Universität – die neusten Beiträge

Welches Tablet/Laptop für die Uni?

Hey, ich bin mittlerweile im 6. Semester meines Studiums und benutze schon seit der 10. Klasse in der Schule ein Microsoft Surface um mir Notizen zu machen. Jedoch merkt man jetzt mit der Zeit doch, dass das Gerät langsamer wird und öfter mal hängt. Außerdem schreibe ich meistens auf OneNote mit und da gibt es auch hier und da Probleme.

Wie auch immer ist es jetzt Zeit für ein neues Tablet/Laptop. Am ehesten tendiere ich momentan zu einem IPad, da damit auch die allermeisten in meinem Studium arbeiten und auch recht zufrieden damit sind. Für einfache Schreibaufgaben ist IOS auch definitiv besser optimiert als ein Windows Gerät. 

Da auf IPads die meisten Leute ihre Mitschriften auf GoodNotes haben, stellt sich aber für mich die Frage, inwieweit ich meine alten Daten von OneNote auch aufs IPad mitnehmen könnte. Klar kann ich hier auch OneNote verwenden, ich weiß aber nicht ob ich damit auf dem IPad zufrieden wäre, zumal ich mit OneNote wie gesagt schon auf meinem Surface Probleme hatte. 

Für mich stellt sich jetzt also die Frage, was ich genau kaufen sollte, um zum einen meine alten Mitschriften noch auf dem neuen Gerät abrufen zu können und zum anderen auch eine gute und entspannte Möglichkeit zum Mitschreiben habe. Ich schreibe hauptsächlich auf einer Tastatur mit, möchte aber auf jeden Fall die Touch-Funktion auch haben. Mein Budget liegt so bei ~1000€. Bin für Vorschläge und Anregungen offen!

Vielen Dank.

Apple, App, Studium, Schule, iPad, Samsung, Android, Universität, iPad Air, iPad Pro

Studienwahl- MINT

Hallo, ich überlege nun zwischen zwei Bachelorstudiengängen; Bioingeneurwesen/ Biotechnologie an einer Hochschule oder Cyber Security & Privacy ebenfalls an einer Hochschule.

Zu mir: Ich bin weiblich, 21 Jahre alt und habe vor zwei Jahren mein Abitur gemacht. Derzeit studiere ich an der Fernuni Hagen, ich möchte aber wechseln. Ich hatte im Abitur Biologie 15 Punkte, zudem Geschichte LK 15 Punkte. Englisch ebenfalls 13 Punkte. Da ich allerdings sehr schüchtern war, habe ich mir meinen NC durch die mündliche Mitarbeit in „Laberfächern“ versaut (2,2).

Interesse an Biologie, Umweltthemen, aktuellen Ereignissen und Politik. Cyber Security wäre mein Ziel in den Bereich Incident Response oder Ethical Hacking zu gehen. Hier neben den guten Berufschancen (auch Selbstständigkeit) auch aufgrund des Interesses und gewisser Faszination. Allerdings keine IT oder Programmierkenntnisse (Informatik hatte ich nicht als Schulfach). Hier macht mir nur die „Bandbreite“ etwas Bedenken, viele Programmiersprachen, Mathematik, Logik, Schnelle Auffassungsgabe und ständige Neuerungen.

Bei Bioengineering wäre mein Ziel einen Master im Bereich Pharmaceutical Engineering zu machen und evt. Promotion um danach bei Pharmaunternehmen unterzukommen. Vor allem interessiere ich mich für die Gentechnik, Impfstoffentwicklung also den Forschungsbereich.

Welchen Weg würdet ihr mir empfehlen? Ich suche eine gewisse „Sicherheit“, wenn es geht natürlich auch gutes Gehalt aber wichtiger ist mir, etwas zu machen, wo ich wirklich gesellschaftlichen Mehrwert leisten kann :)

Bioengeneering 67%
Cyber Security 33%
Anderer Vorschlag (…) 0%
Computer, Geld verdienen, Studium, Technik, Gehalt, programmieren, Biologie, Bachelor, Biotechnologie, Cyber Security, Hochschule, Informatik, Ingenieurwesen, IT-Sicherheit, reich, Studiengang, Studienwahl, Universität, Mint, women, IT-Sicherheitsexperte, Ethical Hacking, Data Science

Wird eine US-Amerikanische Fachzahnarzt Berufsausbildung in Deutschland anerkannt?

