Vielleicht könnte man einfach eine Teichfolie provisorisch drüberlegen.
Die ist schwer und wird vom Wind nicht weggeweht, sie ist praktisch unkaputtbar und absolut wasserdicht. (Kautschuk).
Kosten tut sie ein bißchen was, aber das wäre zunächst einmal eine schnelle Behelfslösung, bis man Zeit hat, das Dach richtig aufzubauen.
Die Teichfolie kann man hinterher anderweitig und vielseitig verwenden.

...zur Antwort

Die Grundwasserspiegel sind auf Grund der Dürren der letzten Jahre allgemein gesunken. Auch nicht das sehr nasse Frühjahr 2023 konnte das wieder auffüllen.
Trinkwasser gehört zu den lebenswichtigen Ressourcen, die nicht knapp werden dürfen.
In unserer Gemeinde werden daher öffentliche Grasflächen bei Dürre nicht mehr bewässert. Auch Privatleute werden angehalten, Trinkwasser möglichst zu sparen, indem man z Bsp. auf Rasensprengen und regelmäßige Autowäsche verzichtet.

Es geht inzwischen nicht mehr darum, ob man einen Grünfläche nachts oder am Tag gießt, sondern darum, dieses Wasser dafür nicht mehr zu verschwenden.

...zur Antwort

Pflanzen können Nährstoffe auch über das Blatt direkt aufnehmen.
Das geht schneller als über die Wurzeln, aber es geht nur in einem wesentlich begrenzterem Maß als über die Wurzeln.
Man kann auch nicht jeden Nährstoff beliebig über die Blätter zuführen. Im Gartenbau wird das hauptsächlich als Akutmaßnahme bei Stickstoff-, Eisen-, oder Magnesiummangel gemacht.
Auf deiner Sprühflasche steht nun leider nicht drauf, welche Nährstoffe genau drin sind. Die Universaldüngung über die Wurzeln kann diese Flasche jedenfalls nicht ersetzen.
Um das nun nicht verkommen zu lassen, kannst du das als Ergänzung zur sonstigen Düngung vielleicht 1 mal im Monat anwenden.

...zur Antwort

Für Hindenburg waren die Sozialdemokraten ein noch viel größeres Übel als Hitler selbst.
Hindenburg war ein alter Monarchist und alles andere als ein Demokrat.
Er war Hitler letzten Endes dankbar, daß Hitler mit dem - wie er es nannte - Parteien-gezücht aufgräumt hatte. Er gratulierte Hitler sogar dafür, daß er Röhm ermorden ließ und damit eine drohende Konkurrenz zur Reichswehr beseitigt hatte.

Das eigentliche Problem der Weimarer Republik war nicht der Aufstieg Hitlers, sondern daß ein Nichtdemokrat Reichspräsident wurde. Es wäre Hindenburgs Aufgabe gewesen, Hitler zu verhindern.

...zur Antwort

Man sollte zuerst mal untersuchen, ob die Marmorplatten durch Kräfteeinwirkung ein bißchen hochgehoben wurden. Ich habe so etwas mal gehabt.
Dann kann man die vestellten Platten herauslösen und etwas tiefer legen.

...zur Antwort

Bevor du Magnesium zuführst, solltest du auch sicher sein, daß du tatsächlich einen Magnesiummangel hast.

...zur Antwort

Wenn ein Arzt nichts feststellt, heißt das noch lange nicht, daß man vollkommen gesund ist.

Im Übrigen bin ich der Meinung, daß die meisten Ärzte Krankmacher sind und nicht Gesundmacher.

...zur Antwort

Das , was der Handel inzwischen Tomatenerde nennt, wird dermaßen mit nicht korrodiertem Holz gestreckt, daß das fast schon an Betrug grenzt.

Diese Pilze sind die Anfangszersetzer vom toten Holz und tun deiner Tomatenpflanze nichts.
Aber sie sind auch ein Anzeiger dafür, daß diese "Extraerde" für Tomaten mitnichten in einem Verrottungsstadium ist, in der sie der Tomate essentielle Nährstoffe liefern kann.

Solche "Pilzfragen" nehmen seit ca. 1 Jahr überhand und auch ich stelle seit einigen Jahren fest, daß Substrate, welcher Art auch immer, eher was für den Brennofen sind und nicht für den Blumentopf.

Schädlich für die Tomaten

ist eher dieses holzige Zeug, aber nicht die Pilze.

...zur Antwort

Der Pächter wird damit auch nur Arbeit haben (wollen), deswegen wird das wohl schwierig, jdn. zu finden, dem man jedes Jahr kündigen kann.
Dann kann man ja nichts mehrjähriges anpflanzen, oder eine Gerätehütte bauen oder ein bißchen Freizeitspaß installieren.

...zur Antwort

Um Pilzkrankheiten vorzubeugen, braucht eine Pflanze Licht und Luft.
Deswegen schneidet man Obstbäume so, daß an jedes Blatt und jeden Zweig Licht und Luft ran kann. Der Baum muß winddurchlässsig sein.
Nur wenn die Blätter schnell genug wieder trocken werden, können Pilzsporen nicht mehr keimen.
Den Obstbaumschnitt bei Süßkirschen darf man nur im Sommer machen, weil Süßkirschen lange brauchen, um Schnittwunden zu verschließen. Das können sie nur im Sommer machen, solange der Baum noch Saftfluß hat.
Den Schnitt kann man direkt nach der Ernte machen bis spätestens Mitte August.
Das befallene Laub sollte man nicht liegen lassen oder auf den Kompost geben.
Entsorgen oder tief genug eingraben. Die Pilzsporen werden dann von den Bodenbakterien erledigt.

