Langeweile auf der Arbeit - Zeit totschlagen?

Ich arbeite seit knapp zwei Wochen nun praktisch in meinem dualen Studium. Dabei liegt mein Job in einer Bürotätigkeit.

Jetzt ist das Ding, dass mir bisher kaum Dinge vermittelt wurden und ich fast keine Aufgaben bekomme. Ich muss etwa 40 Stunden pro Woche da sein, zuzüglich 30 Minuten Pause täglich. Dabei handelt es sich um ein Gleitzeitmodell, ich kann zwischen 6-21 Uhr arbeiten. Zusätzlich besteht generell die Möglichkeit, von Zuhause zu arbeiten. Da ich aber praktische Berufserfahrung sammeln soll, ergibt Home-Office für mich aktuell keinen Sinn, wenn ich noch keine Ahnung von dem Job habe.

Deshalb sind auch häufig kaum Kollegen da, die sind alle daheim. Ich bin jetzt zum Erlernen des Jobs da und habe kaum jemanden, der mich da wirklich fördern kann. Dabei verstehe ich auch, dass damit ein größerer Aufwand einhergeht.

Immerhin halte ich sie beim Verrichten ihrer eigenen Arbeit auf, wenn ich immer wieder Fragen stelle und es mal selber probiere. Dennoch muss mir ja irgendwer die Möglichkeit geben, etwas zu lernen.

So kommt es dann, dass ich nur in meinem Büro am PC sitze und aus dem Fenster schaue und am Handy bin. Ich fange morgens gegen halb sieben Uhr an, schalte den PC ein und logge mich ein. Dann frage ich einen Kollegen oder den Vorgesetzten nach Aufgaben. In der Regel kommt dann die Antwort, dass es gerade keine Aufgaben für mich gibt.

Also warte ich einfach in meinem Büro und frage 45-60 Minuten danach wieder. Bis 9 oder 10 Uhr ist nichts zu tun. Ich frage immer wieder mal, will aber nicht nervig sein bzw. auch nicht den Eindruck erwecken, als wäre ich desinteressiert. Dann wird mir irgendeine Aufgabe gegeben, die nur peripher relevant ist. Zum Beispiel Formulare oder Rechnungen sortieren, Blätter ausdrucken oder Daten abtippen.

Da ich aus der Schule noch ein anderes Arbeitstempo gewohnt bin (ein deutlich schnelleres), habe ich nach kurzer Zeit wieder nichts zu tun. Mit so einer winzigen Aufgabe wird davon ausgegangen, dass ich dann 3-4 Stunden beschäftigt bin. Wenn ich da entspannt dran arbeite, bin ich aber nach spätestens 30 Minuten fertig. Dann geht das Spiel wieder von vorne los und ich sitze nur rum, bis zur Mittagspause und dann bis zum Feierabend.

Das ist natürlich leicht verdientes Geld, da ich kaum etwas tun muss. Dennoch ist es schon zermürbend, nichts zu tun zu haben und einfach nur Zeit abzusitzen. Immerhin sollen mir eigentlich viele praktische Kenntnisse vermittelt werden.

Habt ihr Tipps?

Arbeit, Beruf, Studium, Job, Psychologie, Büro, Zeit, Umfrage
Wie mit Existenzangst/Druck umgehen?

Ich absolviere aktuell ein duales Studium, soweit zur Aufklärung. Dementsprechend werde ich für das Studieren bezahlt und Ausrutscher sind offensichtlich ungünstig.

Nun habe ich heute erfahren, dass ich bei einer Rechtsklausur durchgefallen bin (im ersten Versuch).

Jetzt ist das Ding, dass ich nicht an einer gewöhnlichen Uni studiere, wo man drei Versuche plus mögliches Gnadengesuch hat. Bei mir hat man zwei Versuche, beim zweiten nicht bestehen einer Klausur wird man rausgeschmissen. Dann habe ich also abgesehen von meinem Abitur nichts in der Hand und muss mich umschauen, wie Geld reinkommt um laufende Kosten zu decken.

Dementsprechend habe ich für genannte Klausur noch einen weiteren Versuch.

Schreiben muss ich sie erneut in rund drei Monaten, eine lange Zeit. Mir war während der Klausur schon klar, dass das nichts wird und wusste damit schon, dass ich durchfallen würde. Jetzt habe ich dafür die Bestätigung.

Vor dem zweiten Termin habe ich zufälligerweise sogar zwei Wochen Urlaub, wo ich meine Zeit also vollkommen der Klausurvorbereitung widmen kann. Ich traue mir zwar zu, dass ich sie im zweiten Anlauf bestehen werde. Dieser Druck von wegen "was wäre wenn" ist trotzdem ziemlich zermürbend. Es ist die erste Klausur, durch die ich fiel.

Ich bin zwar noch jung (19) und könnte alternativ etwas anderes machen, dennoch wären meine gesamten Lebenspläne damit erstmal hin und ich hätte keine Idee, wie es weiter gehen sollte.

