Noten – die neusten Beiträge

Schulverweis wegen Erörterung bezüglich praxis-orentierten Sexualkunde-Unterricht?

Hey, also man musste in Deutsch eine Erörterung mit einem frei-verfügbaren Thema im Schulkontext machen und ich habe mich befürwortend dazu entschieden, die Vor- und Nachteile vom potenziellen praxisorientierten Sexualkunde-Unterricht zu erörtern (also einfach, dass alle Schüler, die >=14 Jahre alt sind, einen Sportkurs absolvieren können oder müssen, wo ein breites Spektrum an Wissen als bislang von genauerer Geschlechtsorgananatomie bis zum ideal-herbeigeführten Orgasmus beim GV abgedeckt wird, wo man dann auch den GV mit einer Klassenkameradin seiner Wahl üben kann, wobei dann der Sportlehrer oder sonstige Fachleute benoten, welche Dinge in Zukunft verbessert werden müssen. Dazu gibt es dann natürlich auch theoretische Tests...), aber anstatt dessen dass ich für meine einzigartige Idee gelobt und/oder wenigstens verhältnismäßig benotet oder ggf. kritisiert werde, wurde ich ohne konkrete Nennung von Gründen (sie halten sich sehr vage...) für 3 Wochen suspendiert UND ich habe eine 6 für meine Erörterung bekommen.

Fragestellungen:

1.Wie findet ihr meine Lehrplanerweiterungsidee für den Sexualkunde-Unterricht?

  • Für die Befürworter: Wie genau sollte es deiner Meinung nach ablaufen bezüglich der GV-Klassenkameradin-Auswahl? Wie viele auf einmal (oder nur monogam?), in welchem Zeitraum, wo (Sporthalle, Puff o. Ä?) usw...
  • Für die Anti-Fortschrittlichen: Was genau hast du dagegen, dass somit alle Jugendliche a) Zugang zu kostenlosem Sex haben und b) man durch gezielte Bildung später im Sexleben mehr Möglichkeiten hat?

2.Ich habe den Brief der Schulleitung Zuhause abgefangen, sodass mein Vater nicht weiß, dass ich suspendiert wurde. Gibt es noch weiter Indizien oder weitere Post, die ich abfangen muss, sodass mein Vater davon Wind kriegt? Falls ja, welche?

Lernen, Schule, Angst, Stress, Noten, Unterricht, Erörterung, Gymnasium, Klausur, Lehrer

Werde ich jetzt überhaupt noch bei mercedes als Elektriker für Automatisierungstechnik berücksichtigt oder direkt gefiltert?

Sie verlangen gutes Grundwissen in Mathe und Physik.

Meine Mittlere Reife sah deutlich besser aus aus meinem Fachabitur.

Hier die Daten aus der mittleren Reife: Mathe 3, Physik 1, Englisch 2, Deutsch 3

Schnitt: 2,0

Fachabitur: Mathe 6 Punkte (4), Physik 8 (gute 3), Englisch 12 (2+ bzw. 1-) und Deutsch 7 (Schlechte 3), Physik. Laborübungen: 13 (1)

Anfangs wollte ich mich ausschließlich mit der mittleren Reife bewerben da sie besser aussieht, aber natürlich verlangen sie jetzt von mir auch meine letzte Zeugnisse, wobei mein letzter Zeugnis zusammen mit dem arbeitsgebundenem Teil des Fachabiturs (in meinem Fall diese Ausbildung) erst erreicht wird, sodass ich meine allerletzte Noten gar nicht habe (wobei sie so ziemlich ähnlich aussehen werden wie das was ich oben angegeben habe, jedenfalls wird mir das erst mit dem Ablegen der Ausbildung bereitgestellt).

Ich habe den Online Test gut abgeschlossen, sie haben direkt am Tag danach diese Unterlagen von mir verlangt und ich habe in der Vergangenheit schon 3 Ferienjobs bei Ihnen abgeschlossen.

Wäre es in meinem Fall nicht besser gewesen mich ausschließlich mit der mittleren Reife einzutragen?

In der Schule hatten wir so ziemlich viel in den Fächern zu tun und mit 8 Punkte galt man da in unserem Technisches Gymnasium unter den besten Schülern, weil die Lehrer sehr viel von uns in den Klausuren verlangt haben. Ich weiß dennoch, dass das hier auf gar keinen Fall ein Argument bei der Bewerbung sein wird.

Falls sich jemand hier auskennt wäre ich sehr dankbar. Ich brauche unbedingt diesen Platz, sonst werde ich mich lieber um einen Studium kümmern um es gut abzuschließen oder den Abitur nachzuholen um meine Lage verbessern zu können.