Frohe Ostertage an alle!

Ich bin seit einer Weile schon am recherchieren, finde aber keine guten Antworten. Daher wollte ich mich an euch richtigen, falls jemand mit Erfahrung dabei ist und mir weiterhelfen könnte.

Ich habe die doppelte Staatsbürgerschaft und bin vor ein paar Jahren mit der Fachhochschulreife (kein Abitur) aus Deutschland in die USA gezogen. Ich habe vor mein Abitur durch eine Fernschule nachzuholen, auch wenn es sich für mich nicht unbedingt lohnt. Suche nach rein informativen Input das das Akademische erst einmal unberücksichtigt lassen.

Hier möchte ich ein fachärztliches Hochschulstudium zur Zahnmedizin angehen aber frage mich, ob dies in Deutschland anerkannt würde. Mir ist bewusst, dass es sich um einen reglementierten Beruf handelt und, dass ich eine Approbation usw. erwerben müsste. Könnte mir jemand Auskunft leisten, wie das mit der Anerkennung aussähe? Dazu habe ich folgenden Artikel gefunden, kann mir jedoch leider nicht vorstellen wie das mit der Gleichwertigkeit der Qualifikationen zwischen den USA und D aussehen könnte. Vielen lieben Dank im Voraus.

"Es gibt Unterschiede bei der Anerkennung:Volle Anerkennung Eine ausländische Berufsqualifikation ist mit dem deutschen Referenzberuf rechtlich gleichwertig.Teilweise AnerkennungEine ausländische Berufsqualifikation ist mit dem deutschen Referenzberuf nur teilweise gleichwertig. Der Grund dafür ist: Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen der ausländischen Berufsqualifikation und der deutschen Berufsqualifikation.Dann gibt es 2 Möglichkeiten, um doch noch die volle Anerkennung zu erhalten:

  • Erfolgreiche Teilnahme an einer Anpassungsqualifizierung
  • Erfolgreiche Teilnahme an einer Ausgleichsmaßnahme

Keine AnerkennungEine ausländische Berufsqualifikation ist mit dem deutschen Referenzberuf nicht gleichwertig. Der Grund dafür ist: Die Unterschiede zwischen der ausländischen Berufsqualifikation und dem deutschen Referenzberuf sind zu groß.Die Anerkennung muss mit einem Anerkennungsantrag beantragt werden. Dann beginnt das Anerkennungsverfahren."

Studium, Schule, USA, Deutschland, Ausländer, Berufsausbildung, Universität, Zahnmedizin, Anerkennung, Approbation

An wen sollte ich mich wenden (Uni)?

Hallo 👋🏻,

wer meine vorherigen Beiträge kennt, weiß wohl, dass ich mir Anfang März das Sprunggelenk gebrochen habe und operiert wurde.

Einen Tag nach meiner OP hatte ich meiner Dozentin und Studiengangsleiterin geschrieben, dass ich in absehbarer Zukunft nicht präsent an den Vorlesungen teilnehmen kann, aber mich von zuhause aus bestmöglichst an der Studienarbeit beteiligen möchte.

Von ihr kam keine Antwort, auch nicht, als ich ihr eine weitere E-Mail geschrieben hatte.

Als ich dann von ihr einfach in eine Gruppe zugeteilt wurde, mit Leuten, die bekannt dafür sind, sich nicht weiter am Studium zu beteiligen, und sich das dann auch bestätigt hat, habe ich ihr wieder eine E-Mail geschrieben, dass ich der einzige in der Gruppe bin, der etwas macht, nie eine Antwort bekomme und die anderen sich nicht um ihre Aufgaben kümmern. Ich durfte dann die Gruppe wechseln und bin jetzt in einer Gruppe, mit der die Zusammenarbeit 1A läuft und die mich auch immer auf dem Laufenden halten, was unsere Dozentin sagt, sodass ich meine Aufgaben nach bestem Gewissen erledigen kann.

