„Als Larissa bemerkte dass ihr Papagei heimlich über ihren Laptop Onlinebestellungen tätigte war es längst zu spät denn die Lieferung mit 30 Kilogramm Gummibärchen offenbar gedacht für seine imaginäre Freundin war bereits auf dem Weg.

Sie versuchte ihn zur Rede zu stellen doch der spreizte empört die Flügel tat so als würde er nur Italienisch verstehen und kreischte ein dramatisches „Mamma mia“.“

Ich weiß, du hast einen Hund, aber ich habe entschieden, dass du jetzt auch einen Papagei hast.
Das wird am Ende benotet.

...zur Antwort

Es kommt auf den Kontext an.

이것은 사과가 아닙니다 = Das ist kein Apfel.

Person 1: 감사합니다. (Danke)
Person 2: 아닙니다.
Hier macht nur bitte Sinn.

아닙니다 bedeutet wörtlich "es ist nicht", aber man kann nicht alles immer wörtlich übersetzen. Damit es dir vielleicht leichter fällt und du nicht nur an Googles "nein" die ganze Zeit denken musst, denke an deutsche Varianten wie "nicht dafür", "nichts zu danken". Das passt vielleicht für den Anfang, um den Sinn besser zu verstehen, etwas besser als gern geschehen, weil hier ebenfalls eine Verneinung vorkommt.
Koreaner sind bescheiden.

...zur Antwort

Bei einem Jungen wird es wohl für „boy best friend“ stehen. Also der beste männliche Freund.
Warum man best friend mit bsf abkürzt? Jugendsprache ist manchmal komisch. Vielleicht soll man es nicht mit bf (boyfriend) verwechseln und nimmt daher für best noch ein s dazu. Ich bin aber aus der Jugend schon ein paar Tage draußen.

Andere Bedeutungen noch:
Kann auch stehen für „best b*tch so far“ und „best big sister forever“.

...zur Antwort

Hallo AlleNicksWeg,

du musst verstehen, dass die deutsche Sprache eine plurizentrische Sprache wie Englisch, Spanisch ... ist. Es gibt also mehrere Standardvarianten.
Die die sagen, dass die "ist" Variante falsch ist, denken nur an den "Überregionalen Standard", was zum Beispiel Ausländer auch immer lernen, wenn sie Deutsch lernen. Fakt ist aber, dass beide richtig sind.

Perfekt + haben ist norddeutsches Standarddeutsch (Auch die überregionale Variante)
Perfekt + sein ist süddeutsches Standarddeutsch

Höre bitte nicht auf die, die sagen, dass du jetzt falsch sprichst.
Der deutsche Duden markiert südliche Sprechweisen immer als "Österreichisch", "Schweizerisch" ect. und deshalb gehen viele immer davon aus, dass es sich nur um einen Dialekt handelt und nicht Teil des Standarddeutschen ist. Der Duden stammt halt nicht aus Bayern oder Österreich, natürlich macht er das so, wenn da mal was anders ist.

Ich empfehle jeden Falschsager aber gerne "Österreichisches Deutsch" vom Duden. Da geht es nicht um die Dialekte, sondern um die Standardsprache, denn auch wenn der Duden zwar nicht aus Österreich kommt, sagt er trotzdem nicht, dass es falsch ist.

Verben, die eine Körperhaltung ausdrücken, bilden das Perfekt mit sein (so auch ursprünglich süddeutsch und schweizerisch): Ich bin gestanden (im Mittel- und Norddeutschen ich habe gestanden). Zu diesen Verben gehören sitzen, liegen, stehen, kauern, hocken, schweben, knien, baumeln, lungern sowie alle zusammengesetzten Verben, z. B. daliegen, beistehen, vorliegen. 
...zur Antwort

Sind Regiolekte auch erlaubt?
Dann das: Zopp (Einzahl), Zöppe (Plural)
Wenn du halt jetzt den "Zopf" meinst.

Ein Dialekt (also ein Dialekt des Niederdeutschen und nicht des Deutschen) ist hier eigentlich ausgestorben, müsste aber glaube ich sogar gleich sein.

Ich spreche allerdings nicht viel Regiolekt.
Ich spreche oft so eine Mischung, aber da ist viel mehr Standard dabei.
Ich habe meistens die 2. Lautverschiebung nicht mitgemacht, wenn ich sauer bin.

...zur Antwort

Es wird weiterhin beides geschrieben und hängt einfach von den Vorlieben der Eltern hab. Manchen wollen denke ich einfach nur, dass der Name "Deutsch" geschrieben wird, weil man vielleicht findet, dass es schöner aussieht oder vielleicht auch, damit man nicht dauernd erklären muss, dass man sich mit ph schreibt.

