Warum spaltet die Linke und erwirkt scheinbar das Gegenteil?

Ich sehe oft dass politische Gruppen (extrem) immer nur ihre eigene Meinung als richtig ansehen und kein Millimeter zu Diskussionen bereit sind.

Dies sehe ich in beiden Lagern, links sowie rechts.

Bspw. Sehe ich links oft Aussagen, dass es eine "richtigere" Meinung gibt. Dass Parteien verboten werden sollten (AFD).

Nur wenn ich mich an den Geschichtsunterricht zurück erinnere, sowie Diktaturen ansehe sehe ich starke Parallelen. Dort wurden gewisse Meinungen auch als richtiger gewertet. Menschen als wichtiger gezählt, Parteien verboten, unterdrückt.

Warum spaltet vor allem die Linke Fraktion (nicht die Partei, das Spektrum) die politische Struktur derzeit so stark, statt in den Diskurs zu gehen, Argumente zu liefern, auf die Probleme der Bürger einzugehen?

Die AFD betreibt Populismus, das extrem Erfolgreich durch die durchaus (mMn.) gescheiterte Politik. Das linke Spektrum (so wirkt es auf mich) aber lediglich groß brüllen ohne Inhalt. Nach dem Motto, wer am lautesten ist hat Recht.

Dies macht für mich eher den Anschein, als ob das Linke Spektrum nicht versteht, dass sie derzeit eher dem Populismus der AFD in die Hände spielen.

Warum wird nicht inhaltlich der AFD entgegen gewirkt, die Probleme Sachlich angegangen und auch eingestanden, dass bspw. Die Migrationspolitik nicht dadurch funktioniert, jedem einen Pass in die Hand zu drücken. Viel mehr Menschen zu integrieren, aber gleichzeitig kante zu geben, wenn diese meinen Straffällig zu werden.

Letztlich wollen ALLE Menschen in Deutschland sicher und Glücklich leben. Da muss man leider auch manchmal die Realität mit einbeziehen dass nicht jeder Mensch gut ist

Geschichte, Antifa, Demokratie, DIE LINKE, Linksextremismus, Partei, Rechtsextremismus, AfD, linksextreme

Die anderen Parteien sind z.T. am Zuwachs der AFD schuld

Ich beobachte dass die AFD im Diskurs genau die Schiene fährt, die psychologisch am effektivsten ist. Unzwar die Emotionalität ausnutzen.

Sie setzen genau dort an, wo die ängste und Emotionen von den Menschen sind.

Die anderen Parteien konzentrieren sich sehr oft auf die AFD und nennen dann Argumente wie die AFD sei böse, die wollen Tatort etc. Verbieten (aus dem ÖR).

Auch die gegen Rechts Demo in Solingen geht total vorbei und wird wahrscheinlich einen gegenteiligen Effekt haben. Die Menschen in Solingen haben durchaus ziemliche Angst, da der Anschlag hautnah war und die gefahr real ist.

Die AFD greift das natürlich auf und zeichnet auf, dass sowas nicht passieren kann, wenn sie regieren, da sie abschieben würden, statt einem Witzlosen Waffenverbot.

Das überzeugt viele aus Angst durchaus effektiv. Wenn dann noch eine gegen Rechts Demo kommt, dann fühlen sich die Bürger invalidiert in ihren Ängsten und es lässt sie weiter nach rechts rutschen.

mMn. Müssten die Parteien nun reagieren. Die Änsgte aufgreifen und Konzepte gegen diese Ängste entwickeln. Unzwar so dass man sich als Bürger nicht verarscht vorkommt, denn ein waffenverbot wird definitiv keinen Anschlag verhindern, sonst könnte man auch ein Mord-Verbot aushängen.

Geschichte, Regierung, Recht, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD, Rechtspopulismus