Fußboden kommt hoch, was tun?
Wir sind am Ende mit unserem Latein.
Letztes Jahr im September hat mein Freund ein Haus Jahrgang 1972 renoviert und dort neuen Boden verlegt, darunter Fußbodenheizung. Im EG vollflächig (Flur, Küche, Wohnzimmer - Küche und Wohnzimmer sind ein großer Raum) leider ohne Dehnungsfuge aber dennoch an allen Wänden ausreichend Platz zum Arbeiten, versteckt durch Fußleisten. In der Küche direkt an der Tür zum Flur und komischerweise auch im Flur unmittelbar an der Tür zur Küche (also im Grunde auf der selben Höhe und sehr in der Nähe) hat sich der Boden nun angehoben und diese 2 großen "Blasen" gebildet. - Siehe markierte Fotos.
Wichtige Info: Die Küche hat er auf den Boden gebaut. Sowohl die Kochinsel, als auch den Rest der Küche. Ebenfalls in der Nähe der Tür.
Seine Ideen bislang: Fußleisten ab und schauen ob irgendwo eine Stelle sitzt, an der der Boden keinen Platz mehr zum Arbeiten hat. + mit einem Sauggriff den Boden "greifen" und versuchen zu verschieben.......
Meine Meinung als ahnungslose: Der Boden ist unmöglich zu verschieben, da es keine Dehnungsfugen gibt und er somit den gesamten Fußboden in Wohnzimmer, Flur und Küche versuchen würde mit bloßer Hand und Sauggriff zu verschieben, wo zusätzlich die gesamte Küche draufsteht. Meiner Meinung nach unmöglich und zwecklos.
Ich persönlich sehe nur eine Lösung, und zwar Dehnungsfugen nachträglich einschneiden. Sein Argument dagegen ist die Fußbodenheizung, die dadurch beschädigt werden könnte + unschöne Leisten in den jeweiligen Eingängen.
Zudem sehe ich es als sinnvoll, auch am Rand zu der Kochinsel und Küchenschränken den Boden anzuschneiden, sodass der freistehende Boden nicht mehr von der Küche "festgehalten" wird.
Allerdings verlaufen die leisten auch noch bis ins Wohnzimmer, wo natürlich auch noch irgendwo eine Stelle sein könnte, an der der Boden sich nicht mehr weiter ausdehnen kann, oder spielt das keine signifikante Rolle?
Gibt es hier einen Fachmann, der uns einen Rat geben kann? :(
Wir wollen uns den Boden nicht kaputt laufen, wenn wir immer wieder über die Beulen treten und auch die Glastür lässt sich nicht mehr öffnen wegen der Beule
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!!
Hier sieht man auch gut, wie die Leisten in der Küche aneinanderpressen
6 Antworten
Auf allen Fotos ist zu sehen das zu den Wänden zu wenig Platz eingehalten wurde.
Versucht einfach mit einem Dremel oder einem Multifunktionswerzeug an den Wänden entlang nach zu schneiden.
Das macht am wenigsten Arbeit und man kann direkt sehen ob es klappt.

Die Dehnungsbewegung von Laminat sind endlich, das bedeutet, man kann das Laminat ohne Dehnungsfugen nicht unendlich lang verlegen. Ich denke so bei 9 bis 10m ist langsam Schluss. Wenn die Strecken lang sind, dann kann man die Dehnung noch dadurch gut verteilen, indem man dann das Laminat in der Türzargen verklebt.
Ihr solltet jetzt das Laminatstück in der Tür raussägen. Dann könnte ihr das Laminat an der Küchenwand entlang beidseitig einfach hochnehmen und entsprechend den Spalt breiter sägen und wieder einsetzen. Dann in der Tür eine breitere Übergangsleiste mit einbauen. Die verdeckt dann auch die beidseitige Dehnungsfuge der neuen Laminatplatte.
Ihr schneidet doch die Abstände/ Dehnungsfuge nach. Wenn das Laminatstück in der Tür raus ist, dann kann man den Laminatstreifen an beiden Seiten der Küchenwand hochnehmen und auf ca. 8mm zurechtschneiden. Das wird beim Hochnehmen nicht ganz so einfach, da es verklemmt ist. Aber mit zwei Spachteln könnt ihr die Wand vor Macken schützen. Ich würde in der Küche dann auch noch das Laminat direkt am Schornstein hochnehmen und auch dort nachschneiden. Aber darauf achten, dass ihr die Länge durch die Wölbungen nicht vergesst. Also Wölbung runterdrücken und dann erst die richtige Breite messen.
🙂😉danke für die Erklärung, doch es ist nicht meine Baustelle, ich wüsste was zu tun ist, doch vielleicht ist es für den Fragesteller interessant🤔
Mit einem Oszillationswerkzeug lassen sich die Dehnungsfugen vergrößern, ohne den Boden rausnehmen zu müssen und die Heizung beschädigt man dadurch auch nicht. Nach den Bildern frage ich mich auch, ob der Boden genug Platz unter der Türzarge hat, dass wäre evtl. etwas schwerer ohne Ausbau zu bewerkstelligen.
Da müssen auf jeden Fall Dehnungsfugen bei den Türen rein - gerade bei Räumen mit Fussbodenheizung ist das essentiell
Im Regelfall kürzt man die Türzargen und schiebt den Boden darunter. Allerdings muss dann auch unter der Zarge genug Platz zur Ausdehnung sein und darin könnte der Fehler liegen.
Prüfe, ob der Wasserkreislauf dicht ist. Nicht, dass dort Wasser austritt.
Das denke ich auch, funktioniert allerdings nur, wenn die Abstände zur Wand/zu den Wänden eingehalten wurden!