Großer Tritt, Stufe oder Fließe benötigt - klappt das von der Vorstellung? - Wo bekommt man sowas günstig oder vielleicht auch online bestellt (Baumarkt)?

Hallo, suche eine Art Breite oder auch lange stabile Fließe oder auch Tritt. Mir wäre da z.B. diese ins Auge gefallen:

https://www.hornbach.de/p/feinsteinzeug-terrassenplatte-portland-night-rektifizierte-kante-180-cm-x-80-cm-x-2-cm/10500950/

Die Idee dahinter ist, dass man die nutzt als teilweise optisch freihängende Stufe für den überdachten Zugang in Garten an einem bodentiefen Fenster/Terrassentür. Die Türen sind in Summe 166 cm breit.

Ca. 50 % ist baubedingt ein Lichtschacht an der geplanten Stelle, an der Stelle sollte es freihängend oder zumindest nur wenig gestützt sein um die Lichteinbußen im Keller zu minimieren.

Der Lichtschacht ist 40 cm lang, welcher mindestens überbaut werden sollte um dann sauber in Garten zu gelangen. Man kann aber die nicht vorhandene Fensterbank ebenso also Stütze verwenden.

Zur besseren Verständnis hier noch eine Skizze wie sie tatsächlich dann auch geformt sein soll:

Das einzige Problem, was ich habe bzw. Fragen:

  1. Wo bekomme ich sowas? Die Platte von Hornbach ist nicht bestellbar und auch viele weitere auch nicht, bei OBI & Bauhaus werde ich ebenfalls nicht fündig. Zumindest nach meinen Suchkriterien Feinsteinzeug mit entsprechender Länge von mindestens 166 x 40 x 2 cm. Möglich ist eine dicke von 8 cm, schneiden der Fließe an der einen Hausanliegenden Seite sollte kein Problem sein.
  2. Klappt mein Vorhaben? Hat jemand eine bessere Idee?
  3. Muss ich mir Gedanken machen, wegen Stabilität?

Danke für antworten

Bild zum Beitrag
heimwerken, DIY, Fenster, Küche, Möbel, Holz, Wand, Hausbau, Handwerk, Fliesen, Steine, stufen, Renovierung, Tisch, Fliesen legen, Fliesenleger, Holzbearbeitung, Schreibtisch, steinschlag, Steinzeit, Tischler, fliesenkleber, stufenschnitt, Fließend, Stufe, Stufenbarren, Steine bestimmen

Palettenware bei Hornbach bestellt - Liefernder LKW kommt und kann nicht abladen - Nachbarn hinzugerufen zum helfen!?

Hallo,

ich habe bei Hornbach online eine Palette OSB Platten bestellt. Die Lieferung ist im Preis inbegriffen.

Nun hatte ich gestern Abend eine SMS bekommen, dass morgen die Ware geliefert wird. Ich musste zur Arbeit, meine Frau ebenso. Ansonsten haben wir niemanden vor Ort außer die Nachbarn. Heute Morgen hatte ich die Nachbarin (77 Jahre) angerufen und ihr gesagt, dass heute dem LKW-Fahrer gesagt werden muss, wo er die Palette an der Bordsteinkante abstellen kann.

Vermutlich war es wieder so dass der falsche LKW genutzt oder die Ware falsch geladen wurde. Ich hatte nämlich schonmal 3 dieser Paletten bestellt und da hatte der Fahrer selbiges Problem, er hat es damals selbst irgendwie durch rangieren etc. geregelt bekommen.

Jedenfalls ist der LKW gekommen und konnte wohl wieder nicht mit Hubwagen abladen. Meine Nachbarin so hilfsbereit wie sie ist, hat dann sämtliche andere Nachbarn zusammengetrommelt, welche die Platten händisch von der letzten Ecke des LKW-Laderaum abgeladen. Ich bin noch immer in der Arbeit, erfahrungsgemäß haben die Helfer sich sämtlich Spreißel geholt. Die neue Nachbarin hat mir ein Video von der ganzen Aktion gesendet und dann dazu geschrieben „…nächste Mal bitte selbst vor Ort sein!“

Toll, gleich bei allen Nachbarn noch mehr negativ aufgefallen, welche sowieso durch unseren Lärm der Baustelle schon genervt sind.

Klar ich muss mich irgendwie bei den Nachbarn erkenntlich zeigen. Was kann ich in Richtung Hornbach unternehmen? Was schlagt ihr vor wie ich mit dem Thema umgehe? Eigentlich müsste das abladen in deren Verantwortung passieren. Der Fahrer hat sicherlich wieder kein Deutsch gesprochen.

Das ist die Palette:

https://www.hornbach.de/p/palette-osb3-verlegeplatte-2500x625x18-mm-e1-ungeschliffen-39-stueck-60-94-m/12137065/

Ich hoffe durch das viele hin und herjonglieren ist die Ware nicht noch beschädigt!

