Strommarkt ist etwas extrem komplexes, sowohl technisch wie vor allem wirtschaftlich. "Da komme einer draus!" Sehr viele Faktoren bestimmen, was wo läuft.

Hier siehst du zum Beispiel, wie die Schweiz mit ihren Nachbarn Strom herumschiebt:

https://1kwh.ch/

...zur Antwort

reinigung war gute idee.
alles richtig zusammengesetzt?

lässt er sich auch nicht "anwerfen"?
ist er mechanisch schwergängiger als vorher?
brummt er auffällig?

...zur Antwort

Die meisten "Daten" stehen auf der Frontplatte.
Nach den Ausgangsspannungen und -strömen zu schliessen ist es ein Netzgerät, das speziell für solche Röhrenschaltungen geeignet ist (z.B. Heizspannung 6,3V AC, Anodenspannungen DC im Bereich 300/400V.

Früher vor der massenhaften Verbreitung von Transistoren hat man auch Röhrenschaltungen entwickelt und damit experimentiert.
Auch später und bis heute gibt es noch Einsatzgebiete für Röhren.

...zur Antwort

Grundsätzlich gleich viele (bzw. gleiche Luftleistung) raus wie rein, alles andere macht wenig Sinn.
Ich würde je einen raus und rein, und zwar rein dort, wo du weiter vom Boden weg bist! Gibt viel weniger Staub im Gehäuse.

Und den dritten im Innenraum, so dass er die Luft gut verteilt und auch über die Gehäusewände Wärme abgeben kann.

...zur Antwort

Erstens: Auf Klassenfahrt macht man keine Ego-Touren, sondern unterhält sich mit den Kumpels! Also sicher keine Versteckspielchen unter dem Kopfhörer.

Zweitens: Wie findet die Fahrt statt? Im Zug? Im Bus? Und wenn's Musik sein soll, dann etwas gemeinschaftliches:
Hat denn keiner eine Boombox oder wie man es früher nannt Ghettoblaster? Da müsst ihr halt organisieren, dass jedeR ein Musikstück wünschen/spenden darf, und eineR lädt das Zeug vorher auf den Player.
Falls Bus: fragen, ob der Busfahrer ein Abspielgerät im Fahrzeug eingebaut hat (früher warens Kassette, da lief auch mal Otto, dann CD, oder zumindest Radio, ev. externer Eingang für einen mp3-Player.

...zur Antwort

Google: Kräftepaar Schubkarre, dann kommen ähnliche Bilder und Beispiele

F2 ist die Gewichtskraft des Massenmittelpunkts, also dort, wo man sich das ganze Gewicht der Karre konzentriert denken kann.
F2 = m * g (g = 9,81) (m = 150kg)

Beim Hebelgesetz gilt:

  • die beiden Drehmomente durch Hebellänge mal Kraft müssen sich aufheben, also gleich sein:
  • 38 * 150 * 9.81 = 95 x F1
  • F1 = 38 * 150 * 9,81 / 95 (in Newton)

(Der Mann muss dann "nur" die Kraft entsprechend 60kg heben, der Rest lastet auf dem Rad.
Zu rechnen mit 38*150/95 )

...zur Antwort

Per Funk woran gebunden?
An ein Festnetz zuhause (also konventinell oder an einem Internet-Router)?
Das gibt es glaube ich kaum, wäre mir keins bekannt.

Oder meinst du ein normales Schnurhörertelefon, das übers Handynetz läuft?
Da kenne und habe ich das Doro 4100H, cooles Ding, einfach googeln, dann siehst du, wo es erhältlich ist.

...zur Antwort

Nein, das macht im Allgemeinen keinen Sinn.

Einzig bei zwei Schwingungen mit sehr nahe beieinanderliegenden Frequenzen kann man in einem kleinen Ausschnitt die Phasenverschiebung erkennen und festlegen. Diese Phasenverschiebung verändert sich aber mit der Zeit dauernd, oder mit dem betrachteten Ausschnitt.

Durch diese Veränderung entsteht bei der Überlagerung der beiden der Effekt, dass sie sich mal ergänzen und mal auslöschen.