Medizin, Arbeit, Beruf, Lernen, Studium, Geld, Angst, Stress, Karriere, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Umfrage
Langeweile in der Freizeit?

In letzter Zeit weiß (M/19) ich in meiner Freizeit nicht viel mit mir anzufangen. Ich studiere dual und habe trotzdem recht viel Zeit, welche ich fast ausschließlich Zuhause verbringe. Dann sitze ich fast nur am PC oder der Playstation und schaue YouTube oder gammle hier rum, bestimmt so 6-8 Stunden am Tag mit kleinen Unterbrechungen zwischendurch. Eigentlich warte ich nur auf den nächsten Arbeitstag und ob noch Dinge erledigt werden müssen.

Ich mache 4-5x wöchentlich Sport und das tut mir auch gut, aber mehr als 1-2 Stunden kann man damit auch nicht decken. Zwei Trainings davon verbringe ich in einem Sportverein, bei welchem ich mich auch für Menschen mit Behinderung sozial engagiere. Ich bin aber nicht so der Typ, der sich jeden Tag mit Leuten trifft. Ich bin recht introvertiert und muss mich nach sechs Stunden Uni erst einmal von den Menschen erholen für einige Stunden.

Wenn ich nicht am PC wäre hätte ich nichts zu tun, gar nichts. Im Moment gehe ich aus Langeweile zum Supermarkt und kaufe mir irgendeinen ungesunden Scheiß, eine Packung Chips und ein paar Energy Drinks beispielsweise. Einfach nur um Zeit totzuschlagen und obwohl mir der Kram nicht einmal besonders schmeckt.

Habe es mal ausprobiert in den letzten Tagen, dass ich den PC und mein Handy mal auslasse. Aus Langeweile habe ich dann irgendwann weitergearbeitet, meditiert, Liegestütze gemacht oder ein Buch gelesen, an sich nicht schlecht - glücklich macht mich das aber auch nicht. Es fühlt sich zwar nicht schlecht an, aber dadurch wird der Tag einfach noch länger.

Um das klarzustellen:

Ich bin nicht depressiv, sondern einfach uninspiriert. Habt ihr Ideen, wie ich meine Freizeit noch gestalten kann.

Freizeit, Leben, Arbeit, Jugendliche, Psychologie, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Abstimmung, Umfrage
Hinterfragt ihr auch häufiger eure Berufswahl?

Ich absolviere seit September 2022 ein duales Studium im Beamtenverhältnis, dabei handelt es sich um eine Verwaltungslaufbahn. Soweit macht es auch Spaß, die Kollegen sind freundlich, die Arbeitszeiten und die Bezahlung stimmen auch. Die Studieninhalte sind machbar. Das Studium ist nicht langweilig, besonders spannend aber auch nicht.

Aufgrund der Hochschule habe ich sehr viel Kontakt zu Studenten, die Polizisten werden. Gerade da hinterfrage ich schon recht häufig meine Berufswahl.

Mir ist klar, dass ein "normaler" Polizist im Vergleich zu mir einige Nachteile hat. Er wird körperlicher Gewalt ausgesetzt sein und eventuell sein Leben aufs Spiel setzen, zusätzlich Schichtdienst und Arbeit am Wochenende und an Feiertagen. Er hat mit Leid zu tun, muss eventuell Leichen aus Autos ziehen und Todesnachrichten überbringen. Andererseits hört sich dieser Job schon interessanter an, als in der Verwaltung im Büro zu sitzen. Sport machen, Kampfsportarten lernen und dafür bezahlt werden ist eine gute Sache.

Gerade weil man als Polizist sich noch in alle möglichen Richtungen entwickeln kann. Man kann zum SEK, in die Hundestaffel, Polizeitaucher werden oder zu Einsätzen im Ausland kommen. Man hat also mehr Action, aber auch mehr Risiko.

Ich habe manchmal den Eindruck, dass andere Jobs interessanter sein könnten oder einfach ein höheres Prestige und Möglichkeiten haben.

Beispielsweise habe ich mich mal über den Job als Fluglotse informiert, viel Geld, Prestige und noch mehr Verantwortung. Auf deren Seite kann man auch einen Online-Test machen bzgl. der Eignung machen, diesen habe ich bestanden und mir wurde mitgeteilt, dass ich mich dort bewerben solle.

Nun frage ich mich eben, ob Fluglotse nicht auch etwas cooles wäre. Deren Eignungstests gelten als so ziemlich die härtesten, zumindest was die Arbeit mit dem Kopf angeht. Und den ersten Schritt hätte ich damit schon einmal absolviert.

Ich hoffe, ich konnte meine Gedankengänge halbwegs stringent darlegen.

Wie ist das bei euch?

Leben, Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Job, Geld, Deutschland, Psychologie, Gesellschaft, Zufriedenheit
Wieso fallen so viele Leute auf dieses "Network-Marketing"-Gedöns rein?

Damit meine ich diese unseriösen "Schnell-Reichwerden-Communities", wo man hunderte Euros für irgendeinen Scheiß hinblättert. Dafür soll einem dann Traden beigebracht werden.