Jetzt hat mich einer aus der Gruppe angerufen und mir mitgeteilt, dass sie absolut angepisst ist, weil ich nicht präsent bin, sie ja nicht wusste, dass ich so lange fehlen würde (ich hab ihr legit gesagt, dass ich nicht weiß, wann ich wieder kommen kann, aber sie hat mir ja nie eine Antwort gegeben) und sie versucht, mich aus der Studienarbeit zu schmeißen, obwohl ich mitmache und all meine Aufgaben erledige. Und dass die anderen aus der Gruppe sich drum kümmern sollen, dass sie mit mir eine Videobesprechung abhalten kann und wenn sie noch einmal eine Besprechung ohne mich abhalten muss, will sie mich aus der Gruppe schmeißen.

Ich versteh ehrlich gesagt ihr Problem nicht. Ja, ich bin nicht präsent, aber 1. gibt es keine Anwesenheitspflicht und 2. erledige ich ja meine Aufgaben, gebe mir auch bei jeder sehr viel Mühe und investiere viele Stunden, besonders ins Design (was ihr auch wichtig ist).

Mir geht es psychisch eh nicht gut, da ich nur zuhause bin und das meistens alleine, und ich deshalb eh schon down bin. Die Studienarbeit macht mir aber Spaß und ich hab dadurch wenigstens noch etwas Kontakt zur Außenwelt momentan. Ich finds schon krass, dass sie jetzt so durchdreht und meine Gruppe mich verteidigen musste, damit sie mich nicht direkt rausschmeißt. Ich würd's ja verstehen, wenn ich nichts machen würde, aber das ist ja nicht der Fall. Im Gegenteil, die letzte Aufgabe, die wir gemacht haben, wurde v.a. bzgl. der Dokumentation von mir am ausführlichsten bearbeitet.

Ich hab keine Ahnung, ob ich mich an sie wenden soll und ihr nochmal schreiben soll, da sie die E-Mails nie beantwortet, oder ob ich mich direkt an jemand anderen wenden soll. Ich will unter keinen Umständen aus der Gruppe fliegen und das Fach dementsprechend nicht bestehen aus mir nicht ersichtlichen Gründen. Es ist mir momentan aber trotzdem nicht möglich, präsent an der Uni zu sein.

Danke im Voraus, LG

Gesundheit, Studium, Beinbruch, Dozent, Problemlösung, Student, Universität, Vorlesung, Präsenzunterricht

Wie kann man mit diesem Stress und der Menge an Stoff umgehen?

Seit diesem Semester wurden in meinem einen Studienfach die Leistungsanforderungen sehr stark angehoben.

Das liegt an der Nutzung von KI und um die Leute auszusieben, da mein Studiengang sehr überfüllt ist.

Dass hat nun zur Folge, dass ich…

-eine mündliche Prüfung am Ende der Vorlesungszeit (30 Minuten)

-zwei Klausuren im Semester (90 Minuten)

-eine Klausur am Ende der Vorlesungszeit (4 Stunden)

-eine Hausarbeit (15 Seiten) -> Abgabe egal

-einen Bericht (8 Seiten) -> Abgabe egal

-ein Projekt mit Ausarbeitung (4 Seiten)

-die Bachelorarbeit (35 Seiten) -> da brauche ich außerdem noch einen Zweitgutachter

-3 Studienleistungen

…machen muss.

Ich habe damit nicht gerechnet. Es sind nicht mal zehn Seminare und der Workload ist trotzdem extrem hoch. Den anderen ist das auch ein Dorn im Auge…

Meine anderen beiden Fächer habe ich (bis auf die BA und die HA) komplett fertig. Die drei Klausuren sind vom Inhalt das Gleiche, was ich bereits in meinem anderen Fach gemacht habe.

Ich fühle mich unglaublich gestresst, vor allem weil die meisten Dozenten nur meckern und ständig warnen. Ich möchte gerne meinen Bachelor bis Anfang September abschließen, weil der Master wesentlich entspannter ist.

Daher ist meine Frage: Wie kann ich weniger gestresst sein und das alles organisieren? Ich möchte es wenigstens versuchen…

Lernen, Studium, Mathematik, Angst, Stress, Noten, Hausarbeit, Psychologie, Abitur, Bachelor, Bachelorarbeit, Gymnasium, Hochschule, Klausur, Universität

Mein Mann geht mir fremd?

