Sowas zahlt die Gebäudeversicherung und damit geht man zu Fachfirmen die hierfür das notwendige Gerät und know-how haben. Ein Privatmann hat das in der Regel nicht.

...zur Antwort

Nun ja...

Also wenn zu mir jemand kommt und seine Kosten ermittelt haben möchte per Kostenschätzung, braucht man dafür den Rauminhalt. Um diesen zu bekommen muss man zumindest mal Skizzen haben, bzw. anfertigen. Grundrisse, mindestens 1 Schnitt und die Kostenschätzung mache ich auch nicht umsonst...

Wenn ihr die Skizzen selbst macht und die m³ ermittelt (so schwer ist das nicht) dann braucht der Planer nur den Bauindex für das entsprechende Bundesland anzusetzen. Sowas sehe ich als (kostenlose) Akquise an.

...zur Antwort

Die Zurückweisung was Kopftuch und Migrationshintergrund angeht, habe ich dafür absolut vollstes Verständnis! Ich möchte in meinem Betrieb auch keine "Mumie" rumlaufen haben, besonders wenn auch noch Kundenkontakt besteht.

Bin ich mit meiner Frau in muslimischen Ländern in Urlaub, dann läuft meine Frau in der Öffentlichkeit auch adäquat herum und nicht mitten in der Stadt im Bikini!

Anpassung nennt man das... umgekehrt scheint das eher nicht zu funktionieren...

...zur Antwort

Klar! Für sowas gibt es Moltofill in Tuben.

...zur Antwort

Eigentlich weniger notwendig. XPS (Styrodur) ist von Natur aus dampfdiffusionsdicht, im Gegensatz zu EPS (Styropor, Neopor), dieses ist diffusionsoffen.

...zur Antwort

Definitiv mehr als wenn du sowas fertig kaufst.

Deutsche Handwerker - die haben Preise wie keiner im Dorf mit An- u. Abfahrt, Energiepauschale, Schuhsohlenabnutzungsgebühr und Sprechgebühr...

...zur Antwort

Also für mich sieht das einfach nur nach Abnutzung aus. Man kann aber die Feuchtigkeit auch messen.

...zur Antwort
Dämmung Kellerraum aber wie?

Hallo zusammen,

ich brauche eure fachliche Einschätzung zu meinem Keller-Ausbau als Schlafraum.

Objekt / Bestand

  • Baujahr: 1975 – Fertighaus, Keller Ortbeton, Innenwände Ziegel
  • Raum: ca. 4,0 × 5,7 m, Höhe 2,40 m, 2 Außen- und 2 Innenwände
  • Decke: Stahlbeton, vermutlich Kalkzementputz
  • Boden: Estrich vorhanden, Aufbau unbekannt
  • Fenster: bisher 50 × 80 cm, wird neu (2-fach) mit Fensterfalzlüftern
  • Heizung: Nebenraum Gasterme (Heizraum), im Schlafraum geplant: Infrarot-Heizung
  • Nutzung bisher: 1 Jahr als Schlafraum, kein Schimmel, kein muffiger Geruch
  • Lüftung: über Tür/Kellerflur; künftig Falzlüfter + Entfeuchter (Hygrostat ~55–60 % rF)

Geplanter Wand-/Deckenaufbau

  • Außenwände:
  • 2 cm Luftspalt zur Rohwand (keine Berührung)
  • Metallständerwerk (UW/CW 50), Gefache mit Mineral-/Steinwolle 40–60 mm (nicht an die Rohwand drücken)
  • Fermacell 12,5 mm (ein- oder zweilagig), Q3 verspachtelt
  • Fensterlaibungen: Calciumsilikat-Platten 15–20 mm, innen luftdichtes Fensteranschlussband; Abschluss Silikatfarbe
  • Decke: abgehängte GK-Decke (5–8 cm), Mineralwolle zwischen CD-Profilen, Q3
  • Beschichtung: Silikatgrund + Silikatfarbe (diffusionsoffen)

Warum ich schreibe / offene Punkte

  1. Bauphysik Außenwand: Ist der oben genannte Aufbau mit Luftspalt + Mineralwolle + Fermacell für einen Schlafraum im Keller bauphysikalisch sicher (Tauwasser/Schimmel)?
  2. → Brauche ich zusätzlich eine sd-variable Dampfbremse raumseitig (luftdicht an Fenster-Innenband), oder reicht luftdichte Ebene über Platten/Fugenband + Anschlussbänder?
  3. Laibungen: Reicht 15–20 mm Calciumsilikat an Laibung/Sturz/Sohlbank, um die Wärmebrücke sicher zu entschärfen (Ziel: Oberflächentemp. ≥ Taupunkt + 3 K)?
  4. Lüftungskonzept: Kombination Fensterfalzlüfter + Entfeuchter (Hygrostat) – praktikabel als Grundlüftung im Schlafraum, wenn keine aktive Abluft möglich ist (Heizraum daneben)?

Vielen Dank dein Zeit

...zum Beitrag
  1. Nein. Die Wahrscheinlichkeit für Schimmelbefall ist recht hoch.
  2. Dampfbremse ist hier nicht verkehrt, wird aber auch nicht viel "retten".
  3. Kalciumsilikat sind kein Allheilmittel gegen Schimmel. Sie haben einen recht schlechten U-Wert. Lediglich das Material an sich wirkt Schimmel etwas entgegen.
  4. Falzlüfter sind Unsinn. Warum bauen die Fensterhersteller ansonsten teilweise 3 Lagen Dichtungsgummis ein? Bau dir eine dezentrale Lüftungsanlage ein (Wohnraumlüfter mit Wärmerückgewinnung, damit sollte das Schimmelproblem ein klein wenig mehr in den Griff zu kriegen sein.
  5. Eine Nutzungsänderung wegen Kellerausbau zu Wohnzwecken hast du beantragt und ist genehmigt (?)
  6. Das Fenster ist zu klein. Es muss ca. 8-10% der Raumgröße haben (von Bundesland zu Bl unterschiedlich).
...zur Antwort

Die Decken sind mit Sicherheit von den Außenwänden her, alle in Richtung der 17,5er Wände gespannt, sodass die markierte Wand mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht tragend ist. Es kann aber sein, dass dennoch Strom, oder Wasserleitungen da durch verlaufen.

...zur Antwort
Das kannst du machen alles gut

Was soll denn passieren? Warum explodieren? Was trocknest du denn im Trockner? Benzin???

Der kann nicht explodieren, allenfalls anfangen zu brennen :-)

...zur Antwort

Keine Ahnung... vielleicht hat Aladin der Flaschengeist sie aufgedreht?

Schimmelbrühe entfernen und dann lüften. Sollte ausreichen.

...zur Antwort

Fliesen wäre 1. Wahl. Diese verlegt nicht in Flexfliesenkleber, sondern in spezieller Bitumenmasse, die gleichzeitig Fliesenkleber ist und wasserdichte Isolationsschicht.

...zur Antwort