Innenwanddämmung – Hat jemand Erfahrungen mit Belka Tapete oder Alternativen?
Hallo zusammen! 🙋♀️
Ich plane gerade, die Innenwände meiner Wohnung mit einem Dämmmaterial zu versehen – vor allem wegen Lärm- und Wärmeschutz. Es gibt ja sooo viele Möglichkeiten, und ich bin ehrlich gesagt ein bisschen überfordert 🙈
Ich bin auf ein Produkt namens Belka Tapete gestoßen – sieht ganz natürlich aus und scheint sowohl gegen Kälte als auch gegen Schall zu wirken. Angeblich muss man danach nicht mal mehr streichen. Klingt spannend, aber hat jemand von euch das schon ausprobiert?
Alternative wäre so eine klassische Isolierschicht aus Schaumstoff, aber das scheint ziemlich aufwendig zu sein, weil man danach noch spachteln und streichen muss...
Ich würde mich super über Tipps oder Erfahrungen freuen – vor allem, was wirklich funktioniert und was vielleicht langfristig Ärger macht 😅
Danke im Voraus! 🙏
4 Antworten
Als Hinweis: Die Übertragung von Körperschall kann auch eine Innendämmung nicht verhindern, d.h. wenn es sich um ein hellhöriges Haus handelt, dann ist das nach der Dämmung immer noch hellhörig.
Wenn es sich um Lärm von außen handelt, dann wird dieser zu 99% durch die Fensterscheiben übertragen.
Selbiges gilt übrigens auch für den Wärmeschutz. Hier sind eher weniger die Wände das Problem, die sich aufheizen, sondern eher die eindringende Wärme über die Fenster.
Da stellt sich dann die Frage, warum Du konkret dämmen willst?
Zu dem Belka-System: An sich nicht schlecht, da es sich hier um eine Art leicht anzubringenden Filzputz handelt, aber eine wenige mm-Starke Putzschicht bringt sicher keine signifikanten Änderungen im Schallschutz oder Wärmedämmung. Beim Schall wirbt das Unternehmen ja auch nur mit einer verbesserten Akustik innerhalb der Räume. Was von außen eindringt, kann da natürlich nicht geschluckt werden.
OK, dann hilft diese Tapete sicher nicht.
Je nach Material sollte die Dämmung (Mineralwolle, Polystyrol) dann zwischen 10-20 cm stark sein, um einen spürbaren Effekt zu erreichen.
Diese "Dämmtapeten" bringen bezüglich Schallschutz und Wärmeschutz: 0,0000000
Die bringen nur dem Hersteller einen dicken Geldbeutel.
Gegen Schall helfen nur Materialien mit hohem Flächengewicht (Beton, Steine,...)
Gegen Wärmeverlust helfen nur Materialien mit wenig Flächengewicht die viel Luft einschließen (Styropor, Neopor, Wolle...) und da auch erst ab 10 cm aufwärts...
...mit einem Dämmmaterial zu versehen – vor allem wegen Lärm- und Wärmeschutz.
Das Zeug ist zu diesem Zweck untauglich bzw. die werbliche Aussage wie:
Kunden in Deutschland und Europa berichten von Energieeinsparungen von bis zu 45–50 %, insbesondere in kälteren Regionen wie Norddeutschland, basierend auf 10 Jahren Erfahrung. Wissenschaftliche Analysen zeigen eine Reduktion von Wärmeverlusten um etwa 41,5–43,7 %, bestätigt durch Tests der Materialprüfanstalt Nordrhein-Westfalen (MPA NRW).
Geradezu lächerliche Bauernfängerei.
Wenn Du Deine Wohnung aufhübschen willst, dann okay, ist vielleicht Dein Geschmack, aber Lärm- und Wärmeschutz erreicht man damit nicht mal ausreichend oder mangelhaft, es ist einfach ungenügend.
Schade dass solche Werbung nicht strafrechtlich verfolgt werden kann...
wärmeisolierung ? nur von der außenseite = fassade möglich !
nie mehr streichen = klar , denn da würde ja der kleister des filzbelag angelöst !
wärme im raum länger halten ? lies mal :https://www.heimwerker-test.de/test/tapeten/erfurt-klima-tec-thermovlies-premium-8146
Im Winter wird es bei uns zuhause sehr kalt, und obwohl es nicht sehr laut ist, wollte ich trotzdem eine Dämmung machen, die sowohl die Temperatur ausgleicht als auch den Schall reduziert.“