Sofern der Ferienjob nicht als kurzfristige Beschäftigung abgerechnet wird, werden keine Steuern fällig.

Ist dies jedoch der Monatsverdienst und nicht gesplittet auf 2 Monate , werden SV Beiträge fällig.

...zur Antwort

Manchmal Frage ich mich ob der Maggus weiß was er da so von sich gibt. Aber was will ich schon erwarten von nem Foodblogger....🙄

Das Gesetzgebungsrecht für die Erbschaftsteuer liegt beim Bund, weil es sich um eine Steuer mit „gleichmäßigen Voraussetzungen“ handelt (Art. 105 Abs. 2 GG). Der Bund erlässt also das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, die Länder vollziehen es und erhalten das Steueraufkommen.

...zur Antwort

Immer wieder diese mehr als unsachlich geführte Diskussionen 🙄

Beamte erhalten keine klassische Rente, sondern eine Pension, die rechtlich eine Alimentationsleistung des Staates ist. Das bedeutet: Der Staat verpflichtet sich, Beamte im aktiven Dienst und im Ruhestand angemessen zu versorgen. Dafür verzichten Beamte während ihrer gesamten Laufbahn auf andere Rechte, etwa auf das Streikrecht (vgl. Bundesverfassungsgericht, Urteil v. 12.06.2018, Az. 2 BvR 1738/12). Zudem sind ihre Nettoeinkommen oft niedriger, da es keine Arbeitgeberbeiträge zur Rentenversicherung gibt, die bei Angestellten „unsichtbar“ vom Arbeitgeber gezahlt werden. In der ökonomischen Betrachtung trägt der Beamte diesen Verzicht selbst.

Es stimmt zwar, dass die Beamtenpension im Durchschnitt über dem Rentenniveau liegt. Aber:

Pensionen orientieren sich am letzten Bruttogehalt, während Renten auf dem Durchschnittsverdienst der Lebensarbeitszeit beruhen. Viele Beamte erreichen nicht den Höchstsatz von 71,75 %, weil sie weniger Dienstjahre haben. Frühpensionierungen, Teilzeit oder unterbrochene Laufbahnen führen zu deutlich niedrigeren Versorgungsansprüchen. Laut Deutschem Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) liegen die Pensionen netto zwar über dem Rentendurchschnitt, aber die Vergleichsgruppen sind verzerrt: Beamte arbeiten überwiegend in Berufen mit akademischem Abschluss, während im Rentendurchschnitt auch viele Niedriglohn- und Teilzeitjobs enthalten sind. Ein fairer Vergleich muss gleiche Qualifikationen und Berufsgruppen heranziehen.

Beamte erhalten keine Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung, was den Staatshaushalt jährlich um Milliarden entlastet. Viele Bundesländer haben Versorgungsrücklagen gebildet, um die Ausgaben langfristig abzufedern (z. B. Niedersachsen, Bayern).Studien des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium zeigen, dass eine nachträgliche Einbeziehung aller Beamten in die Rentenversicherung nicht zu einer Entlastung, sondern zu Doppelbelastungen führen würde: Rentenversicherung + Pensionen müssten parallel finanziert werden.

Jaja Österreich...Österreich hat ein anderes System: Dort zahlen auch Beamte (welches es so mittlerweile ja nicht mehr gibt dort) in die allgemeine Pensionsversicherung ein, aber das Pensionsniveau ist insgesamt höher und wird durch höhere Beiträge (Arbeitgeber + Arbeitnehmer zusammen rund 22,8 %) finanziert. Würde man dieses Modell auf Deutschland übertragen, müssten alle Arbeitnehmer deutlich höhere Beiträge zahlen – nicht nur Beamte. Das wird in der Diskussion gerne übersehen.

...zur Antwort

Schreiben kann man viel

Denn die Bonpflicht ist durch EU Recht für alle Staaten verpflichtend und ganz ehrlich haben wir durchaus andere Probleme !

...zur Antwort
Wäre es rechtlich möglich und sogar sinnvoll, eine Vermögensabgabe einzuführen

Klar das GG sieht eine Vermögenssteuer sogar explizit vor

und dieses Geld gleichmäßig an kleine und mittlere Einkommen zu verteilen?

Da Steuern nicht zweckgebunden sind, wäre dies per se nicht möglich.

...zur Antwort

Eigentümer/Leasingnehmer ist dein Arbeitgeber, nicht du. Du hast lediglich ein Nutzungsrecht im Rahmen der Gehaltsumwandlung oder als Arbeitgeber-Benefit.

Die Vereinbarung mit Jobrad regelt klar, dass das Rad dir zur privaten und dienstlichen Nutzung überlassen wird, allerdings im Rahmen des Arbeitsverhältnisses. Eine gewerbliche Nutzung außerhalb deiner Tätigkeit beim Arbeitgeber ist in den Jobrad-AGB normalerweise nicht vorgesehen. Das Leasing läuft über deinen Arbeitgeber, und er trägt das Risiko. Du darfst das Rad privat nutzen, aber nicht einfach als Arbeitsmittel für dein eigenes Gewerbe ansetzen.

