KÜCHE: Wasserschäden rund um den Geschirrspüler auf Holzboden und Küchenmöbeln? Woher?

Hallo Experten und -innen!

Ich habe eine nagelneue Küche und einen neuen Eichenparkett mit Fußbodenheizung geölt. Der Bodenleger hat bei der Beratung auch für die Küche kein Problem mit dem Holzboden gesehen und es funktioniert grundsätzlich einwandfrei.

Mit einer Ausnahme - siehe FOTOS:

Rund um den Geschirrspüler (GS) scheint es ein nicht auffindbares Problem mit Feuchte (vermutlich Kondensatfeuchte) zu geben.

Der fabrikneue Bosch-Geschirrspüler wurde vom Bosch Service 2x geprüft und kein Fehler gefunden und wurde trotzdem ausgetauscht. Der zweite neue Geschirrspüler hat nun das gleiche Problem wie der baugleiche erste GS, es gibt Wasserschäden um den Geschirrspüler. Auch der Küchenbauer versteht nicht wie es zu diesem Schadensbild kommen kann. Nicht plötzlich aber nach jedem Betrieb wird der Wasserschaden etwas mehr.

An der Oberkante der GS-Türe scheint die Holztüre durch Feuchtigkeit aufzuquellen. Die Türe des 10mm entfernten Nachbar-Schrankes ist ebenso betroffen und quillt auf. Auch der Korpus des GS-Küchenmöbels ist schon etwas angegriffen.

Am geölten Eichenboden unter dem Geschirrspülen sind zwei schwarze Wasserflecken (Feuchte) auf dem nagelneuen Eichenparkett entstanden. Auf beiden Seiten des GS, genau unter der rechten und linken Türkante der GS-Klapptüre (ev. ablaufendes Kondensat?).

--> Wodurch entehen die Wasserschäden um den Geschirrspüler und wie sieht eine praktikable Lösung aus?
--> Wie können die schwarzen Flecken aus dem Eichenboden entfernt werden?

Danke Euch sehr für Hilfe !!!
Reiner

KÜCHE: Wasserschäden rund um den Geschirrspüler auf Holzboden und Küchenmöbeln? Woher?
Wasser, Küche, Holz, Reparatur, Parkett, Spülmaschine, Bauphysik, Geschirrspüler, Holzboden, Sanitär, Wasserschaden, Wasserdampf, Parkettschaden
Boden verlegen in der neuen Wohnung?

Aktualisierung:

Danke für die vielen tollen Antworten! Ihr habt recht, die Arbeit und den Stress kann ich mir definitiv sparen. Ich habe gerade tatsächlich den Vermieter erreicht und darf den Boden übernehmen! Nachher fahre ich hin und mache Fotos von Schäden und Co und somit müssen keine Türen abgeschliffen werden und ich habe über 400€ mehr für die Küche zur Verfügung :) Danke ihr Lieben!

Hallo ihr Lieben, ich habe eine neue Wohnung. In dieser ist aber kein Boden drin. Laut Vermieter soll der Mieter den Boden selbst verlegen. Dazu habe ich einige Fragen:

1. Kann ich die Wohnung auch ohne Boden nutzen, bzw es ist ja eine Art Boden vorhanden.

2. Kann ich Klicklaminat als Leie selbst verlegen. Ich habe das noch nie gemacht, würde mir dann Youtube Videos als Vorlage nehmen.

3. Brauche ich eine Trittschalldämmung, es ist ja eine Art Boden drin.

4. Welche Werkzeuge benötige ich? Es gibt ein Set mit Keilen und einem Schlagbrett. Brauche ich noch mehr?

5. Ich habe gelesen, dass die Sockelleiste eigentlich über den Boden kommt, deshalb wundert es mich, dass sie in der Wohnung schon vorhanden ist, also ist das vielleicht wirklich schon ein Boden?