Schule, Noten, Ausbildung, Abschluss, Fachabitur, Realschule

Deutsch GFS Ideen und Schreibhilfe?

Hallo, ich bin im ersten Jahrgang (K1) und habe auch deutsch LK. Ich muss noch dieses Semester eine Hausarbeit für deutsch erarbeiten.

Ganz kurz und knackig: Ich weiß nich welches Thema ich nehmen soll und ich brauche eine gute Problemfrage. Dazu weiß ich nicht wie ich so eine Hausarbeit formulieren soll, also Tips oder Beispiele die ich mir angucken könnte wären auch ganz toll.

Lektüren, die wir bis jetzt gelesen haben ist „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck und gerade „Schöne neue Welt“ von Aldous Huxley.

Und nein, leider geht das Thema „Dystopie definieren und so“ nicht mehr, da eine Klassenkameradin bereits darüber eine GFS halten wird.

Ich habe GFSen schon immer gehasst und musste nur in der 10ten eine Hausarbeit schreiben, die mir aber einfach viel, da mir meine Lehrerin vorschrieb einfach zwei Parabeln von Kafka zu vergleichen. Aber der Lehrer ist strenger und ich hasse, diese komplette Freiheit bei der Themenauswahl, da der Rahmen zu groß ist für mich. Vor allem fällt es mir dann schwer eine Hausarbeit zu verfassen, da ich nicht die Kriterien für das Schreiben kenne.

Ich finde die Themen Linguistik, Drama und Theater oder Literatur allgemein ganz interessant. Über den deutschen Rahmen hinaus bin ich auch interessiert an Neurologie (vor allem Neurodiversität) oder bestimmte Diskussion, wie über Gender (tbh LGBTQ allgemein), lyrisches Ich vs. Autor oder Mythologie. Vielleicht kann man irgendwie, irgendwas verbinden. (Meine letzte GFS war nämlich zwar dieses Parabeln analysieren, aber meine Problemfrage war, ob man nicht neurodiverse, bzw. psychisch gestörte Menschen in Kafkas Parabeln deuten kann.)

  • Was für Problemfragen gibt es, an denen ich arbeiten könnte?
  • Oder in welche (vllt niche) Themen könnte ich mich hineinlesen?
  • Gibt es irgendwelche empfehlenswerten Hausarbeiten?
  • Leute, wie viele Seiten muss ich ca., geschätzt schreiben?
  • Wie viele Lektüren sollte ich benutzen?

HILFE BITTTEEE

Deutsch, Schule, Noten, Hausarbeit, Abitur, Deutsch-Leistungskurs, GFS, Gymnasium, wissenschaftliches Arbeiten, gfs-deutsch, GFS Thema, Hausarbeitsthema

Wie entsteht die Zeugnisnote?

Wie entsteht die Zeugnisnote?

Guten Abend,

Ich habe mich schon immer gefragt, wie sich die Zeugnisnoten in der Sek1 und 2 zusammensetzen. Wäre super, wenn ihr bei eurer Antwort euer Bundesland nennt.

Ich komme übrigens aus Brandenburg.

Es geht mir insbesondere um den Anteil der mündlichen Bewertung.

1. Aus welchen Aspekten setzt sich eine mündliche Note zusammen? Was ist mit SuS, welche sich in einem Halbjahr nicht ein einziges Mal gemeldet haben?

2. Wie wird das ganze mit den restlichen Noten zusammengesetzt? 

Ich höre Versionen von "1/3 Klausuren, 1/3 Sonstige Mitarbeit, 1/3 Tests und Vorträge" bis hin zu "mündlich/ schriftlich jeweils in der Range von 40-60%.

Wi e ist es bei euch?

Mir ist klar,dass es bis zu einem gewissen Grad subjektiv ist.

3. Gibt's da Vorgaben vom Bundesland oder der Schule?

4. Angenommen wir haben den Schüler Leon

Leistungskontrollen: 8 - 12 - 11NP

Klausuren: 12 NP

Mündliche Mitarbeit:9 NP => meldet sich nie, antwortet nur wenn er drangenommen wird, Antworten sind gut. Hat seine Materialien immer dabei, macht Notizen in Unterricht und scheint zuzuhören. In Gruppenarbeit normal engagiert.

Endergebnis: 10,44 => 10 Punkte auf dem Zeugnis

Wäre das gerecht? Errechnet man das so?

Ich bin übrigens kein Lehrer, überlege allerdings Lehramt für die Sek 1 zu studieren.

5.

