DIY – die neusten Beiträge

Suche Kritik: Aus zwei Enden wird eine Linie- die Kraft des Schnürsenkels?

Die Grundidee ist einfach: Jeder Mensch kennt Schnürsenkel, doch kaum jemand denkt daran, dass man sie auch verbinden kann. Unser Konzept besteht darin, ein Anleitungsset zu verkaufen, das genau dieses Thema in aller Tiefe behandelt: Wie man mehrere Schnürsenkel so zusammenfügt, dass daraus ein funktionstüchtiges Seil entsteht.

Das Set:

-Ein Heft mit bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

-Drei Paar Schnürsenkel in neutralen Farben zum Üben.

-Ein kleines Lineal, mit dem man die Gleichmäßigkeit der Knoten überprüfen kann.

Anwendungsbereiche:

Das Seil, das entsteht, ist nicht für Spezialzwecke gedacht. Es ist in erster Linie ein Ergebnis an sich: ein sichtbarer Beweis dafür, dass man es geschafft hat, aus dem Einfachen etwas Größeres zu machen. Man kann es auf den Tisch legen, an die Wand hängen oder einfach aufrollen und in die Schublade legen. Viele Menschen empfinden bereits darin eine besondere Befriedigung.

Zielgruppe:

-Menschen, die Freude daran haben, präzise Anleitungen nachzuvollziehen.

-Personen, die sich für kleine handwerkliche Tätigkeiten interessieren, ohne gleich Werkzeug oder Maschinen zu benötigen.

-Alle, die den Reiz darin sehen, aus etwas Alltäglichem ein Objekt mit neuem Charakter zu machen.

Preisgestaltung

Das Grundset kostet 29 €. Zusätzlich ist eine erweiterte Ausgabe für 59 € erhältlich, die auch ein Poster enthält, auf dem verschiedene fertige Seile in Originalgröße abgebildet sind.

Meine Frage also: Was haltet ihr von dieser Idee? Man muss auch bedenken, dass es sich hier um etwas ganz neues handelt und es auf diesem Markt derzeit keine Konkurrenz gibt.

PS: Bitte nur ernste Antworten.

Kunst, DIY, Feedback, Kritik, Marktforschung, innovativ, Revolutionär

Raumtrenner / Paravent selber bauen?

Hallo,

meine Eltern und Brüder sind vor Kurzem in eine neue Wohnung umgezogen.

Sie ist genauso groß wie die alte, aber leider ist das Wohnzimmer kleiner als zuvor.

Ich bin mehrmals im Jahr bei meinen Eltern und arbeite dann für ca. einen Monat im Homeoffice von dort.

Dabei hatte ich immer eine kleine Ecke im Wohnzimmer, die wie eine eigene kleine Erweiterung war, ich konnte mich mit einem Kleiderständer einfach "verstecken".

Jetzt ist das Wohnzimmer allerdings nicht mehr so groß, und ich möchte mein Setup weder im Zimmer meiner Brüder noch im Schlafzimmer meiner Eltern aufbauen, da ich auch nachts arbeite und Meetings habe (was im neuen Wohnzimmer bisher kein Problem war).

Eigentlich passt alles, nur hätte ich gerne etwas mehr Privatsphäre.

Ich habe mir überlegt, vielleicht einen faltbaren Raumtrenner / Paravent selbst zu bauen, da die bei Amazon entweder zu klein, schlecht verarbeitet oder zu teuer sind ,für etwas, das mich einfach nur "verstecken" soll :D

Habt ihr Empfehlungen, welche Platten ich verwenden könnte?

Momentan habe ich keine Zeit, in den Baumarkt zu fahren, um mir alles vor Ort anzuschauen.

Ich suche etwas, das nicht sehr schwer ist, sich aber auch nicht verbiegt oder wackelt.

Ich brauche etwas, das ca. 2 m lang und etwa 1,5 m hoch ist – muss aber nicht ganz exakt sein.

Ich habe schon einmal MDF-Platten für mein eigenes Resin-Drucker-Gehäuse verwendet, aber das war nur 60 cm lang und die waren von alleine aus auch nicht stabil, bis ich die zusammen geschraubt habe. Ich kann mich gerade auch nicht dran erinnern wie schwer das war, und ich bin aktuell nicht zu Hause, um das zu checken.

Falls ihr Vorschläge habt, was ich als Alternative nutzen oder bauen kann, bin ich für alles offen :)

(2. Bild)
Die linke Tür führt zum Flur und die rechte zum Zimmer meiner Eltern

Bild zum Beitrag
DIY, basteln, bauen, Handwerk, Handarbeit, Möbelbau, Raumgestaltung, Wohnideen

Haus Raumaufteilung Ideen?

Wir haben ein Haus gekauft und tun uns etwas schwer mit der Raumaufteilung. Im Anhang ist ein Grundriss enthalten. Die Wand zwischen den Bereichen „Kochen“ und „Wohnen“ wurde vom Vorbesitzer vollständig entfernt. Zurzeit ist da eine Küchenzeile drin und rechts der Wohnbereich. Das Zimmer hat die Fenster in Südseite, weshalb es da immer gut rein scheint. Von der Balkontür geht’s zum Balkon und darüber zum Garten und zur Terrasse. Der Bereich „schlafen“ ist zurzeit ein Schlafzimmer. Da wir im Obergeschoss aber 3 Schlafzimmer haben, haben wir uns überlegt dieses Zimmer anderweitig zu verwenden. Dieses Zimmer ist aufgrund seiner Ausrichtung etwas dunkler als das andere Zimmer. Zudem ist das Fenster dieses Zimmers zur Straßenseite, weshalb offene Fenster z.B. dafür sorgen könnten, dass Passanten oder Fahrzeuge reinschauen könnten. Der Verkehr ist aber gering. Wir benötigen professionelle Hilfe bei der optimalen Gestaltung der Räume. Z.B. war die Idee, die Küche in das Zimmer „schlafen“ zu verlegen. Oder das Esszimmer dahin zu verlegen und den hellen Bereich als offene Wohnküche mit Insel zu nutzen. Oder sogar der Durchbruch der Wand zwischen den Bereichen „wohnen“ und „schlafen“ UVM…. Anbei mal noch 2 Ideen meinerseits skizziert

Bild zum Beitrag
DIY, Küche, Einrichtung, Möbel, Umzug, Immobilien, Renovierung, Architektur, Innenarchitektur, Interior, Raumplanung, Zimmer, Einrichtungsplaner, interiordesign

Meistgelesene Beiträge zum Thema DIY