Die Breite der Arbeitsfläche sollte bei Doppelbildschirmen die Summe der Bildschirmbreite sein mindestens jedoch 120cm.

Die Tiefe richtet sich nach dem Augabstand zum Bildschirm sollte aber mindesten 80cm sein. Je tiefer der Tisch desto besser.

Das ist auch sinnvoll für eine ordentliche Armauflage: https://tipps.computerbild.de/hardware/komponenten/abstand-zum-bildschirm-551759.html

Joystick oder Tastatur an der Tischkante ist unprofessionell und führt zu Fehlhaltungen und im Kino setzt man sich auch nicht in die erste Reihe.

Es ist auch besser die Unterarme auf der Tischfläche zu haben und beim Drehstuhl auf Armlehnen zu verzichten um mehr Bewegung und Flexibilität zu ermöglichen.

...zur Antwort

Ein Bühnenpodest ist ein Bühnenpodest und ein Hochbett ist ein Hochbett.

Du kannst die Füße eines Bühnenpodestes nicht maximal in die Höhe wählen sonst fängt die Konstruktion an instabil zu werden, zu wackeln und gleichzeitig brauchst du ab einer bestimmten Höhe ein Geländer.

...zur Antwort

Folgende Punkte erscheinen mir wichtig:

  • Komponenten (Matratze, Lattenrost) sollten austauschbar sein.
  • Bei den bodentiefen Konstruktionen ist oft eine gute Durchlüftung mangelhaft.
  • Die Wahl eines Stoffüberzuges (Polster) ist immer auch Geschmackssache und beisst sich gerne mit den Bettbezügen.
  • Das Wangenpolster ist Staubfänger, i.d.R. festgetackert (nicht waschbar) und für Betten eher nicht empfehlenswert.
  • Hinter den gepolsterten Seitenwangen verbergen sich meist billige, rohe Spanplatten.

Zusammenfassend finde ich folgende Aussage über Boxspringbetten zutreffend:

"Die Stiftung Warentest kommt zum Ergebnis, dass die Bauform oft nicht hält, was Hersteller und Händler versprechen."

Gerne also klassisch: Bettgestell, Lattenrost und Matratze.

Gerade bei Betten ist eine gute Fachberatung und Probeliegen unbedingt ratsam.

Hier noch ein älterer Beitrag von mir:

Von Futon auf Matratze? (Möbel, Bett, Matratze) - gutefrage https://www.gutefrage.net/frage/von-futon-auf-matratze#answer-538014759

...zur Antwort
  • Einen schönen Schrank, Halbschrank oder ein Regal einpassen.
  • Ein bodentiefes Wandboard mit Bügeln, Knöpfen und Handtuchhalter vorblenden
  • eine dicke Sockelblende,
  • statt des Keramiksockels einen Holzsockel einpassen und zur Wand und Boden hin farbgleich silikonieren.
...zur Antwort

Ab 15cm Überhang einer Tischdecke ist ausreichend.

Unter 10 cm ist es kleinkarriert.

...zur Antwort

Selbst Gemachtes und Gebasteltes ist wertvoller.

Unter dem Stichwort:

"Ikea Hack Lampen"

bekommst du sehr viele Ideen und Anregungen.

...zur Antwort

Ich rate immer gerne zum unverbindlichen, informativen Beratungsgespräch im Büromöbelfachgeschäft. Eine gute telefonische Beratung oder auch informative Videos bietet www.chairgo.de

Große auswahl ausschließlich von Markenherstellern zu vernünftigen Preisen -
Leider nur im Raum Nürnberg/Schwabach angesiedelt.

...zur Antwort

Eine "Belastbarkeit" von 100kg !? Das ist doch keine Aussage.
Die Sache ist relativ einfach denn in Deutschland und Europa haben wir (Mindest-) Normen (und das ist wirklich nicht zuviel verlangt).

  • GS- oder CE-Zeichen
  • Bürodrehstuhl nach DIN EN 1335 genormt
  • für ein "Nutzergewicht" von mindestens 110kg ausgelegt (unabhängig zertifiziert)
  • mindestens 10 Jahre Garantie.

Alles andere ist für den Müll.

...zur Antwort

"Solide" und "nicht zu teuer" schließt sich eigentlich aus.

Es sei denn man kann durch Kenntniss z.B. etwas aus dem Gebrauchtmöbelmarkt oder Wohnungsauflösungen und dem Faktor "Abwarten" sowie durch Eigenleistung wie "Abholung", "Demontage", "Renovierung", "Reparatur" etc.

