Nachteilsausgleich Studium?
Ich kann keine Präsentationen halten. Jz bald fange ich an zu studieren. Wie kriege ich so einen Nachteilsausgleich? Und woher weiß ich, welche Hochschule/Uni so etwas akzeptiert
Hast du denn zB ADHS oÄ bereits von einem Arzt diagnostiziert bekommen?
Nein überhaupt nichts. Könnte das zb an ADHS liegen?
Wie stellst du dir dein späteres Berufsleben vor, wenn du (angeblich) nichts vor anderen Leuten präsentieren kannst?
wieso sollte man im Beruf etwas vor anderen präsentieren müssen?
5 Antworten
Wenn du keine Präsentationen halten kannst, hast du die Möglichkeit, einen Nachteilsausgleich im Studium zu beantragen. Das geht grundsätzlich an jeder Hochschule in Deutschland, weil alle gesetzlich verpflichtet sind, Chancengleichheit herzustellen also z. B. Studierende mit psychischen oder körperlichen Einschränkungen nicht zu benachteiligen. Wichtig ist, dass du dafür ein fachärztliches Attest oder ein psychologisches Gutachten vorlegen kannst, in dem konkret drinsteht, warum dir Präsentationen oder mündliche Prüfungen nicht zumutbar sind. Das Attest muss keine Diagnose im Detail nennen, aber es sollte klar machen, wie sich deine Einschränkung auf das Studium auswirkt.
Mit diesem Nachweis kannst du dann meistens schon vor dem Semester oder vor der ersten Prüfung bei deiner Hochschule einen Antrag stellen. Anlaufstellen sind je nach Uni das Prüfungsamt oder die Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Du bekommst dann, wenn der Antrag durchgeht, eine passende Alternative, zum Beispiel eine schriftliche Ausarbeitung statt einer Präsentation.
Die gute Nachricht zuerst: Die meisten Hochschulen müssen Nachteilsausgleiche grundsätzlich akzeptieren, wenn du ein stichhaltiges Attest vorlegst. Sie dürfen dir deine Chancen nicht verwehren, nur weil du z. B. keine Präsentationen halten kannst. Es kann aber sein, dass jede Hochschule das etwas anders umsetzt also z. B. andere Fristen oder Antragswege hat. Ganz ablehnen dürfen sie den Ausgleich aber nicht willkürlich, das ist gesetzlich geregelt (Stichwort: Gleichstellung und Barrierefreiheit im Studium).
Wie schnell du ein Attest bekommst, hängt davon ab, ob du schon bei einem Psychologen oder Facharzt bist. Wenn du da jemanden hast, kann das oft recht schnell gehen vor allem, wenn du dem Arzt erklärst, dass du das fürs Studium brauchst. Manche schreiben das Attest in wenigen Tagen, andere brauchen länger, je nachdem, wie gut sie dich schon kennen. Wenn du noch keinen hast, kann es ein bisschen dauern, einen Termin zu bekommen, aber auch da gibt es Wege über Beratungsstellen oder Unikliniken.
Und wird das auch irgendwo dokumentiert? Also kann das dann meine zukünftliche Karriere zerstören?
Das ist eine berechtigte Sorge – aber die gute Nachricht ist: Ein Nachteilsausgleich im Studium wird nicht in deinem Abschlusszeugnis, Notenauszug oder sonstigen offiziellen Dokumenten erwähnt. Es steht nirgendwo, dass du einen Ausgleich bekommen hast oder in welcher Form. Auch später im Berufsleben sieht niemand, ob du mal eine Prüfung schriftlich statt mündlich gemacht hast oder mehr Zeit bekommen hast das bleibt komplett intern bei der Hochschule.
Die Uni dokumentiert so etwas höchstens in deinem Prüfungsakt also rein intern zur Organisation deiner Prüfungen. Für externe Stellen wie Arbeitgeber, Behörden oder Bewerbungen hat das keine Bedeutung und wird auch nicht weitergegeben. Das Ganze ist rechtlich sogar besonders geschützt, weil es um deine gesundheitliche oder psychische Situation geht, und das fällt unter Datenschutz.
Ich hab Angst das manche Hochschulen das nicht akzeptieren könnten, ist das möglich?
Und ich habe Angst, dass es Hochschulen gibt, die darauf eingehen. 🙄
Wenn du die Voraussetzungen für ein Studium nicht hast, studier halt nicht sondern mach was anderes. Meine Güte...
Erst mal zum Hausarzt und dann mit Überweisung zum Facharzt (Psychiater). Mit diesem das wirklich im Detail durchsprechen und einen Therapieplan aufsetzen. Der kann dann auch, wenn er es für sinnvoll hält, Dir ein entsprechendes Attest ausstellen. Damit kann man dann in der Regel zum Prüfungsamt gehen.