Tatsächlich dreht sich aber alles darum, neue Mitglieder anzuwerben und dass diese ebenfalls eine Mitgliedschaft für rund 200€ monatlich abschließen. Von diesen neu angeworbenen Mitgliedern erhalten dann die "Anwerber" eine großzügige Provision, welche sich über viele Stufen zieht. Die neuen Mitglieder sollen dann wieder neue Mitglieder anwerben und immer so weiter.

Ganz eindeutig Strukturen wie bei einem Schneeballsystem. Diese Unternehmen und Mitglieder streiten natürlich immer ab, dass es ein Schneeballsystem ist - oft mit Scheinargumenten.

Rechtlich gesehen handelt es sich meist nicht um ein Schneeballsystem, da es ein Produkt gibt (z.B. schwachsinnige Online-Kurse für einen Batzen Geld). Damit reden sich die Anbieter immer raus.

Habe in meinem Umfeld gleich zwei Leute, die auf so einen Quatsch reingefallen sind. Auf Kritik reagieren die Leute immer gleich: Man habe nicht das richtige Mindset, um das System zu verstehen.

Ich meine, bei jedem müssten doch bei deren Versprechen alle Lampen angehen. Wenn dich im Internet jemand anschreibt und dir verspricht, 800% Rendite in einer Woche zu machen mit einer Garantie von denen - glaubst du das?

In der Regel sind Leute dort Mitglieder, die kein Plan von Finanzen haben (persönlicher Eindruck). Es gibt auch seriöses MLM, ich spreche hier ausschließlich von den unseriösen Gebilden.

Ich denke, dass fast jeder so eine Gestalt im Umfeld hat.

Finanzen, Steuern, Betrug, Geld, Aktien, Social Media, Scam, Wirtschaft und Finanzen
Schwester wird rausgeworfen, wie damit umgehen?

Ich habe eine Schwester (21) und wir wohnen mit unseren Eltern gemeinsam in einem Haus.

Nun haben sich unser Vater und meine Schwester im letzten Urlaub richtig verkracht, aus einem eigentlich nichtigen Grund. Er wurde dann sehr schnell äußerst ausfallend/beleidigend und bedrohte sie auch, was sich meine Schwester nicht gefallen lassen hat.

Sie wurde ebenfalls ausfallend, womit mein Vater wohl nicht gerechnet hat. Mit Gegenwind kommt er gar nicht klar, er kann nicht normal diskutieren und droht bei Gegenmeinungen schnell mit Enterbung, Gewalt und Rausschmiss, um seine Meinung durchzusetzen. Ich führe das auf seine schlechte Schulbildung und mangelndes Intellekt zurück, er ist bei sozialen Beziehungen wirklich nicht die hellste Kerze. Hat sich auch schon mit unseren Großeltern verkracht.

Zu Gewalt kam es noch nie, da er wüsste dass unsere Mutter sich dann sofort scheiden lassen würde.

Allgemein kam es aber immer mal wieder vor, dass er sich stark im Ton vergriff. Eine Entschuldigung gab es nie, da er dazu nicht genug Einsicht und Anstand besitzt.

(Er steckt in einer Boomer-Blase nach dem Motto: Er kann mit uns umgehen wie er will, schließlich kaufte er ja ein Haus und bezahlt die Lebensmittel und alles andere. Von wegen wir müssen viel Respekt gegenüber ihm haben, er kann uns aber wie Dreck behandeln, da er unser Vater ist stünden wir auf ewig in seiner Schuld. Die Denkmuster hat er wohl von seinem Vater aus den 60ern übernommen und bis heute nicht modernisiert). Unsere Mutter und wir sind uns einig, dass er bei diesem Aspekt völlig ein Rad ab hat.

Auf jeden Fall beschloss er nach dem Streit vor ein paar Tagen, dass meine Schwester innerhalb von sechs Wochen ausziehen wird. Die finanziellen Mittel sind bei meiner Schwester da, es stand schon ein wenig länger von ihr aus im Raum, ob sie nicht in eine WG mit einer Freundin ziehen will.

Dennoch finde ich den Gedanken unerträglich, dass sie rausgeworfen wird und dann nicht aus freien Stücken auszieht. Dementsprechend ist auch das Klima in der Familie. Ich bin mir sehr sicher, dass meine Schwester den Kontakt zu unserem Vater abbrechen wird (verständlich und auch gerechtfertigt).

Ich habe sowohl ein sehr gutes Verhältnis zu meiner Schwester und auch zu meinem Vater, ich bin seit ich denken kann sein Lieblingskind.

Ich weiß nicht, wie ich damit umgehen soll...

Mit unserem Vater reden bringt nichts, da er kaum Empathie besitzt und sich ein Gespräch mit ihm durch fast cholerisches Verhalten auszeichnet.

Leben, Arbeit, Kinder, Studium, Schule, Familie, Beziehung, Eltern, Psychologie, ausziehen, Auszug, Erwachsene, Gesundheit und Medizin, Soziales, Streit