Welche gesetze sind für BWL- Studenten auf Bachelor, Master usw elementar? Nur das hgb?
3 Antworten
Für BWL-Studierende ist nicht nur das HGB (Handelsgesetzbuch) wichtig ..da kommen je nach Schwerpunkt einige weitere Gesetze dazu, die wirklich elementar sind. Das HGB brauchst du vor allem für Themen wie Buchführung, Bilanzen und alles rund um Kaufleute. Ebenso wichtig ist das BGB (Bürgerliche Gesetzbuch), das die Grundlage für viele rechtliche Themen bildet, zum Beispiel bei Verträgen, Schuldrecht oder Arbeitsrecht.
Wenn du dich mit Kapitalgesellschaften beschäftigst, kommst du um das Aktiengesetz (AktG) nicht herum, weil es alles rund um Aktiengesellschaften, Hauptversammlungen oder Aufsichtsräte regelt. Für die GmbH ist das GmbH-Gesetz (GmbHG) die Grundlage, das dir hilft, den Aufbau und die Strukturen dieser Rechtsform zu verstehen.
Außerdem ist das Steuerrecht ein zentraler Bestandteil, gerade in Fächern wie Rechnungswesen oder Controlling. Dafür brauchst du das Einkommensteuergesetz (EStG) und das Umsatzsteuergesetz (UStG) – die regeln die wichtigsten Grundlagen zur Einkommen- und Umsatzsteuer. Auch das Arbeitsrecht spielt oft eine Rolle, was sich teils aus dem BGB und teils aus speziellen Gesetzen zusammensetzt.
Kurz gesagt: Neben dem HGB gehören das BGB, AktG, GmbHG, EStG und UStG zu den absoluten Basics, die dir im BWL-Studium immer wieder begegnen – egal ob im Bachelor oder Master.
Für BWL-Studierende ist nicht nur das HGB (Handelsgesetzbuch) wichtig – da kommen je nach Schwerpunkt einige weitere Gesetze dazu, die wirklich elementar sind. Das HGB brauchst du vor allem für Themen wie Buchführung, Bilanzen und alles rund um Kaufleute. Ebenso wichtig ist das BGB (Bürgerliche Gesetzbuch), das die Grundlage für viele rechtliche Themen bildet, zum Beispiel bei Verträgen, Schuldrecht oder Arbeitsrecht.
Wenn du dich mit Kapitalgesellschaften beschäftigst, kommst du um das Aktiengesetz (AktG) nicht herum, weil es alles rund um Aktiengesellschaften, Hauptversammlungen oder Aufsichtsräte regelt. Für die GmbH ist das GmbH-Gesetz (GmbHG) die Grundlage, das dir hilft, den Aufbau und die Strukturen dieser Rechtsform zu verstehen.
Außerdem ist das Steuerrecht ein zentraler Bestandteil, gerade in Fächern wie Rechnungswesen oder Controlling. Dafür brauchst du das Einkommensteuergesetz (EStG) und das Umsatzsteuergesetz (UStG) – die regeln die wichtigsten Grundlagen zur Einkommen- und Umsatzsteuer. Auch das Arbeitsrecht spielt oft eine Rolle, was sich teils aus dem BGB und teils aus speziellen Gesetzen zusammensetzt.
Kurz gesagt: Neben dem HGB gehören das BGB, AktG, GmbHG, EStG und UStG zu den absoluten Basics, die dir im BWL-Studium immer wieder begegnen – egal ob im Bachelor oder Master.
Wenn ich dir weiter helfenkonnte und du noch mehr solcher Fragen hast, dazu gibt es bei www.Juraengel.de richtig gute Gruppen – kostenlos & anonym.
Das sind Facebook Gruppen wo man sich genau bei solchen Fragen austauschen kann, hat mir sehr geholfen damals. 🙂 Schönen Abend noch.
HGB, BGB, diverse Gesetze im Arbeitsrecht inklusive all dessen, was rund um Jugendliche und Ausbildung so gilt, Steuergesetze, besondere Gesetze für manche Unternehmensformen, potentiell sogar das StGB - es kann eine ganze Menge beim Studium eine Rolle spielen! Kommt natürlich auch immer ein bisschen auf die gesetzten Schwerpunkte an...
Primär das BGB, HGB. Teilweise EStG und UStG noch.