...zur Antwort

Immer mehr tauchen hier Bilder auf mit Substraten, für die ich wenig Verständnis habe.
Gebt euren Pflanzen ganz normalen Boden, so wie sie ihn in freier Wildbahn auch hätten!
Und nicht dieses entsetzlich holzige Zeug.
Wo habt ihr das nur alle her?
Ich stelle seit 2-3 Jahren fest, daß die Qualität gekaufter Substrate immer schlimmer wird. Da können die "spezial" drauf schreiben, wie die wollen.
Was ist der Grund? Corona? Immer noch gestörte Lieferketten? Der Ukrainekrieg?
Auch die Qualität des Saatgutes für Freizeitgärtner wird immer schlechter.

Wer nicht gewerblich organisiert ist, soll wohl nur noch verar...t werden!

...zur Antwort

Das ist die Narren-und Taschenkrankheit, normalerweise eher bei Zwetschgen.
Eine Pilzinfektion während der Blüte.
Die deformierten Früchte sollte man entsorgen. Am besten eingraben.

...zur Antwort

Zur nationalsozialistische Volksgemeinschaft gehörte nur, wer der arischen Rasse angehörte und Hitlers Anschauungen bedingungslos unterstützte. Ausgeschlossen waren Gruppen, die als Randgruppen der Gesellschaft gesehen werden konnten: Angehörige anderer "Rassen", Anhänger religiöser Minderheiten, geistig Behinderte, Homosexuelle, politisch Andersdenkende und vor allem Juden.
Diese Menschen wurde zu Außenseitern gemacht, sie wurden durch Propaganda aus der Volksgemeinschaft ausgegrenzt und letztlich in Konzentrations- oder Vernichtungslager gebracht und ermordet.
Diese Ausgrenzung erzielte die beabsichtigte Wirkung. Die Bevölkerung rückte in der Mehrheit enger zusammen, wurde für die Parolen der Nationalsozialisten empfänglicher und trat nur in einzelnen Fällen für die Rechte der "Anderen ein.
Die Propaganda tat ein übriges. Immer wieder wurde der "deutsche Geist" verherrlicht, an das Gemeinschaftsgefühl appelliert, das Volkstum beschworen.
Zahlreiche Veranstaltungen wie der"Eintopfsonntag", an dem das Volk kein Fleisch aß und das damit gesparte Geld spendete, sollten dieses Gemeinschaftsgefühl fördern, in der einer für den anderen eintrat und sich der Einzelne für alle opferte.

Der letzte Satz ist stilistisch falsch, aber darum soll´s hier auch nicht gehen.

...zur Antwort

Möglicherweise hilft die Milchmischung nur indirekt.
Wenn durch den zerstörten Mehltau wieder mehr Blattgrün aktiv ist, hat die Pflanze mehr Ressourcen in der Abwehr der Milben.
Das mit der Milch verwende ich selbst bei Zucchini, Gurken, Petunien oder Stachelbeeren und es funktioniert ganz gut.
Wichtig ist, daß man Frischmilch verwendet, in der noch die benötigten Mikroorganismen leben.

...zur Antwort

Wenn man den Hebel leer durchdrücken kann, dann ist in der Innenmechanik etwas gebrochen.
Dafür gibt es bei preiswerten Marken normalerweise keine Ersatzteile, da muß man einen neuen Druckspüler installieren.
Nach einem hochwertigen Teil wie GROHE oder SCHELL sieht das hier nicht gerade aus.
Druckspüler haben in der Regel sowieso eine begrenzte Haltbarkeit.

Vielleicht auch, was ich für eher unwahrscheinlich halte, gibt es ein separates Abstellventil nur für die Klospülung, was geschlossen wurde. Aber dieses Ventil müßte dann im Bad erkennbar sein.

...zur Antwort

Mit einem Abbeizmittel, mit dem man Lacke lösen kann, könnte das gehen.

...zur Antwort

Man darf das Gehölz nicht ganz wegnehmen.
Aber nur die Spitze zu kappen ist kein kapitaler Eingriff. Das kann man noch unter Pflegeschnitt einordnen.
Du kannst ja vorher nachschauen, ob sich kein Vogelnest darin befindet.

...zur Antwort

Moos ist ein Anzeiger dafür, daß ein Boden versauert.
Moos braucht ein feuchtes Ambiente, und das hat es ja in diesem Frühjahr reichlich gegeben.
Der pH-Wert kann bei Versauerung für einzelne Blumen ungünstig werden.
Bodenversauerung ist durch Wurzelausscheidungen ein natürlicher Vorgang und in der Landwirtschaft z.Bsp. wird dem begegnet, daß man ca. alle drei Jahre die Anbaufläche aufkalkt, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.

Du könntest also nicht schnell wirkenden Kalkdünger ausstreuen. Aber nicht zu viel, weil dann die Kalium- und Magnesiumaufnahme beeinträchtigt wird.

...zur Antwort

Der astronomische (oder auch kalendarische) Frühlingsbeginn ist die Tag- und Nachtgleiche.
Das ist jedes Jahr ungefähr der 20 März.

Der meteorologische Frühlingsbeginn beginnt am 1.März. Meteorologen brauchen für ihre Zwecke ganze Monate. Dadurch lassen sich leichter Statistiken über Wetterentwicklungen erstellen.

Beides unabhängig von der Witterung.

Es gibt auch noch Frühlingsbeginne, die sich nach der Witterung richten: die phänologischen Frühlingsbeginne. Deren Anfang wird dadurch festgelegt, wann bestimmte Pflanzen in die Blüte gehen.
Man unterscheidet da Vorfrühling, Erstfrühling und Vollfrühling.

Bei allen drei Varianten ist der März ein Frühlingsmonat.

...zur Antwort