Die Schnäppchen aus (Marken- oder Qualitäts-) Neuware mit XX % Nachlass kannst du getrost vergessen.

...zur Antwort

Deine Beobachtungen sind nicht ganz falsch aber auch wenig zutreffend. Made in Germany ist sicher eine gute Wahl. Wichtig ist die Suche nach einem "Bürodrehstuhl" nach DIN EN 1335 sowie eine Beratung im Fachgeschäft und zur Probe sitzen.

Das mindeste wäre mir das GS Zeichen sowie 10 Jahre Garantie und bedingungslose Rücknahme auch bei nicht Gefallen.

Folgende Modelle der Mittelklasse um 400 € sind zu empfehlen

(Netzrücken bzw. mesh finde ich sinnvoll):

  • Dauphin - Shape
  • Dauphin - Indeed
  • Dauphin - Just
  • Klöber - Connex
  • Klöbel - Mera
  • Sedus - se:do
  • interstuhl - Allround
  • interstuhl - EVERY
  • Löffler - Figo
  • Vitra - Meda

Unnötig und der Bewegung hinderlich sind Armlehnen. Falls diese nötig sind hat der Tisch nicht die richtige Höhe oder ist nicht tief genug.

Gute Online Beratung gibt es z.B. hier:

https://www.chairgo.de/bueroeinrichtung/buerostuehle/500-euro/

Ältere Antwort von mir: https://www.gutefrage.net/frage/buerostuhl-vs-gaming-stuhl#answer-478856853

...zur Antwort

Ist schwierig mit der Ferndiagnose ohne weitere Angaben.

Beides ist möglich aber es könnte auch schlicht ein billiges Produkt sein, das schlecht konstruiert ist.

Was sagt die Bauanleitung, der Lieferant, die Garantie?

...zur Antwort

In Wohn- und Arbeitsräumen rate ich zu weiß oder leichten Grautönen. Die Farbe kommt durch viele andere Elemente wie auch den Menschen in den Raum. Auch Pflanzen, Möbel und viele natürliche Materialien sind Farben an sich. Saisonale Blumen oder Dekoration tun ihr Übriges.

Hier noch ein älterer Beitrag von mir https://www.gutefrage.net/frage/wandfarben-wahl#answer-546854251

...zur Antwort

Ich halte eine Keilmatratze bei Rückenproblemen nicht für sinnvoll. Hier sollte vorerst die Ursache des Leidens gefunden und abgeschafft werden. Ein Fachberater und ein unverbindlicher Besuch im Fachgeschäft kann hilfreich sein.

Für das schräge Liegen und Schlafen gibt es viele andere Argumente die man nachlesen und jeder für sich austesten kann.

Hier halte ich aber die klassische Lattenrost- Matratze mit einer Konstruktionslösung durch den Lattenrost für die beste Lösung.

Folgender Beitrag kann hilfreiche Ansätze geben:

https://www.naturschlafstudio.de/aktuelles.html

...zur Antwort
Modell 4

Bequemlich heißt ja im Wortsinne:

keine Mühe, Anstrengung, keinen Zwang verursachend, träge ...

und reine Bequemlichkeit ist für den Körper Gift und Degeneration. Einseitige und statische Ruhepositionen solllten vermieden werden.

Leider sind alle deine Beispiele nur einseitige Lösungen und können nur bedingt wechselseitig genutzt werden.

...zur Antwort

Deine Ideen sind durchaus brauchbar. Das Plexiglas Türchen bräuchte allerdings gute Innenbänder, eine dicht schließende Schließung und eine rundum Dichtung ... ja und eigentlich eine (schallgedämmte 🙄) Lüftung.

Am meisten erreichst du mit Schallabsobtion innerhalb einer Einhausung - also z.B. mit einer Schaumstoff Innenverkleidung.

Die große Herausforderung ist aber bei einer schalldämmenden "Einkofferung" dass bei dem Gerät leider auch Hitze entsteht und ggf. gelüftet werden muss.

Es gibt einige fertige Lösungen zum Kauf oder zum Basteln. Du findest Einiges unter:

Bambu P1S - Einhausung / Cover

...zur Antwort
...zur Antwort
Ja, kindisch

LED Streifen haben nichts Gemütliches. Ich vermute Belichtung, Licht und Beleuchtung als Problempunkt. Auch eine zentrale Deckenleuchte ist ein Gemütlichkeitskiller. Überlege und sieh dir mal folgende Lösungen an:

  • Lichtsegel Wohnen
  • künstliches Atelierlicht
  • künstliche Tageslichtfläche Wohnen
  • indirekte Beleuchtung wohnen
...zur Antwort