6. Wie funktioniert das mit den Übergängen an den Türen ? Ich kann da ja schlecht einfach ein Brett drauf legen.

7. Angeblich soll man auf einen schwimmend verlegten Boden keine Küche stellen, da sich der Boden dann durch das Gewicht Wellen kann. Soll ich dann dort den Boden einfach darunter weg lassen, oder ist das nicht so schlimm, da ich mir nur eine leichte Küche mit Aluminium Gestell und Arbeitsplatte hole.

Es läuft alles über eine Baugenossenschaft, deswegen ist es schwierig bei Fragen erstmal einen Termin zu bekommen, deshalb dachte ich ich frage mal hier. Vielen Dank.

Haushalt, Haus, heimwerken, Wohnung, Heimwerker, Handwerk, Laminat, Parkett, renovieren, Renovierung, Boden, Bodenbelag, PVC
Problem mit Möbelfirma Hardeck&Hardi?

Hallo, am 24.11.2022 habe ich von Hardeck Wohnzimmer- und Dielenmöbel geliefert und teilweise montiert bekommen. Teilweise, weil ich die ganze Aktion abgebrochen habe, da das Montage-Team ein Sub Unternehmen war und diese Leute keine Ahnung hatten. Nur als Beispiel, Griffe wurden zu feste angezogen, sodass das Glass gebrochen ist, Betondübel wollte man in eine Rigipswand stecken, Parkettboden zerkratzt, Möbel zerkratzt. So das ganze ist jetzt ca. 20 Tage her und von Hardeck ist noch nichts unternommen wurden, OBWOHL ich mehrere E-Mails an t2@hardeck.de und Versicherung@hardeck.de gesendet habe. Ich bekomme lediglich automatische Antworten, dass man sich um mein Anliegen kümmert, wenn ich allerdings anrufe und nach dem Stand frage ODER Vorschlage bei der nächsten Möbellieferung am 15.12.22 doch wenigstens schon mal die beschädigten Möbel abzuholen, sodass der Parkettboden auch einfacher repariert werden kann, kann mir keiner eine vernünftige zufriedenstellend Auskunft geben.

Was kann ich tun, um dort Druck zu machen? Lohnt sich ein Anwalt, wenn ja welcher ist für sowas zuständig? Reicht eine weitere E-Mail mit bestimmter Formulierung an Hardeck, dass ich in der Prioritätenliste aufsteige?

HIER NOCH MAL: Der KUNDENDIENST bei Reklamationen von Hardeck ist SCHLECHT, Hardeck ist nicht weiter zu empfehlen. Sogar mit POCO macht man bessere Erfahrungen.

Parkett, Möbelkauf, Möbeltransport, Möbelhaus, Hardi
Fliesen, Parkett, Teppich oder Vinyl im EFH wir sind ratlos?

Hallo Zusammen,

wir bauen ein EFH mit ELW im Keller.

Im Keller planen wir Vinyl, da er vermietet wird, hier sind wir uns einig.

Im EG planen wir Fliesen, da wir 2 Kleinkinder und eine große Terrasse haben. Im Eg haben wir noch ein Bürorum der keinen Belag hat. Im OG gibt es 2 Kinderzimmer und ein Elternzimmer das Küchenanschlüsse für eine spätere Küche (Vermietung) hat. Zudem ein Dachspitz. Im Keller, EG und OG haben wir eine FBH. Im EG und OG 2 bodentiefe Südfenster. Ebenso im Dachspitz.

Wir haben uns gut beraten lassen aber niemand kann uns die Wahl abnehmen. Eventuell bekommen wir hier einige Hilfe?