Eine Bitte hätte ich aber. Bitte gehe da nicht einfach hin, um Dir ein Attest abzuholen und lass es dann einfach so. Bitte arbeite mit einem Therapeuten dran und versuche daran was zu machen. In der Regel kann man an solchen Dingen arbeiten, andernfalls kann Dich das im späteren Berufsleben noch stark behindern und im Studium hast Du die Zeit, es zu ändern.
Nehmen die Hochschulen aber das schon an?
und kriegt man schnell so ein Attest oder dauert das ewig?
Im Moment geht das zwar noch nicht so einfach, aber mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher, dass wir da noch hinkommen werden. Eines Tages werden auch Medizin-Studenten in der Chirurgie, die kein Blut sehen können, einen Nachteilsausgleich einklagen können. „Ich arbeite entweder an meinen Defiziten oder wähle meinen Lebensweg so, dass sie mir nicht im Weg stehen“ ist so 1990. Der Zeitgeist des 21. Jahrhundert lautet: „Ich werde das, worin absehbar schlecht sein werde, und meine Uneignung auszugleichen ist Aufgabe aller anderen Menschen!“
Ohne Diagnose erhältst Du keinen Nachteilsausgleich.
Wenn Du eine hast, dann wende Sich an das betreffende Prüfungsamt.
Reicht nicht ein einfaches Attest vom Hausarzt
Musst du mit dem Prüfungsamt abklären,wahrscheinlich nicht
Nein, Du brauchst schon eins von einem Psychiater oder Psychologen. Schließlich ist der NTA ziemlich schwerwiegend. Besonders jetzt, da Präsentationen in Zeiten von KI immer wichtiger werden.
indem du den bei den Ärzten jährlich neu nachweist. Meistens ist das n Psychologe.
Wenn du nix diagnostiziert hast, dann bekommst du gar keinen Nachteilsausgleich.
Geht nicht ein reines Funktionsgutachten ohne konkrete Diagnose ?
Nö! Es muss drin stehen was du hast und welche Maßnahmen seitens der Uni getroffen werden müssen. Ebenso steht drin, was du kannst. Ich kann nicht reden, reicht nicht aus! Das ist die Uni und nicht mehr die allgemeinbildene Schule.
Sonst hätte die Uni jedes Jahr 100 bis 500 dieser Zettel auf den Tisch liegen wegen irgendwelcher Krankheiten.
Sozial: Präsentationen nur mit Professor und Zeuge im Raum
Querschnittlähmung (ja, die muss auch jährlich neu nachgewiesen werden); Nutzung der Hand nicht möglich: Zeitausgleich und Prüfung am eigenen PC.
Also wenn du es jetzt nicht nachweisen kannst: entweder durchbeißen oder n entsprechenden Arzt finden.
Und kann man die Präsentation auch einfach nicht halten?
klar - wenn du die Fächer nicht bestehen willst. Bei den Seminarfächern ist die Aufteilung meisten 50/50. Oder 30/70!
Sobald du auf einerseits ne 5,0 oder Leistungsverweigerung hast, kannst du das Schreiben der Hausarbeit auch sein lassen. Und bei uns verweigern die Dozenten sogar die Annahme, wenn du nicht präsentiert hast. Spätestens bei der Bachelorverteidigung MUSST du reden - wie willst du sie denn sonst verteidigen?!?
Ansonsten ist die Uni nix für dich. Das hier ist die Uni und nicht mehr der Kindergarten, wo ein lasches Attest ausreicht.
Kannst du machen.Dann wird die Studienleistung als nicht bestanden verbucht.Im Besten Fall musst du das Teilmodul nochmal wiederholen und darfst dieses Semester nicht an der Modulabschlussprüfung teilnehmen.
Bist du zufällig Lehrer oder Dozent?
sry aber du schreibst so, wie wenn präsentieren lebensnotwendig wäre
Ne nur Studentin, die in der Studentenvertretung war bei einem ähnlichen Fall.
Und wenn du die Bachelor nicht präsentieren kannst, kriegst du keinen Abschluss. Außer du hast genanntes Attest vom Facharzt.
Nein, immer noch nicht! Du brauchst eine Diagnose vom Facharzt inklusive Nennung der Nachteilsausgleiche.
und n Hausarzt darf sowas nicht diagnostizieren.
Ich hab Angst das manche Hochschulen das nicht akzeptieren könnten, ist das möglich?
und dauert das ewig, bis man so ein Attest kriegt? Oder geht das schnell?