In der Akustik ist das dann die Schwebung. In der Musik wird das auch als Phasing benannt und klingt so:
https://de.wikipedia.org/wiki/Phaser_(Musik) (Tonbeispiel oben am Artikel)

...zur Antwort

Die Frage ist universell und sehr ungenau.

Ein Energieflussdiagramm zeigt, wie Energieformen umgewandelt werden.
Also welche Energieform zuerst da ist, und dann verschwindet und dafür andere Formen entstehen.
Z.b. Benzinmotor: Chemische Energie geht in Wärme und Bewegung über

Google einfach den Begriff und schalte auf Bilder, dann bekommst du sehr viele Beispiele. An diesen siehst du, was damit gemeint ist, also wie es funktioniert.

...zur Antwort

Das kann gehen, ja, wenn die Laserdiode noch ganz ist.
Man sollte idealerweise die genauen Betriebsbedingungen kennen (Spannung bzw. Strom).
Was soll das Bild zeigen? Und wozu die Zoomaufnahme des rechten Teils?

...zur Antwort

Das ist ein extrem breites, aber auch ungenaues Spektrum (von Autobatterien bis PC-Hardware)!!

Und mit Utubevideos hörst und siehst du viel interessantes, aber auch viel Halbwissen, teils auch Schrott und Fakes, und vor allem lernst du es nicht wirklich.

Am besten legste du dir einen Bastelraum zu, und beginnst selber mit Dingen zu experimentieren, die dich interessieren.

...zur Antwort

Ich würde sagen, Schwerelosigkeit ist kein exakt physikalisch beschreibbarer Zustand, sondern ein Gefühl, das nur ein fühlendes Subjekt kennen kann.

Jemand fühlt sich schwerelos, wenn keine Gegenkräfte spürbar sind.

  • Das kann sein im Weltall, wenn gar keine Kräfte wirken
  • Aber auch wenn man allein der Gravitationskraft ausgesetzt ist und somit beschleunigt wird, aber keinen Boden unter den Füssen hat. Also im freien Fall und streng genommen nur im Vakuum, wenn auch kein Luftwiderstand spürbar ist. Im vakuumierten Weltall fühlt man sich genauso schwerelos, egal ob keine Kräfte wirken, oder sich alle Kräfte aufheben, oder ob man gleichmässig beschleunigt fällt.
...zur Antwort

Man darf sie als gleich betrachten, aber der Physiker oder der Thermodynamiker rümpft dann die Nase.
Ich sage immer: Der Unterschied ist vor allem begrifflicher Art:

  • Arbeit ist ein Prozess. Nämlich ein Umsetzen von Energie von der einen Form in eine andere (z.B. Entladen einer Batterie, Verbrennen von Brennstoff, das Runterrollenlassen eines Steins am Hügel).
  • Energie ist ein Zustand (z.B. ein geladener Akku, ein liegender Stein auf einem Hügel, eine aufgezogene mechanische Uhr). Es bestet das Potential, damit Arbeit zu verrichten.

Und so werden denn auch Zustände und Prozesse entsprechend beschrieben.

  • Wenn z.B. ein Elektromotor läuft, dann wird hier elektrische Energie umgesetzt und dabei mechanische Arbeit verrichtet. Man kann aber auch sagen, elektrische Energie werde in kinetische Energie umgewandelt.
  • Wenn jemand von elektrischer Arbeit spricht, dann stelle ich mir eher ein Elektron vor, dass gegen die Kraft eines elektrischen Feldes bewegt werden soll

(Das einzig wirklich Verwirrende finde ich, dass auch das Drehmoment nochmal die gleiche Einheit hat, Nm, NewtonMeter.)

...zur Antwort

Ach, wieder ein Opfer dieser üblen teilisolierten Stecker von lausiger Qualität...

Am besten Strom abschalten (Sicherung raus! Aber die richtige), dann mit Greifzange rausziehen.

Sonst notfalls versuchen (50:50-Chance):
Mit Phasenprüfer schauen, ob der Stift in der Phase (= gefährlich) oder im Neutralleiter steckt. Falls der Phasenprüfer beim Stift nicht leuchtet, aber im andern Loch schon, dann kann man den Stift auch ohne Stromabschalten rausziehen.
ABER EBEN: GEFAHR!

...zur Antwort