Vor ca. 12 Jahren haben wir eine Junkers Gastherme mit Außenfühler bekommen mit indirekt beheiztem Standspeicher.
Da wir 2 Heizkreise brauchen (Büro + Wohnung), habe ich auch 2 Pumpen. In der Therme befindet sich keine Pumpe. Die beiden Pumpen sind an den Rohren, die dann unmittelbar in der Decke, bzw. Wand verschwinden.
Wir brauchen im Jahr 42.000 KWh, haben aber auch 240 m² Wohnfläche, dennoch ist es extrem viel.
Bereits vor längerer Zeit ist mir aufgefallen, dass ab und zu die Heizkörper schweineheiß werden, auch wenn es draußen nicht kalt ist. Zuerst hatte ich den Außenfühler oder die Regelung in Verdacht.
Nun stellte ich fest, dass immer dann, wenn der Standspeicher aufgeheizt wird und zufällig auch eine der Heizkreispumpen läuft, das sehr heiße Wasser in die Heizkörper gedrückt wird und es somit in den Räumen sehr warm wird und der Standspeicher eine Ewigkeit braucht um warm zu werden.
Frage: Was kann man hier machen? Was muss ich wo einbauen damit das nicht mehr so ist?
Das der Umstand so ist, ist nicht die Schuld von dem Heizungsbauer der das eingebaut hat, sondern meine Eigene. Ich habe das gesamte Material bestellt und geliefert und gesagt: Mach mal.