Wie sollte es eurer Meinung nach sein? Es gibt Schüler, welche von Natur aus ruhig sind und andererseits wäre es ja unfair, wenn SuS, welche sich häufig melden und gute Antworten geben, nicht davon profitieren, oder?

Vielen Dank für eure Antworten🥶

Lernen, Schule, Prüfung, Angst, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Abitur, Brandenburg, Durchschnitt, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Lehrer, Lehrerin, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschule, Zeugnis, mündlich, Mündliche Mitarbeit

Sollte man als Lehrer möglichst viele Fächer nehmen?

Hallo

kurz zu mir: Ich habe nach der Matura nicht gewusst, was ich machen sollte und habe dann alles mögliche mal gemacht ua. Produktion, Gastronomie etc., hat mir alles überhaupt nicht gefallen. Dennoch habe ich einiges an Geld zusammen gespart.

Irgendwann habe ich dann angefangen, dass ich von Mathematik Nachhilfe lebe, ich gebe pro Woche so an die 20 Stunden Nachhilfe für 25 Euro pro Stunde (großteils für jene die knapp vor der Matura sind, mit denen ich dann noch Maturabeispiele übe und ihnen das genauer erkläre). Damit kann ich gut leben. Neben meiner Tätigkeit als Nachhilfelehrer habe ich 2 Bachelorstudiengänge (Geschichte und alte Geschichte) fertig gemacht.

Ich habe dann angefangen Lehramt zu studieren. Ich würde allerdings noch ein paar Fächer dazu nehmen. Ich würde hier als Mathematik, Geografie, Geschichte, Religion und Physik nehmen. Bis auf Mathematik ist das eh alles halb so schwer, in Geschichte habe ich außerdem eh schon fast alles weil ich da ja einen Bachelorabschluss eh schon habe.

Normalerweise muss man 2 Fächer nehmen, aber ich denke es wäre sinnvoller wenn man mehrere Fächer macht, dann kann ich mich vermutlich auch bei einer wirklich guten Schule bewerben. Ich will ja an einer Schule mitten in der Stadt unterrichten und nicht irgendwo am Land weit abseits wo ich eine Stunde hinfahre.

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Gehalt, Noten, Abitur, Gymnasium, Lehramt, Lehramtsstudium, Lehrer, Matura, Oberstufe, Zeugnis, Abiturprüfung

Klavierspielen lernen?

Hallo,

ich habe vor in 3 Jahren mit dem Klavierspielen zu beginnen und möchte es von da an intensiv über Jahre hinweg lernen.

Ich habe damals als Kind Blockflöte gespielt und konnte Noten fließend lesen und jetzt… jetzt habe ich alles vergessen und weiß auch nur wie ein a aussieht, aber zb nicht wie es klingt. Es macht mich so so traurig, dass ich nie weiter gemacht habe und nun kein Instrument mehr spielen kann. Ich liebe klassische Musik und bin auch regelmäßig bei Orchesterkonzerten und sehne mich so sehr danach diese schönen Stücke selber spielen zu können. Was ich dafür tun würde, um „Masquerade Suite Waltz“ auf dem Klavier spielen zu können…

Meine aktuelle Lebenssituation lässt es erst in 3 Jahren zu mich intensiv mit dem Klavierspielen zu beschäftigen und davor ist es ja Sinnvoll sich Gedanken über Dinge wie Flügel oder Klavier, Noten und Akkorde eigenständig lernen und professioneller Klavierunterricht zu machen.
In dieser Zeit werde ich auch intensiv sparen, da mir ein eigenes sehr gutes Klavier oder Flügel sehr wichtig ist, da man sich so etwas ja eher einmal anschafft. Andere verprassen das Geld in zB ein teures Auto und ich möchte es nunmal in ein Klavier investieren.

Aber genau dann kommen Fragen auf: Wie suche ich ein eigenes Klavier/Flügel aus, wenn ich nicht mal spielen kann und daher nicht mal weiß was mir selbst wichtig ist beim spielen? Ein kleines Keyboard habe ich tatsächlich im Schrank stehen, aber reicht es damit zu üben, wenn man zB schon professionellen Unterricht nimmt? Und wie finde ich einen guten Klavierlehrer? Ist es Sinnvoll vorher schon Grundlagen zu lernen und wenn ja wie?

Daher wäre ich sehr sehr dankbar für Tipps und Ratschläge was das ganze Thema angeht.

Danke schon mal im Voraus!

Eure Anna

Klavier, Musikinstrumente, Noten, Musiktheorie, Instrument, Akkorde, Piano, Keyboard, E-Piano, Klaviernoten, Musikpädagogik, musizieren, Orgel, Instrument lernen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Noten