Grüße

Schadensersatz, Lieferdienst, Lieferung, LKW, Logistik, Palette, Schaden

Reolink Dome Kamera Schatten/Reflexion - was kann man tun?

Hallo,

ich habe die eine oder andere Reolink Dome Kamera im Einsatz bzw. habe ich das jetzt großzügig inkl. NVR angeschafft. Der Hintergrund auf Dome-Kameras zu setzen war, dass ich Kameras wollte welche nicht einfach einer mit der Hand verdrehen kann und sie auch schlicht ausschauen.

Reolink ist es geworden weil die doch sehr viel Funktionen beinhalten, welche ich alle haben wollte und ich nicht wirklich bei einem anderen Anbieter gefunden hatte. z.B. Integriertes Licht, POE, Mikrofon und Lautsprecher usw. 

Die Kameras sind unter der Decke sowie auch an der Wand installiert.

Bei Tag und auch in der Nachtsicht (schwarz-weiß) mit Infrarot sind sie sehr zufriedenstellend.

Schaltet in der Nacht das integrierte Licht der Kamera welche über Bewegungsmeldung erkannt wird dazu, hat man bei den meinen meisten installierten Kameras eine Reflexion zu sehen. Diese Reflexion ist manchmal größer und auch kleiner, dennoch macht diese dann viele Teile des Bildes unkenntlich/schattig.

Anbei ein Bild was ich meine. Nachsicht grau und mit der integrierten LED Lampen bei Nacht ein Farbbild.

Kennt jemand die Thematik?

Hat jemand einen Tipp dafür? 

Ich würde ungern auf dieses Licht verzichten, weil das auch so geplant ist, dass ich in der Nacht entsprechend damit Wegbeleuchtung habe.

Bild zum Beitrag
Internet, Kamera, Smartphone, Sicherheit, Netzwerk, Kameratechnik, überwachen, Überwachung, Überwachungstechnik, dome, Überwachungssystem

Giebelwand mit Pressspannholz im Styropor-Sandwich --> Schimmelgefahr?

Hallo,

ich habe eine Frage zum Wandaufbau und deren Risiken (vor allem Schimmeleinschätzung). Wir waren krankheitsbedingt länger im Urlaub, die geplante Dachgeschoss-Innenausbaufirma war aber zuhause dagestanden und man hat sie in unserer Abwesenheit arbeiten lassen. Ich möchte mich daher auf das bevorstehende Zusammentreffen vorbereiten und mich mit Informationen füttern.

Der Aufbau der Giebelwände von außen nach innen war vor deren Arbeiten 11 cm Kalksandstein - 2 cm Luft - 11 cm Kalksandstein - 2 cm Styropor - 2 cm Pressspanholz. Die Nutzung war mit dem Wandaufbau ein unbeheizter Dachspeicher.

Ich vermute stark, dass er den alten Giebel-Wandaufbau bestehen lassen hat und darauf dann aufgebaut hat.

Der Aufbau wäre dann folgendermaßen 11 cm Kalksandstein - 2 cm Luft - 11 cm Kalksandstein - 2 cm Styropor - 2 cm Pressspanholz – 2 cm Styropor – 1,5 cm Gipskarton.

In den bereits 50 Jahre bewohnten Geschossen darunter ist der Wandaufbau 11 cm Kalksandstein- 2 cm Luft - 11 cm Kalksandstein - 2 cm Styropor - 1,5 cm Gipskarton. Hier wurde vor 2 Jahren mal gründlich auf Schimmel überprüft, welcher nicht gefunden wurde. Das scheint daher zwar energetisch nicht optimal zu sein, aber zumindest in Richtung gesundheitsschädlich nicht kritisch zu sein. Eine Aussendämmung ist aufgrund verschiedener Gegebenheiten schwierig, aber hauptsächlich, weil man die Klinkerfassade beibehalten möchte nicht möglich.

Was mich an dem ganzen Konstrukt der Giebelwand  stört ist, dass wohl das Pressspanholz verbaut blieb und sich jetzt in einem Sandwich zwischen Styropor befindet. Ich hätte es besser gefunden, wenn das Pressspanholz & Styropor entfernt wäre und dann direkt auf den innenliegenden Kalksandstein 4 oder 5 cm Styropor kommen würden und dann der Gipskarton.

Was meint ihr ist das Pressspannholz hochkritisch in dem Sandwich? Oder was würdet ihr machen?

Haus, heimwerken, Wohnung, Schimmel, Energie, Wand, Hausbau, Renovierung, Dämmung, renovierungsarbeiten, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz, Schimmelreiter, renovierung-bei-auszug, Renovierungskosten
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.