Wand – die meistgelesenen Beiträge

Was kann das Geräusch in meiner Wand sein?

 Seit ungefähr einer Woche schlafe ich nicht mehr in meinem Schlafzimmer, sondern auf der Couch im Wohnzimmer. Das liegt an dem Geräusch in der Wand. Es begann, wie gesagt, vor einer Woche, und hat bis jetzt nicht aufgehört.

Eigentlich dachte ich, dass das Geräusch (es ist wie ein Klopfen oder mehr gesagt, ein Knarren) vom Dachboden kommt. Aber tut es nicht. Wenn ich mein Ohr an die Wand lege, dass kann ich es ganz genau hören.
Ich dachte mir, dass es Vögel wären, die in meiner Fassade ein Loch gemacht haben, aber das ist es auch nicht.
Von außen verläuft ein Kabel in die Wand. Als mein Vater mit mir nach dem Grund dieses Geräusches gesucht hat, hat er das Kabel ordendlich bewegt und geschüttelt.

Ich konnte hören, dass sich das 'Etwas' in der Wand sehr heftig bewegt hat (es war wieder dieses Klopfen/Kratzen/Knarren zu hören, nur stärker als vorher), doch dann war es wieder vorbei.

Als ich dann ein paar Stunden später wieder in meinem Zimmer war, hörte ich es wieder.

Ich glaube, dass sich ein Tier in dieser Wand befindet. Aber was könnte das denn sein? Das Geräusch, um es genauer zu beschreiben, ist wie als würde man über einen alten Holzdielenflur gehen und es knarren.

Was für ein Tier versteckt sich eine Woche lang in einer Wand und macht solche Geräusche? Bitte hilft mir, es macht mir echt Sorgen, da ich leider ein sehr schreckhafter Mensch bin.

Danke schonmal im vorraus

Haus, Tiere, Angst, Wand, Eigentum

Geruchsproblem in den Wänden, ich bin total verzweifelt! was kann ich dagegen tun?

Hallo zusammen, ich bin sehr verzweifelt. Ich wohne seit einem Jahr in meiner Wohnung (zur Miete). Als ich gemeinsam mit meinem Partner die Wohnung das erste mal besichtigte, wohnten unsere Vormieter noch dort. Mir ist sofort ein sehr unangenehmer Geruch in die Nase gestiegen, als ich die Wohnung betrat. Ich kann es sehr schlecht beschreiben, es roch sehr muffig, leicht nach Urin oder nach Wäsche die nicht richtig getrocknet war. Aufgrund des Wohnungsmangels in unserer Stadt entschieden wir uns nach der Zusage des Vermieters trotzdem für die Wohnung. Mein Partner begründete den Geruch mit den Katzen, die die Vormieter besaßen. Vor unserem Einzug lüfteten wir mehrere Stunden am Tag. Vorallem spätestens nach dem Streichen der Wände dachten wir, dass der Geruch verfolgen sei. Der Geruch war danach geringer, aber immer noch nicht weg! Unseren Vermieter hatten wir auch darüber verständigt, doch er war der Meinung, dass es ein paar Wochen dauern kann bis der Geruch der vormieter verschwindet. So, mittlerweile ist ein Jahr vergangen und ich rieche immer noch eine leichte Duftnote an der Wand. Besonders wenn man die Wohnung betritt, kann man es riechen. Mittlerweile hat sich der Geruch etwas verändert, es riecht leicht zwieblig und muffig. Ich habe schon alles mögliche ausprobiert, Duftkerzen aufgestellt, Raumsprays etc. Ich muss dazu sagen, dass ich einen sehr guten Geruchssinn habe und ich mir sicher bin, dass irgendetwas nicht stimmt. Ich dachte schon daran, dass vielleicht über uns auf dem Dachboden irgendetwas verwest oder vielleicht doch Schimmel hinter den Wänden ist. Was könnte das sein? Wie gehe ich am besten vor? Hatte jemand vielleicht ein ähnliches Problem?

Wohnung, Schimmel, Wand, Mieter, Geruch

Lücke zwischen Laminat und Sockelleiste ist zu groß?

Hallo liebe Hand/Heimwerker. Ich habe ein Problem. Voller Tatendrang habe ich meine uralten Sockelleisten abgemacht und wollte mir schönere anbringen. Leider hat sich nachdem sie ab waren ein unschönes Bild gezeigt: Mein Laminat ist krumm und schief. Teilweise mit bis zu 3cm Abstand zur Wand. Meine Sockelleisten sind demnach viel zu schmal und die Kanten vom Lamit sind sichtbar. Wie löse ich das Problem am besten? Ich habe gelesen, es gibt sowas wie "Fugenfüller" für solche Fälle. Aber man würde doch dann immer einen Farbunterschied und Strukturunterschied sehen, oder? Zumal ich den ganzen Raum rundherum damit füllen müsste.

Leider bin ich handwerklich eher grobmotorisch veranlagt. Ich habe mir zusätzliche Leisten gekauft, welche man an einer anderen Leiste festkleben kann. (Mir fällt der Name nicht ein) Die Leiste ist gebogen und hat 2 Flächen, welche an der Wand und am Boden anliegen. Dazwischen ist Luft. Aber das war ein völliges Desaster. Die Schnittkanten waren nie komplett gleich und das ankleben dieser Sockelleisten an die andere funktioniert auch nicht, ohne das es total schrecklich aussieht, da sie halt gebogen sind und nur eine minimale Auflagefläche haben.

Meine Idee wäre noch, einfach eine dicke Quadratleiste vor die andere Leiste kleben. Dann ist die Auflagefläche viel größer und das aneinander kleben sicherlich einfacher. Sieht dann aber halt blöd aus, mit so einem dicken Klotz an der Wand...

Welche Ideen habt ihr? Die Fugen füllen? Eine Quadratleiste oder doch etwas anderes?

Btw ich wohne in einer Mietwohnung. Darf ich da dann überhaupt irgendein Füllmaterial in den Boden tun?

Haushalt, Haus, heimwerken, Wohnung, Holz, Wand, Heimwerker, Handwerk, Laminat, Renovierung, Bauarbeiten, Boden