Du kannst die Leasingraten nicht in deinem Gewerbe als Betriebsausgaben ansetzen, da du nicht der Leasingnehmer bist. Selbst wenn du das Rad für dein Gewerbe fährst, mir Erlaubnis des Arbeitgebers, bleibt es rechtlich ein dir überlassenes Rad aus deinem Angestelltenverhältnis. Das Finanzamt würde hier die Betriebsausgabenabzug versagen, weil die Zahlungen nicht aus deinem Gewerbe stammen, sondern über den Arbeitslohn laufen.

...zur Antwort

Sofern er nichts angenommen hat ist ja noch kein Vertrag zustande gekommen.

Hat er allerdings die Steuererklärung ans Finanzamt übermittelt, so wurde der Service genutzt und es ist ein vertrag zustande gekommen

...zur Antwort
1. Existiert eine Zweiklassengesellschaft..Privatpatienten versus Kassenpatienten

Die Bundeswehr hat frei Heilfürsorge, dein Take macht folglich überhaupt keinen Sinn!

2. Soll man sich Zweitmeinungen einholen..aber wozu? Warum sind die Ärzte nicht einheitlich top geschult, so dass ich JEDEM Arzt vertrauen kann.

Ich wüsste jetzt wieder nicht was dies mit der Bundeswehr zu tun hat.

Aber in erster Linie sind Ärzte ganz normale Unternehmer oder Arbeitnehmer, sofern sie nicht beim Staat angestellt sind ist es auch nicht die Aufgabe den Arzt zu schulen, denn das obliegt im Zweifel dem Arbeitgeber!

3. Existieren Wissenslücken...das konnte man in der Corona Krise feststellen, bspw wurde das Immunsystem immernoch nicht richtig verstanden.

Ich verstehe immernoch nicht was dies mit der Bundeswehr zu tun hat.

Aber Wissenslücken sind in der Medizin durchaus normal, nicht jeder kann alles wissen.

4. Wird gute Literatur in Esoterikecken "versteckt", obwohl diese Literatur wertvolle hinweise gibt.

Auch hier erschließt sich der Take in Bezug auf die Bundeswehr nicht.

Die Frage ist doch aber viel mehr ob nur Esoterikspinner diese für gute Literatur halten und richtige Ärzte diese erkennen als das was ist: Esoterik

5. Es wird immernoch operiert, anstatt den Körper von "außen" zu heilen.

Ich geb's auf den Bezug zur BW zu suchen

Ich wüsste nicht wie man einen Blinddarmdurchbruch, eine perforierte Pancreas oder dergleichen "von außen heilen" soll, die Regel ist das man operiert wird, wenn es not tut!

6. Brilliant technische Erfindungen werden unter Verschluss gehalte.

Klar kenn man ja

Hört man ja ständig oder sind wir doch bei der Bundeswehr.

Nennt sich Geheimhaltung

7. Bin ich der Meinung, die Bundeswehr kann mehr, als sie zugibt.

Jetzt wird's wild aber ich erwähnte oben das Ding mit der Geheimhaltung

8. Politisch ändert sich in Deutschland kaum etwas. Mit jeder neuen Wahl wird der alte Stiefel weitergetragen, so dass Veränderung nicht möglich ist.

Das stimmt nicht

Wenn sich mal was ändern soll, denn wird von gewissen Akteuren eine Lügenkampagne gefahren. Ich sag nur Brosius-Gehrsdorf die nicht ins rechte Weltbild passte. Oder Robert Habeck .

9. Die Bevölkerung wird immer unzufriedener und kränker.

Dafür hast du natürlich empirische Fakten oder?

10. Die Oberen 10000 machen den Rest der Bevölkerung krank, und man undertaker sich, warum es beim Rest der Bevölkerung brodelt..

Hä?

...zur Antwort

So einen ungefilterten Schwachsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen.

Wenn der Beamte zu lange blau macht , denn geht's zum Amtsarzt und es winkt die vorzeitige Pensionierung.

...zur Antwort
Contra

So ein Blödsinn

...zur Antwort

So würde Deutschland ziemlich zeitnah auf einen Staatsbankrott zusteuern

...zur Antwort

Theoretisch ist da möglich

Du musst halt alle Vorgaben der einzelnen Behörden erfüllen

...zur Antwort

Davon ab das ein kein Kleingewerbe gibt vermute ich Mal das du die Kleinunternehmerregelung meinst und diese wäre in der Branche selten dämlich!

Ob man damit Erfolg hat hat man so pauschal nicht beantwortet

...zur Antwort