DIY – die neusten Beiträge

Haus Raumaufteilung Ideen?

Wir haben ein Haus gekauft und tun uns etwas schwer mit der Raumaufteilung. Im Anhang ist ein Grundriss enthalten. Die Wand zwischen den Bereichen „Kochen“ und „Wohnen“ wurde vom Vorbesitzer vollständig entfernt. Zurzeit ist da eine Küchenzeile drin und rechts der Wohnbereich. Das Zimmer hat die Fenster in Südseite, weshalb es da immer gut rein scheint. Von der Balkontür geht’s zum Balkon und darüber zum Garten und zur Terrasse. Der Bereich „schlafen“ ist zurzeit ein Schlafzimmer. Da wir im Obergeschoss aber 3 Schlafzimmer haben, haben wir uns überlegt dieses Zimmer anderweitig zu verwenden. Dieses Zimmer ist aufgrund seiner Ausrichtung etwas dunkler als das andere Zimmer. Zudem ist das Fenster dieses Zimmers zur Straßenseite, weshalb offene Fenster z.B. dafür sorgen könnten, dass Passanten oder Fahrzeuge reinschauen könnten. Der Verkehr ist aber gering. Wir benötigen professionelle Hilfe bei der optimalen Gestaltung der Räume. Z.B. war die Idee, die Küche in das Zimmer „schlafen“ zu verlegen. Oder das Esszimmer dahin zu verlegen und den hellen Bereich als offene Wohnküche mit Insel zu nutzen. Oder sogar der Durchbruch der Wand zwischen den Bereichen „wohnen“ und „schlafen“ UVM…. Anbei mal noch 2 Ideen meinerseits skizziert

Bild zum Beitrag
DIY, Küche, Einrichtung, Möbel, Umzug, Immobilien, Renovierung, Architektur, Innenarchitektur, Interior, Raumplanung, Zimmer, Einrichtungsplaner, interiordesign

Bett selber bauen?

Hallo zusammen,

ich plane, mein erstes eigenes Bett selbst zu bauen und hätte dazu ein paar Fragen an die handwerklich Erfahrenen unter euch:

  1. Wie verschraube ich das Bett am besten, damit es stabil ist und auch nach längerem Gebrauch nicht wackelt oder quietscht?
  2. Welches Holz eignet sich am besten für den Bau eines Bettes? Es sollte stabil sein, aber auch gut zu verarbeiten, da es mein erstes Projekt dieser Art ist.
  3. Wo kaufe ich am besten gutes Holz? Baumarkt, Holzfachhandel oder habt ihr Online-Empfehlungen?
  4. Ich habe schon eine grobe Konstruktion im Kopf, aber da ich Anfänger bin, frage ich mich: Habe ich eventuell etwas zu viel oder zu wenig eingeplant? Worauf sollte ich besonders achten, damit das Bett später stabil und sicher steht?
  5. Auf den Bildern sieht man, dass es ein Seitenteil geben soll welches man entweder auf die linke oder rechte Seite steckt oder eben ganz weglässt. Der Sinn dahinter ist, dass, wenn man mal mit mehreren einen Film gucken will man sich anlehnen kann, also falls das Bett im Raum steht. Kann man diese Seitenlehne irgendwie stabil bauen?
  6. Auf die Löcher, die dann in jedem Pfosten sind hätte ich irgendwelche Figuren oder Statuen reingesteckt.
  7. Die Schwarzen Kisten sollen Boxen für den Fernseher darstellen ^^

Mir ist klar, dass das vielleicht grundlegende Fragen sind, aber ich will es ordentlich machen damit das Bett auch die ein oder andere (auch wilde) Nacht übersteht. Über Tipps, Hinweise und Erfahrungen würde ich mich sehr freuen!

Danke euch schon mal im Voraus! Eure Linda <3

Bild zum Beitrag
heimwerken, DIY, Holz, Handwerk, Holzbearbeitung, Zimmer

Ton-Skulptur reparieren und schützen?

Ich habe im Studium einen lebensgroßen Akt (also eine menschliche Figur) aus Ton erstellt (sitzend, hohl aufgebaut). Zum Brennen des Tons mussten die Beine an den Oberschenkeln abgesägt werden, beim Brennen ist dann auch ein Arm abgebrochen und eine flache Stelle an der Schulter abgeplatzt. Die Plastik stand ewig so zerlegt in der Ecke, jetzt hätte ich Platz und möchte sie gern in den Garten stellen.

Ich weiß noch, dass ähnliche Reparaturen bei Studienkollegen mit Gips ausgebessert wurden. Abgetrennte Teile wurden mit Metallstangen in den Hohlräumen und jeder Menge Gips verbunden. Diese Plastiken standen dann allerdings immer nur indoor.

Womit kann ich Ton möglichst wetterfest haltbar verbinden und ausbessern? Vertragen sich Ton und Beton (mit Metalleinlage in den Hohlräumen an Beinen und Arm)?

Kann ich die Figur komplett mit Beton „streichen“, damit sie dann eine einheitliche Farbe hat? Oder platzt das auf Dauer ab?

Kann ich das ganze nach der Reperatur irgendwie wetterfest versiegeln? Acrylharz? Ist das überhaupt sinnvoll oder sollte man es besser insgesamt porös/atmungsaktiv lassen, damit Feuchtigkeit noch herausverdunsten kann und die Figur im Winter zum Schutz dann abdecken?

Mir wurde schon Zweikomponentenkleber empfohlen, aber zum Verbinden der Hohlräume und der sehr schweren Beine brauche ich einfach sehr viel Material und komme da mit Kleber nicht weit.

Das Ganze muss nicht 200 Jahre halten, und darf auch ruhig etwas shabby und „alt“ aussehen, aber ich möchte es schon möglichst gut schützen damit mir die Figur nicht gleich im ersten Winter zerbricht. Ich habe ein kleines Teil (geschlossen zylinderförmig, etwa 30x60) aus dem gleichen Material, das schon Jahre im Freien steht und noch völlig intakt ist. Ohne jede Behandlung, allerdings auch ohne Ausbesserungen und mit etwas glatterer Oberfläche.

Würde mich sehr über Tipps und vielleicht Erfahrungen zu Materialmixen freuen.

heimwerken, DIY, Ton, Beton, Keramik

Meistgelesene Beiträge zum Thema DIY