Das ph ist eigentlich Griechisch, dort ist es dieser Buchstabe φ.
Das ph ist also eigentlich nicht Teil der deutschen Sprache und Wörter, wo wir ph schreiben, sind Lehnwörter aus dem Griechischen. Original deutsche Wörter haben kein ph, sondern ein f.
Da haben wir auch schon bei normalen Wörtern angefangen die Schreibweise mit f zu erlauben (es sind heute beide Schreibweisen richtig): Delphin, Delfin, Phantasie, Fantasie ..., aber nicht bei allen Wörtern.
Es passiert einfach, dass man Wörter oder auch Namen eindeutscht.

Hier ist übrigens eine Stefan/Stephan Verlaufskurve.
Da gab es früher beide Namen ungefähr gleich nebeneinander, auch wenn Stefan da auch schon öfter benutzt wurde als Stephan, aber so Anfang der 90er bekam Stefan wohl einen sehr großen Schub nach oben.

...zur Antwort

Du sprichst gar nicht so, denn ein nh könnte man gar nicht aussprechen.
nh ist Chatsprache, was irgendwann mal Jugendliche eingeführt haben und es sich dann so verbreitet hat und nicht jedes Chatwort spricht man so aus, wie es dort steht. Ein ok sprichst du ja bestimmt nicht ock (ok) (außer du meinst das Dialektwort für „auch“), sondern weiterhin okay (oˈkɛɪ̯), okee (oˈkeː), oder?
Du sprichst mit Sicherheit „Hast du 'n Taschentuch?“ und nicht „Hast du 'nh Taschentuch?“

Ein Dialekt ist es nicht, aber ein oder eine als 'n oder 'ne abzukürzen ist natürlich Umgangssprache.
Du hast einfach mit vielen geschrieben, die so geschrieben haben, und es dann einfach so übernommen.
Viel Sinn macht diese Abkürzung nicht, weil im Wort überhaupt kein h vorkommt.

...zur Antwort
Nein

Ich glaube es nicht, weil die Aussprache und die Schriftzeichen für viele zu schwierig sind.
Die chinesische Grammatik ist eigentlich leicht und gar nicht so schwer, aber das bringt nichts, wenn sich viele mit der Aussprache und den Schriftzeichen schwer tun.

...zur Antwort

Ich spreche ein ch, weil ich aus dem Ruhrgebiet komme und es somit zum niederdeutschen Raum gehört. Im Niederdeutschen wurde schon ein ch gesprochen, da gab es hier Deutsch noch gar nicht.

Welche Aussprache jetzt "richtig" ist, daran beteilige ich mich nicht mehr, weil das lächerlich ist. Diese Diskussion wird immer geführt und macht mich müde. 🥱

...zur Antwort

Wenn man immer nur dieselben Parteien wählt, ändert sich ja nie was im Land.
Würden alle, die dauernd sagen, dass diese kleineren Parteien es ja eh nicht schaffen, die mal wählen, würden die es schaffen. Das Problem sind die, dass es nicht passiert.

Die großen Parteien sind Schuld, dass die AfD jetzt so groß ist und die wählt man schön weiter.

Da kann man gerne sagen, dass diese Stimme "verschwendet" ist.
Meine Stimme ist verschwendet, wenn ich einer Großpartei mit meiner Stimme zeige, dass ich die gut finde, obwohl das gar nicht der Fall ist. Dann müssen die ja nichts ändern, weil werden ja eh gewählt.

...zur Antwort

Es gibt gute und schlechte Live Action Adaptionen von Anime und Manga. Es kommen jährlich hunderte. Die meisten kennen viele gar nicht. Es kommt für mich einfach auf den Film/die Serie an und nicht, was die Vorlage war. Die Vorlage sagt doch überhaupt nichts darüber aus, ob etwas gut oder schlecht ist.

Was mir übrigens auffällt, ist, dass man sich meistens über einen angekündigten Live Action eines Mangas beschwert, wenn es zuerst als Anime adaptiert wurde, denn dann kommt "Anime sollte Anime bleiben" und tun so als wäre der Anime das Original (obwohl es der Manga ist), aber wenn der Live Action zuerst den Manga adaptiert, dann passiert das seltener. ^^

...zur Antwort
Schloss Einstein

Also früher war eher Schloss Einstein was für mich.
Ich bin 1991 geboren und Schloss Einstein begann 1998, also war ich auch da eher die Zielgruppe als bei den anderen Soaps, die eher für ältere sind. (Können aber natürlich trotzdem auch Kinder mögen)
Meine Eltern haben aber immer GZSZ geschaut und hab da ab und zu mitgeschaut, wenn ich im Wohnzimmer war. Ich glaube, heute kenne ich bis auf Jo Gerner dort niemanden mehr.

