelernt wie zwischenmenschlicher Kontakt funktioniert. Das ganze Dilemma wird im Laufe der Jahre unbewusst, weshalb es heute so viele unbewusste Erwachsene gibt, mit denen eine vernünftige zufriedenstellende Kommunikation leider nicht möglich ist. Unverständnis, Konflikte bis hin zum Krieg sind die Folge.
Genauer beschrieben und wie das aufzulösen ist, steht z. B. in diesem Bestseller-Buch: https://www.gopal-vagus-schluessel.com

...zur Antwort
  • Stilles Mineralwasser im Test (Juli 2025): https://www.oekotest.de/essen-trinken/Stilles-Wasser-im-Test-Teils-trueben-Schadstoffe-den-Genuss-von-Mineralwasser_15543_1.html
  • Medium-Wasser im Test (Juni 2023): https://www.oekotest.de/essen-trinken/Mineralwasser-Test-24-von-50-Medium-Waessern-sind-sehr-gut_13728_1.html
  • Mikroplastik in Mineralwasser: https://www.oekotest.de/essen-trinken/-Mikroplastik-in-Mineralwasser-Teile-aus-Plastikflaschen-landen-im-Getraenk_11269_1.html
...zur Antwort

Schocktrauma kommt relativ selten vor. Aber von Bindungs- Beziehungs- oder Entwicklungstrauma ist tatsächlich jeder betroffen. Natürlich in unterschiedlicher Weise und Ausprägung. Aber viele wissen nicht oder wollen nicht wissen, dass sie traumatisiert sind. Das wohl bekannteste Beispiel sind grandiose Narzissten, die sich für perfekt halten.

...zur Antwort

Ich habe Folgendes gefunden:

Tomatenmark „hergestellt in Italien“ enthält italienische Tomaten – sollte man meinen. Tatsächlich werden jedoch oft Tomaten aus China verarbeitet.
Die chinesischen Billigtomaten in Dosen, Gläsern, Tomatenmarktuben und Co. bringen einige Probleme mit sich. Um Tomaten so günstig produzieren zu können, müssen die Menschen auf den Feldern und in den Fabriken oft im Akkord arbeiten, oft schlecht bezahlt und schlecht abgesichert.
Die Landwirte verteilen auf ihren Plantagen zudem häufig massenhaft Pestizide und Fungizide – mitunter auch solche, die in der EU verboten sind.

Quelle: https://utopia.de/ratgeber/hergestellt-in-italien-warum-du-bei-dosentomaten-aufpassen-solltest-v3_215336/

Laut einem aktuellen Bericht von Ecologistas en Acción wurden in Tomaten, die in Spanien verkauft werden, bis zu 31 verschiedene Pestizide gefunden!

Quelle: https://www.andalusien-aktuell.es/gesellschaft/pestizide-tomaten/

Aber auch Produkte aus Deutschland können belastet sein. Das trifft auf schnell verderbliche Obst- und Gemüsesorten wie frische Beeren, Aprikosen, Birnen, Tomaten oder Paprika zu.

Quelle: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/pestizidrueckstaende-welche-lebensmittel-sind-belastet-7825

...zur Antwort