Eicheparkett haben wir jetzt und die Kinder haben schon viele Macken hinterlassen daher ist das sicher nicht die beste Wahl, wenn auch Parkett am längsten hält und abgeschliffen werden kann, braucht dafür aber ordendlich Pflege. Wenn dann nur diffusionsoffener geölter Parkett . Vinyl ist gut aber wenn wir später Fliesen oder Parkett wollen, passt es mit dem Übergang mit den Fliesen nicht (Flur, Diele,Bad alles gefließt). Teppich klingt gut, ist gemütlich warm aber nicht so hochwertig und schnell dreckig und schlecht zu reinigen mit Kleinkidern und in dem Raum wo später eine Küche hin soll ist Teppich ja auch Quatsch. Fliesen ist uns im Wohn-OG zu kalt da man immer die FBH laufen lassen muss. Vinyl klingt gut, aber der Berater meinte bei bodentiefe Fenster ist es kompliziert da er da wegen der Hitze am Stoß aufquillt. Stimmt das ? Wegen den Kosten: Bis auf Fliesen sind Teppich, Parkett und Vinyl im Preis enthalten. Fliesen kosten extra. Parkett versiegelt (auch inklusive) klingt wiederstandsrobust aber da hat man ja keine possitiven Eigenschaften des Holzes mehr, dann kann ich auch gleich Vinyl nehmen, das laut Aussagen viel Robuster ist wie Parkett was Dallen/Macken angeht und auch nicht wie Parkett sich bei Sonneneinstrahlung und Teppichen stark verfärbt. Bei Vinyl könnten wie im OG gleich eine Küche planen, wenn man mal vermieten muss, bei Teppich und Parkett (geölt) ist das schwer. Ich weiß wir haben ein Luxusproblem aber vielleicht findet ja der ein oder eine einen guten Ratschlag zur Auswahlfindung für uns. Der Berater meinte Wineo 100/1200 wäre eventuell genau richtig für uns. Laut Recherchern ist das aber normaler Vinyl mit Bio Touch und Rizinusöl ohne Chlor und Weichmacher. (Polyurethan-Bodenbelag der keine Schadstoffe abgibt). Klingt zu gut aber am Ende ist das auch nur teurer Vinyl und schädlkiche Weichmacher haben die anderen in Deutschland prodizierte preiswerteren Vinylware auch nicht oder liege ich falsch ?

Flecken, Holz, Laminat, Immobilien, Parkett, Teppich, Boden, Fussboden, Parkettboden
Wie kann man auf geöltem Parkett feststellen, woher Flecken stammen?

In meiner letzten Wohnung hatte ich Nasenbluten und leider gelangten Bluttropfen auf den geölten Parkettboden. Leider konnte ich diese erst entfernen, als das Blut grösstenteils schon eingetrocknet war, weil ich mich zuerst um mich selbst kümmern musste. Danach habe ich diese in Panik versucht mit Zitronensäure zu entfernen, was mir leider nicht gelang. Danach wendete ich Parkettfleckenentferner an, was leider auch nicht klappte. Also griff ich zum Schleifpapier. Dies klappte bei den meisten Flecken, 2 blieben leider erhalten. Danach ölte ich die betroffenen Latten nach. Nun gab es beim Auszug Probleme wegen der Farbunterschiede, durchs partielle Nachölen und ein Parkettleger ist sich nun sicher, dass sich meine Katzen an den Stellen hin uriniert und gekotet hätten, was aber nicht stimmt. Was ich herausgefunden habe, wird die Ölschicht durch Harnsäure angegriffen. Beim vorliegenden Fall, kann die Ölschicht aber genau so gut durch die Zitronensäure und die weiteren Schritte angegriffen worden sind. Also wie soll hier noch eine Unterscheidung statt finden können? Ich vermute hier, dass die Eigentümerschaft versucht, die Kosten, um den Parkett in der ganzen Wohnung zu ölen, an mich abzuwälzen, denn angeblich kann nicht stellenweise "repariert" und geölt werden, was aber meines Wissens bei geöltem Parkett möglich sein sollte.

Vielen Dank für fachlich korrekte Auskünfte.

Flecken, Parkett, Boden, Parkettboden

Meistgelesene Fragen zum Thema Parkett