Parkett boden oder laminat?
Hi @ll
Ich habe ein alten parkett boden und würde den gerne abschleifen lassen. Nun habe ich mich erstmal erkundigt. Da wurde mir vom mittarbeiter gesagt das man besser laminat drauf machen sollte. Und man ein muster machen könnte was genauso wie der parkett boden aussieht und wesentlich billiger wäre. Stimmt das? Mir wurde gesagt 50 euro pro qm bei lm abschleifen und 40 euro bei laminat. Ich mag holz und würde den am liebsten abschleifen, aber wenn es natürlich wesentlich teurer ist , ist es natürlich doof.
7 Antworten
Wenn die Angaben bezüglich des neu zu verlegenden Laminatbodens nur die Kosten für den Laminatboden selbst beinhalten bleibe am besten dabei, und lasse den alten Boden abschleifen. Außerdem ist Parket echtes Holz und nachhaltig. Laminat ist Kunstoff und wurde aufwendig hergestellt. Und der Aufwand des herausreißens durch eine Fachfirma und neu Verlegens des Laminats übersteigt vermutlich den Aufwand, wenn du einfach das Parkett drinnen lässt. Der bestehende Parkettboden hält nach abschleifen und neu Versiegelung dann auch wieder eine gute Zeit lang. Den Laminatboden musste dann irgendwann herausreißen und wegwerfen. Beim Vergleich von solchen ""Angeboten" immer kurz darüber nachdenken, und beide Varianten in allen Einzelheiten durchchecken. Alleine schon die Arbeitsschritte zusätzlich kosten eine Menge Geld - nämlich Handwerkerlohn und Entsorgungskosten. Lass Dir keinen Bären aufbinden und bleib dabei: Der alte Boden bleibt drin und wird abgeschliffen und versiegelt.
Bei meiner ersten Antwort wusse ich nicht, dass es sich nicht um dein Wohneigentum handelt. Einen vorhandenen Bodenbelag kannst Du als Mieter nicht einfach austauschen.Bodenbeläge (Fliesen, Laminat, Parkett) sind Vermietersache. Der Vermieter müsste also die Kosten für Abschleifen und neue Versiegelung tragen. Bei der Anfrage beim Vermieter empfiehlt sich ein diplomatisches Vorgehen, auch wenn es auf dem Foto so aussieht, als ob ein Eingreifen sinnvoll ist (Erhöhrung des Wohnungswertes, leichteres wieder vermieten, wenn alles pico bello ist).
Als Mieter würde ich die Kosten nicht tragen, da es letztlich den Wohnungswert des Vermieters erhöht und in sein Eigentum übergeht. Wenn du die Renovierung übernimmst, empfiehlt sich eine vorherige schriftliche Genehmigung mit der Vereinbarung z.B. einer Mietminderung für einen gewissen Zeitraum, bis der Aufwand abgestottert ist. Manchen Vermietern ist das recht, auch wenn sie eigentlich die Kosten steuerlich absetzen könnten. Bei der Mietminderung haben sie dann umgekehrt weniger Einnahmen zu versteuern.
Wir haben unseren damals auch abschleifen lassen und es hat sich gelohnt,sah viel gemütlicher aus wenns auch teuer war
Ich würde es von der jetzigen Nutzung abhängig machen. Wenn du kleine Kinder hast und einen Hund, der gerne von draußen reinkommt, dann würde ich auch Laminat drüber machen. Das ist viel pflegeleichter und unempfindlich gegen fallende Spielsachen oder Steinchen in den Schuhen.
Außerdem kann man später immer noch das Parkett machen lassen. Der Laminatboden wird ja nur schwimmend darüber gelegt und versiegelt die Fläche.
Ich finde so einen Parkettboden auch schön. Aber ist doch mehr etwas für die reifere Gesellschaft.
Aus meiner Sicht gibt es nicht besseres als dieses Stäbchenparkett. Stäbchenparkett zeichnet sich durch sein klassisches und elegantes Erscheinungsbild aus, das sowohl in traditionellen als auch modernen Einrichtungsstilen hervorragend zur Geltung kommt. Stäbchenparkett besteht aus massivem Holz oder mehrschichtigen Platten, was es widerstandsfähig gegen Abnutzung macht. Durch die Dicke der Nutzschicht kann es mehrfach abgeschliffen und neu versiegelt werden, wodurch es jahrzehntelang schön bleibt. Schäden wie Kratzer oder Dellen können oft lokal repariert werden.
Bloß kein Laminat.
Nun habe ich mich erst mal erkundigt.
Da will dir wohl jemand einen Laminatboden verkaufen.
Für solche Fälle sollte man sich mehrere Meinungen einholen.
Man kann sich diese Schleifmaschinen auch ausleihen.
Aber dann braucht man natürlich einen, der so was wirklich kann.
Wie viel Mitspracherecht habe ich als Mieter ? Lg und vielen dank.