Es ist spät und ich kann nicht schlafen, weil mir so viel durch den Kopf geht. Ich bin 24 und mit mein Mann (25) seit 3 Jahren verheiratet. Wir beide studieren, aber in unterschiedlichen Unis und meine beste Freundin sie studiert auch in seiner Uni. Dort geht in seiner Uni noch ein Mädchen, ich nenne sie mal Lana, sie ist etwas älter als er und meine Freundin hatte mir vor paar Monaten erzählt, dass sie meinen Mann hinterherrennen würde und obwohl sie weiß dass er verheiratet ist. Sie hat ihm jedesmal gesagt sie können auch nur befreundet bleiben. Als ich ihn in seiner Uni besuchen war sah ich sie wie sie in der Nähe vom ihm saß und darauf wartete dass er sie anspricht wie eine verzweifelte. Ich hab mir aber nicht wirklich was dabei gedacht, da sie garnicht hübsch war und selbst sich operieren wollte weil sie unzufrieden war und anscheinend gar keine Männer abbekommt und sich deshalb an vergebene Männer ranmacht? Aufjedenfall hat sie mich angesprochen und sie wusste komischerweise alles über mich was ich echt gruselig fand.. Und sie hat es halt weiter noch härter bei mein Mann versucht und irgendwann hatten ich und mein Mann Streit und sie hat ihn da angesprochen und seit da treffen sie sich auch und er geht mir fremd. Ich hab das Gefühl, dass sie genau auf so ein Moment gewartet hat um es auszunutzen. Ich versteh nicht wie man als Frau so ekelhaft sein kann? Schämt sie sich nicht? Wir lassen uns jetzt scheiden, aber mich macht das ganze so sauer und ich will es nicht wahr haben..🥺 Vor allem wenn ich meine Freundin in der Uni besuche lächelt sie mir noch ins Gesicht und ist oft mit ihm zusammen im Buffet. Ich bin kurz davor ihr eine reinzuhauen aber denke mir sie ist es nicht Wert..

Was hättet ihr an meiner Stelle getan?

Familie, Liebeskummer, Gefühle, Sex, Scheidung, Trennung, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Fremdgehen, Freundin, Mann und Frau, Partnerschaft, Streit, Universität, verheiratet, Crush

Berufschancen mit Fernuni-Hagen Master in Psychologie (ist es empfehlenswert von den Inhalten und perspektivisch)?

Im Masterstudiengang Psychologie erwartet Sie eine vertiefte Ausbildung in insgesamt vier psychologischenAnwendungsfächern (Bildungs-, Personal-, Rechts- und Community Psychologie). Darüber hinaus erwerben Sie inhaltsübergreifend fortgeschrittene Kompetenzen in Methodik (angewandte Forschungsmethoden, Datenanalyse und Evaluation) und Diagnostik (Testkonstruktion und Gutachtenerstellung). Lehrbereiche aus der Gesundheitspsychologie(Gesundheitsförderung, Stressbewältigung und Prävention) ergänzen das anwendungsorientierte Profil des Studiengangs. Im Rahmen eines berufsorientierten Praktikums, eines Projektmoduls und Ihrer Masterarbeit können Sie Ihre praktischen Fähigkeiten systematisch ausbauen. Intensiv betreute Präsenzveranstaltungen sowie Zusammenarbeit mit anderen Studierenden in mentoriell betreuten Arbeitsgruppen auf virtuellen Lernplattformen vermitteln soziale und kommunikative Kompetenzen, die für ein erfolgreiches psychologisches Arbeiten unerlässlich sind.

https://www.fernuni-hagen.de/studium/studienangebot/master-psychologie.shtml

An sich klingt es gut. Die Frage ist ob nicht alles sehr oberflächlich angekratzt wird bei den 4 Schwerpunkten und ich nicht nur nach dem Bachelor sondern auch nach dem Master keine Ahnung habe von Praxis.

hier die Berufsfelder die sie ansprechen:

Zentrale berufspraktische Tätigkeitsmerkmale der genannten Bereiche, wie sie in den Inhalten des M.Sc.-Studiengangs repräsentiert sind, umfassen:
  • die Analyse und Optimierung von Kommunikations-, Lehr- und Lernprozessen, von Arbeitsaufgaben und -abläufen,
  • die Förderung der Selbstorganisation von Individuen, Gruppen und Organisationen,
  • die Lösung von interpersonalen oder intergruppalen Konflikten und Diversity Management,
  • die eigenverantwortliche psychologische Diagnostik (inkl. der Diagnostik von Vulnerabilitätsfaktoren und Bewältigungsressourcen im Bereich des Gesundheitsverhaltens) sowie die Erstellung und Präsentation psychologischer Gutachten,
  • eigenverantwortliche Konzeption und Evaluation von Maßnahmen der Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz, in Familien, Schulen und Gemeinden,
  • eigenverantwortliche Beschreibung, Erklärung und Diagnostik der Bedingungen sozialer Konflikte, die Formulierung und Durchführung von sozial- und community-psychologischen Interventionsansätzen und deren Evaluation,
  • die eigenverantwortliche Diagnostik von Eignung und Leistung in Unternehmen (inkl. Berufsberatung),
  • Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung
  • Durchführung von Begutachtungen als psychologische Sachverständige im Bereich rechtspsychologischer Fragestellungen (u.a. aussagepsychologisch, familienrechtlich, kriminalprognostisch) sowie die Erstellung und Präsentation rechtspsychologischer Gutachten
  • eigenverantwortliche Konzeption, Durchführung und Evaluation von Interventionsmaßnahmen bei Straftäter*innen
  • eigenverantwortliche Konzeption, Durchführung und Evaluation von Betreuungsmaßnahmen für verhaltensauffällige/straffällige Jugendliche
  • die Vermittlung psychologischen Wissens in den genannten Praxisfelder

Eine klinische Tätigkeit wird ja ausgeschlossen, eigentlich könnte ich mir auch vorstellen in diese Richtung zu gehen, da ich sehr viele klinische Module im Bachelor hatte, aber aufgrund der Reform ist es mir nicht möglich einen klinischen Master zu machen.

Bewerbung, Berufswahl, Master, duales Studium, Psychologie, Bachelor, Fernstudium, Universität

Ausziehen trotz Abneigung der Eltern?

Hey ich bin 22,

ich spreche hier das Problem meiner Freundin an ( 22 ).

Sie studiert in einer anderen Stadt die ungefähr 150 km von ihrer Heimat entfernt ist. Sie fährt ständig die Strecken von sich und zu ihrer Uni, weil sie ein Pferd in ihrer Heimatstadt hat.

Sie hat zwar auch eine Wohnung in der Unistadt kann aber dort max. eine Nacht schlafen, weil das Pferd ja immer organisiert sein muss. Sie hatte eigentlich mit ihren Eltern besprochen, dass das Pferd nach einer kurzen Zeit in ihrer Unistadt kommt. Das war in ihrer Heimat, damit die Eltern sie am Anfang unterstützen können.

Jetzt schafft sie nichts mehr so richtig und wirkt immer kaputt und gestresst. Sie sitzt halt viel im Auto und hat für nichts dadurch genug Zeit, nicht genug zum Lernen, für uns, eigentlich nur genug fürs Pferd.

Ihre Eltern wollen dazu noch, dass sie so schnell wie möglich einen Abschluss macht, dabei hat sie einen sehr lernintensiven Studiengang.

Ich mache mir langsam Sorgen um sie . Was meint ihr zu der Situation, wie würdet ihr sie unterstützen ?

Ich weiß, dass sie unbedingt in ihrer Unistadt richtig ziehen will mit ihrem Freund und ihrem Pferd. Aber das würden ihre Eltern ihr nie erlauben und ja ich habe ihr auch schon oft geraten das anzusprechen. Darauf reagieren ihre Eltern aber nur abweisend. Sie wollen alles nicht . Sie hätten dann zu viel Fahrt zum Pferd und streuben sich generell dagegen . Was kann ich ihr raten ?

Auto, Geld, Umzug, Reiten, Eltern, umziehen, Universität, eigenes Pferd, umziehen mit 18

Meistgelesene Beiträge zum Thema Universität