Soll ich meinen beruflichen Traum meiner Eltern wegen aufgeben?
Melanie aus Fulda steckt in folgendem Dilemma:
„Ich bin gelernte Kosmetikerin und würde mich so gerne mit einem eigenen Kosmetikstudio selbständig machen. Meine Eltern haben während der Ausbildung immer gesagt, sie supporten meinen Traum und wollen jetzt auf einmal, dass ich noch was „Vernünftiges“ mache, noch an die Uni gehe und ein Studium beginne. Sie haben mich auch immer finanziell unterstützt, wollen das aber nur weiter machen, wenn ich doch noch studiere. Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mich auch auf ihre finanzielle Unterstützung verlassen habe, die sie mir easy geben könnten und jetzt extrem enttäuscht bin! Was würdet ihr machen?"
20 Stimmen
8 Antworten
Ich habe einen Freund der eigentlich nur wegen seinen Eltern studiert hat. Er war wirklich sehr lange unglücklich und das hat man ihm auch angesehen.
Ich empfehle es immer auf einen selbst zu hören.
Um ein eigenes Unternehmen ERFOLGREICH zu führen, sollte man auch gelernt haben wie das tatsächlich geht! Und das lernt man eben nicht, in einer Kosmetikerausbildung.
Du willst ja bestimmt länger als nur ein Jahr dich um deine Kunden kümmern können bevor du (und deine Eltern, da sie in deinen Traum ja investieren sollen) alle Ersparnisse aufgebraucht habt und mit dem Unternehmen in Konkurs müsst. Wenn dann nicht noch eine Privatinsolvenz ins Haus steht, hast du nochmal Glück gehabt.
Ein Studium wäre aber ein Weg um das zu lernen - und kein schlechter außerdem weil man damit dann auch noch was anderes anfangen kann sollten sich die Zukunftspläne auch wieder mal ändern.
Es gibt doch sicher auch in Deutschland Beratung und Unterstützung, wenn man ein Unternehmen gründen möchte, da ist es doch reine zeitverschwendung, wenn man sowas wie BWL studiert.
Ja. Diese Beratung und Unterstützung gibt es. Aber die muss man auch erstmal bezahlen (können) und man sollte sich deshalb trotzdem nicht komplett blank in so eine Unternehmung werfen
Den Eltern klipp und klar vermitteln, dass man andere Ziele verfolgt. Und wenn sie einen nicht finanziell unterstützen, dann gibt es ja auch noch andere Wege. Zum Bruch muss es deswegen ja nicht zwangsläufig kommen.
Es bringt ja nichts etwas zu machen, nur weil die Eltern das gerne so hätten und einen dann noch versuchen zu erpressen.
Mit den Eltern diskutieren, dass sie auch Entscheidungen ihres Kindes respektieren müssen.
Und wenn sie dann auf stur schalten, musst du eben die konsequenzen nehmen
Natürlich aufschieben. Dabei gehts mir nicht darum, sich an den Eltern zu orientieren, aber so ein Unternehmen führt man nicht mal so ohne Vorkentnisse, und ohne Geld schon 3 mal nicht. Also arbeiten, geld beschaffen und DANN selbstständig machen
Also arbeiten, geld beschaffen und DANN selbstständig machen
+ währenddessen lernen WIE es es geht mit den Selbstständig machen und vor allem Selbstständig BLEIBEN
Um das zu lernen braucht sie aber kein Studium