Hier findest Du, wie ich finde, eine gute Definition: http://www.kernfragen-des-glaubens.de/3-glaube-und-wissen/)

Sie können es machen, aber sie müssen es nicht.
Du brauchst einen bestimmten Mindestdurchschnitt in allen und den Hauptfächern. Des weiteren musst oft die die Klasse vor der Oberstufe wiederholt werden.
Dies unterscheidet sich aber in den einzelnen Bundesländern.
Soziale Arbeit kannst Du an Fachhochschulen studieren.
Wenn Du die Allgemeine Fachhochschulreife hast, dann ist die Richtung, in der Du sie gemacht hast, egal, denn damit kannst Du alle Fächer an einer FH studieren.
Hier kannst Du alles nachlesen: https://km-bw.de/FAQ+Corona
Er war wohl nicht Schuld am Brand Roms. Jedoch hat er die freigewordene Fläche für seine Bauten genutzt.
Die Darstellung bei Tacitus ist eindeutig gefärbt. Aber auch er muss eingestehen, dass sich Nero um die Bevölkerung, die ihr Hab und Gut verloren hat, gekümmert hat.
Da das Relativpronomen zu Kommentar "der" und zu Stellungnahme "die" wäre, ist klar, dass es sich auf Thema beziehen muss.
Es können wesentlich mehr als 10% der Bevölkerung.
Die Frage ist, ob es sinnvoll wäre, wenn es alle, die es könnten, auch machen. Weiterhin wollen es auch nur ein Teil derer, die es könnten.
Bei Deiner Aktivität wird Du den ersten Tag draußen sein und dann wieder in alte Verhaltensweisen zurückfallen. Dann möchte man es niemanden antun, mit Dir in einem Zimmer zu wohnen.
Schau in den Spiegel und beantworte die Frage selbst. Du willst doch ständig, dass sich schwache töten oder keine Kinder bekommen.
Wenn Du die Gene Deines Vaters nicht geerbt hast, dann kannst Du in Zukunft gar nicht rumgammeln, dass er Dir seine Krankheiten vererbt hätte, die nur Du allein diagnostiziert hast.
Da musst Du Dich wohl langsam mal an die eigene Nase fassen.
Angesichts Deines Übergewichts wäre es besser, wenn Du laufen würdest. Dann musst Du auch nicht jedesmal in die Notaufnahme, weil Du hohen Puls hast, wenn Du mal etwas bewegst.
Das gesparte Geld kannst Du dann Deinen Gläubigern zukommen lassen.
Hier ist es besser prudentissima elativisch zu übersetzen > sehr klug, dann passt auch der zweite Satzteil besser.
Julia ist gewiss ein sehr kluges Mädchen, aber Klaudia übertritt sie an Klugheit.
Meist steht es nach dem Bezugswort, es kann aber auch davor stehen. Wird das Adjektiv betont, dann steht es davor. Häufig ist es auch bei Maßangaben und Zahlbestimmungen.
Nein.
Studiengänge sind auch schwer miteinander zu vergleichen. Je nachdem was für ein Typ man ist, fällt einem das eine Studium schwer und das andere nicht so.
Dir würde aber ein Soziologiestudium schwer fallen, da Du nicht in der Lage bist, Quellentexte sinnvoll zu beurteilen und abzuwägen, sondern wahllos die nimmst, die Deiner Meinung entsprechen. Und Quellenangaben sind ja auch nicht so Deins.
Schau in die Verordnungen, die Dein Kultusministerium erlassen hat. Da es 16 Bundesländer gibt, ist das nicht pauschal zu beantworten.
Stehen dort Kann-Regelungen drin, dann frag in Deiner Schule nach.
Lange Referate ermüden alle Beteiligten und verlieren sich erfahrungsweise in Details, die nicht notwendig sind.
Halte es also eher kurz, sage das Wesentliche. Einzelne Anekdoten einzustreuen lockert aber auf und macht es anschaulich.
Ist der Test während des Schreibens nur als Quiz benannt wurden und danach gesagt worden, dass es benotet wird. Oder wurde es bereits während des Schreibens als Test benannt? Wenn ersteres der Fall ist, kannst Du dagegen Beschwerde einlegen, bei zweitem nicht, da Tests nicht angekündigt werden müssen.
Lehrer können es auch niemanden Recht machen. Schicken sie nur Aufgaben, wird gemeckert, kümmern sie sich und erkundigen sich, wird auch gemeckert.
Freu Dich darüber, dass sich Deine Lehrerin kümmert. Wenn Du keinen Anruf über WhatsApp haben möchtest, sag ihr, dass Du bitte "normal" angerufen werden möchtest.
Ja, solch ein Mensch ist ein Versager.
Nicht, weil er in seinem Leben das erreicht hat, was Du aufzählst, sondern weil Du immer anderen die Schuld daran gibst und Dich nie fragst, was Du anders machen könntest. Weiterhin ist er ein Versager, weil er anderen die Chance zum (Weiter)leben verweigern möchte, indem Du Euthanasie und Eugenik für andere Menschen forderst.