Streichen – die neusten Beiträge

Konstruktiver Holzschutz / Giebelverkleidung, Veranda?

Moin,

wie ich in Videos gesehen habe, ist es sinnvoll bei der Verandakonstruktion:

- > 2% Gefälle der Dielen vom Haus weg vorzusehen,
- Abstandshalter zwischen Dielen und Unterkonstruktion zu montieren,
- den Untergrund gut vorzubereiten (Betonsteine auf Splitt)
- Gummipads zwischen Stein und Unterkonstruktion zu legen.

Unsicher bin ich beim Schutz der Lärchenholzleisten der Unterkonstruktion...

macht es Sinn, die Balken der Unterkonstruktion (zumindest von oben) zu lackieren oder eine Schutzfolie aufzukleben?

Ich werde auch meine Giebelverkelidung durch eine offene vertikale Lärchenholzfassade ersetzen.
Wg. des geringen Dachüberstands muss ich diese leider extrem "schlank" halten.
Daher plane ich nur horizontale Leisten, dazwischen 4 cm Isolierung, dauerhaft UV beständige Unterspannbahn (entsprechende Abdichtung mit Klebeband) und Konterlattung mit Dichtband zwischen Folie und Konterlatten, auf der ich die Leisten direkt verschraube.

Um den Wasserablauf zu erleichtern plane ich die Konterlatten etwas abzuschrägen (entsprechend den Trapezleisten bei horizontaler Verkleidung).

Ist das Vorgehen so OK oder sollte ich noch etwas anderes beachten bzw. ändern?

Die Lärchenholz oder Douglasienleisten der Konterlattung müssen ja aus optischen Gründen schwarz lackiert werden. Lärchenholz lässt ist nach meiner Erfahrung jedoch schlecht zu lackieren, da Lack sehr schnell abplatzt.

Wie sollte ich die Leisten am sinnvollsten schwarz lackieren (Bläueschutz?, welche Grundierung, welcher Lack?)


heimwerken, streichen, Holz, Holzbearbeitung

Farbe oder Lack sowohl für Spanplatte als auch für Massivholz?

Hey Leute,

ich bin aktuell noch im Prozess, meine Wohnung einzurichten und zu verschönern. Dazu gehört es, ein paar Möbel aus optischen und pragmatischen Gründen anzustreichen.

Das sind zum einen vier Stühle aus unbehandeltem Massivholz, die ich wirklich langsam mal behandeln sollte, damit sie mir noch eine Weile erhalten bleiben. Da sie farblich auch nicht zum Tisch und in den Raum passen, habe ich an eine hellblaue Farbe oder einen Lack gedacht. Beizen und Ölen wäre theoretisch auch denkbar.

Zum anderen geht es um eine Malm-Kommode, die nicht mehr in der richtigen Farbe verfügbar war und sich deswegen nun extrem mit dem daneben stehenden Schrank beißt. Auch in dieses Zimmer würde sehr helles Blau gut passen.

Daher war es meine Überlegung, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und dieselbe Farbe für beide Projekte zu verwenden. Meine bisherige Recherche ergibt die Optionen Kreidefarbe und Acryllack, wobei man für letzteres wahrscheinlich die Kommode anschleifen müsste - ich weiß nicht, ob ich mir das zutraue.

Ich würde mich über ein paar Erfahrungswerte von eurer Seite freuen. Es geht mir um ein gutes Verhältnis von Kosten, Nutzen und Aufwand. Ist es einfacher und günstiger, verschiedene Farben zu benutzen? Wenn ich dieselbe verwende, welche wäre am besten geeignet? Was sind grundsätzlich eure Empfehlungen? Gibt es Tipps, was ich beachten muss?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Liebe Grüße, Jo

heimwerken, Malerei, Möbel, streichen, Holz, Farbe, Handwerk, lackieren, beizen, renovieren, Renovierung, Furnier, Lack, Malerarbeiten, Massivholz

Kahle Betonmauersteine im Außenbereich mit Zementsockelputz zweckmäßig verputzen?

Hallo,

Also erstmal, wenn ich was falsches oder komisches sage, liegt das daran das ich mich absolut nicht mit Maurer und Verputzer arbeiten auskenne.

Unser Problem - wir haben im Außenbereich, eine Treppe die in unsere Kellerwohnung führt. Leider wurden die Wände dort nicht fertig gemacht. Man kann also auf die grauen Betonblöcke/Hohlblöcke schauen. Wir haben deswegen ständig Dreck auf der Treppe, der zwischen den Ritzen der Mauerblöcke runterrieselt (Mörtelreste, Sand?) Sowie aus 2 Stellen in denen ein Loch klafft, warum auch immer. Vllt wurden da beschädigte Steine verarbeitet (Meine Faust passt da locker dazwischen) Da wir uns keinen Handwerker leisten können, bin ich am überlegen ob ich es einfach selber mache.

Ich habe jetzt stundenlang gesucht und unzählige Beschreibungen und Videos durchgekaut. Von Unterputz, Oberputz, Zementsockelputz, bis hin zum Fassade streichen und vieles weitere war da die Rede. Schlussendlich würde es uns schon reichen, wenn die Mauer keinen Dreck mehr abwirft. Reicht es wenn ich die Mauersteine mit Zementsockelputz dicht mache/ verputze und mit Außenfarbe streiche? Wenn ja, reicht da eine Schicht von 15 bis 20 mm und ist das auch Wetterbeständig (Regen, Frost)? Es muss schlussendlich weder schön noch akurat gerade sein, eben einfach nur zweckmäßig und Robust.

Viele Grüße

Haus, heimwerken, streichen, Wand, Renovierung, Außenputz, Fassade, Maler, Malerarbeiten, maurer, Putz, verputzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Streichen