...zur Antwort

Ich weiß nichts davon, dass jemand bereits wieder die Lizenz gekauft hat und es angekündigt wurde.

Und das jemand vorhat die Lizenz zu kaufen, wird dir eher keine Firma sagen, denn zum einen sollen das andere Firmen nicht wissen, dass man da gerade am verhandeln ist, und zum anderen können Verhandlungen scheitern und dann hagelt es Beschwerden.
Es haben schon mal Firmen gesagt „wir versuchen es“ und dann hat es nicht geklappt und die wurden als Lügner bezeichnet. Also ich würde Verhandlungen auch nicht sagen.

Also Death Note ist kein unbekannter Anime und ich bin mir eigentlich sicher, dass es den irgendwann wieder irgendwo geben würd. Wenn es dir nichts ausmacht zu warten, kannst du ja warten, aber wenn der Anime dir eh gefällt, könntest du dir aber ja trotzdem die DVDs kaufen.

...zur Antwort

Ich benutze das Wort, was sich für mich am besten anhört, oft liegt das, was sich für einen am Besten anhört allerdings daran, an was man gewöhnt ist.
Das gilt bei Wörtern aus jeder Sprache und nicht nur Englisch, auch wenn heute Englisch wahrscheinlich am meisten vorkommt.
Deshalb findet man ja oft gerne andere deutsche Wörter komisch, nur weil die in einer anderen Region gesagt werden als man selbst wohnt, aber eigentlich auch ein normales deutsches Wort ist. Man ist einfach nur nicht daran gewöhnt und somit kann man auch mal ein englisches Wort dem Deutschen vorziehen, wenn man eher daran gewöhnt ist.
Es kann sogar mal vorkommt, dass man früher ein bestimmtes Wort gesagt hat, aber heute nicht mehr, weil man sich halt von seiner Umgebung beeinflussen lässt, wenn man jeden Tag dieses eine Wort hört.

Ich benutze keine fremdsprachlichen Wörter um irgendwie „cool“ zu sein, sondern weil man das Wort bei mir halt verwendet und ich damit aufgewachsen bin und für mich somit zur normalen deutschen Sprache gehört.
Sprachen haben sich immer von anderen Sprachen beeinflussen lassen. Früher war es vermehrt Latein, danach Französisch und heute halt Englisch.

Selbst man Vater benutzt englische Begriffe und er kann gar kein Englisch. Wörter etablieren sich und werden halt Teil der deutschen Sprache.

...zur Antwort
Nein

Ich mag Volt, aber ich glaube nicht, dass die es schaffen.

Aktuell sind das auch „Gegen die AfD“-Wahlen und da würden denke ich noch weniger eine Kleinpartei wählen als sonst.
Ich wähle nur noch aus Überzeugung statt das kleinste Übel der Großen, aber das tun viele nicht.

Ich weiß aber noch nicht, welche ich wähle.

...zur Antwort

Meinst du vielleicht Single Bells - 12 Dates till Christmas?
Das ist allerdings eine belgische Serie. (Aber ist ja auch Niederländisch)
Wenn es die ist, kannst du die sogar dort in der Mediathek sehen.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Dafür, dass man ständig sagt, dass die ja nur was gegen die „kriminellen Ausländer“ haben, sind mir da manche Politiker zu rassistisch.
Ich habe auch etwas gegen Kriminelle, aber solche Äußerungen kämen nie aus meinem Mund.
Daher werde ich die auch niemals wählen, denn Rassismus hat bei mir keinen Platz.

Die fallen mir auch beim Lügen auf und sobald mir eine Partei auffällt, dass die mich anlügt, wähle ich die auch nicht, denn dann habe ich kein Vertrauen in diese Partei. Ein Video aus Hongkong teilen und so tun als wäre das in Deutschland. Wie doof kann man sein in der Zeit des Internets zu denken, dass das nicht auffällt. 🤦‍♂️ Das hätte vielleicht früher funktioniert.
Und wenn eine Partei KI-Bilder für ihre Kampftexte benutzt, kommt das bei mir auch nicht gut an.

Sorry aber wenn man ständig so auffällt, wie könnte ich die dann wählen?

...zur Antwort

Es kommt auf die Partei an.
Meine Partnerin muss nicht 100% die gleiche Meinung wie ich haben und kann natürlich eine andere Partei wählen, aber wenn sie eine Partei wählt, die in die rassistische Richtung geht (oder andere Diskriminierungen), ist das für mich nicht vertretbar. Mit solchen Menschen wäre ich auch nicht befreundet.

...zur Antwort