

Wenn Lehrkräfte, am besten mit ihren Schülern, entscheiden, was gelesen wird, dann wird das Zentralabitur zur Lotterie, da die Aufgaben so weit gestellt werden, dass jeder alles und nichts hinschreiben kann. Da sind Drittkorrekturen vorprogrammiert.
Wenn Lehrkräfte, am besten mit ihren Schülern, entscheiden, was gelesen wird, dann wird das Zentralabitur zur Lotterie, da die Aufgaben so weit gestellt werden, dass jeder alles und nichts hinschreiben kann. Da sind Drittkorrekturen vorprogrammiert.
Diese Frage hast Du schon eimal gestellt: https://www.gutefrage.net/frage/wie-koennte-man-den-frauenanteil-in-den-landesparlamenten-und-bundestag-erhoehen
Tunesien sollte kein Vorbild sein, denn dort ist die Parität auf den Listen nur Makulatur:
https://www.dw.com/de/tunesien-und-die-frauenquote/a-17606838
Parität kann ein Anfang sein - warum zählen INTA-Quoten zu den Frauen? - jedoch muss Frauen der Weg in die Politik erleichtert werden und damit ihr Interesse geweckt werden. https://www.boell.de/de/politische-repraesentation-und-partizipation-einer-vielfaeltigen-gesellschaft
Für die meisten Pendler ist es eine wirksame Unterstützung, da sie momentan meist (viel) mehr bezahlen. Und es führt dazu, dass im Gegensatz zum 9€ Ticket die Züge nicht so voll sind, dass der übliche Pendler teilweise gar nicht mehr mitkommt.
Er ist ein Beispiel, dass man sich integrieren kann, wenn man will. Du bist ein Beispiel, dass man sich nicht integrieren will. Es steht nun 1:1.
Nur, dass Du bald von Deinen Eltern in Ägypten zum Erfolg gebracht werden wirst.
Diese Frage ist rein hypothetisch. Denn Du kannst Dich ohne Aufenthaltserlaubnis nicht immatrikulieren. Und Du würdest auch nie viele Klausuren schreiben, die Wahrheit ist, dass es wohl keine einzige ist.
Das kannst Du doch auch hier tun. Ganzer Name nicht, aber Initialen, Geburtsjahr oder ähnliche Dinge.
Beim Imperfekt Indikativ wird das e als Bindevokal eingefügt: veni e bam.
Beim Imperfekt Konjunktiv nimmst Du den Präsensstamm + re (=Infintiv Präsens aktiv) und dann die Endung: veni re m.
Kant. Der Mensch hat eine Würde und nicht nur einen Zweck. Deshalb warst Du auch Niedrigperformer sein.
Wenn wir uns nicht zu einer Wanderung treffen, finde ich Trekkingsandalen unpassend. Sonstige Sandalen aus Leder sind bei gepflegten Füßen in Ordnung.
Bei uns ist die Devise: entweder Du bist krank und dann auch den ganzen Tag oder eben nicht, dann ist man aber auch den ganzen Tag da.
Der Inhalt und die Sprache der Emails verraten, dass Du sie abgeschickt hast. Deinen Schreibstil erkennt man überall.
Wenn beide eine Versetzung in die 10. Klasse erreicht haben, ist der Abschluss der 9. Klasse dem Hauptschulabschluss gleichgestellt, auch wenn es nicht dasteht.
ich bin außer zu den Klausuren nie an der Uni (doch vmal ab und zu Bibliothek oder einmal Vorlesung).
Wenn Du nie hingeht, kannst Du niemanden kennenlernen. Es würde also schon einmal helfen, regelmäßig die Uni zu besuchen. Das hilft auch gegen das hier: https://www.gutefrage.net/frage/wie-kann-man-ein-zweifelhaftes-pruefungsergebnis-auch-ausserhalb-der-remonstrationsfrist-pruefen-lassen
Dann zwanglos mitunter unterhalten und vielleicht wird dann mit der Zeit mehr daraus.
Wenn Du mitgeschrieben hast, dann zählt die Arbeit. Du hättest nicht zur Schule kommen dürfen, wenn es Dir nicht gut genug ging.
Eine schriftliche Entschuldigung ist immer notwendig. Da Du keine hast, ist es ein unentschuldigter Fehltag und damit ist auch die 6 gerechtfertigt, schließlich hast Du unentschuldigt gefehlt.
Ich bleibe in Deutschland.
Ich bin auch die letzten Jahr dreist. Ich mache aber auch kein solches Gewese um die Maske wie Du.
Wenn mich Menschen ansprechen: Du oder Sie, je nach Nähe zu mir.
Wenn Ich in einer Gruppe angesprochen werde: Ihr oder Sie, je nach Nähe zu uns.
Wenn ich von mir rede: ich.
Wenn ich von einer Gruppe rede, in der ich drin bin: wir.
Wenn andere über mich reden: sie in allen Fällen, je nach syntaktischer Verwendung im Satz.
Wenn Du Dir Deines Pronomen nicht sicher bist, dann nutze doch einfach das Nomen, für das das Pronomen steht, sprich Deinen Namen. Damit umgehst Du das Problem.
Und mal ganz ehrlich. Wann wird man mit anderen Pronomen als Du und Sie angesprochen?
me eam tenentem > während ich ihn (aram) anfasste
ceteris remotes > nachdem die übrigen weggeschickt worden waren
Gleichzeitig führte er mich zum Altar, an dem er zu opfern begonnen hatte, und ließ mich, nachdem die übrigen weggeschickt worden waren, schwören, dass ich niemals mit den Römern Freundschaft schließen werden, wobei ich den Altar anfasste.
Sinnvoll wäre es mit einem Fallbeispiel einzusteigen und dann Deine Mitschüler entscheiden lassen, wie sie gehandelt hätten. Und dann kommst Du zu den Arten, Rechtsfragen usw.