Lachen steckt an.
Gleich, ob da Publikum ist oder das Lachen eingespielt wird.
Hallo Kriegstaube,
ich habe eine Weile überlegt, weil diese kurze Kadenz einerseits schlecht gesetzt ist, andererseits sich jemand mit dem Schnitzen ziemliche Mühe gegeben hat.
Melodisch und harmonisch entspricht diese Schnitzerei den drei Anfangs-Klängen der Sonate op. 81a „Les Adieux” von Beethoven.
(Nach C-Dur transponiert, die beiden Oberstimmen sind richtig, der Bass ein wenig anders, der 3. Klang ist der Trugschluss wie bei Beethoven...)
Das „Lebewohl” kann neben den Initialen „T” und „F” durchaus einen Sinn haben.
LG
Arlecchino
Wenn Du auf der Gitarre die Melodie einschließlich des Textes spielen kannst, bist Du der Star. Das begeistert alle außer der Sängerin, die dann zugucken darf. Dann spielst Du sowohl die Akkorde nach den Tabs und die Melodie im Violinschlüssel.
Üblicherweise wird eine Melodie mit Text jedoch gesungen. Du hast als Gitarrist „nur” die Akkorde zu spielen.
Hallo Anthony,
manchmal ist es ganz einfach, man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Es ist ein Nonen-Vorhalt - 9 vor 8 - eine korrekt vorbereitete Dissonanz, zudem vorbildlich auf der schweren Taktzeit. Dieselbe Funktion wie das e-Moll mit der aufgelösten Dissonanz, Tp9 - Tp.
Meist wird die konsonante Note des vorausgehenden Akkordes mit dieser dissonanten Note mit einem Haltebogen verbunden. Aber Euer Musiklehrer fand es mit Haltebogen möglicherweise zu einfach.
Eine vorbildliche, routinierte Notenschrift, eine fast fehlerfreie*, fantasievolle erweiterte Kadenz mit Vordersatz und Nachsatz: Das können so heute nicht mehr viele Musiklehrer. Ich tippe auf Musikschule?
LG
Arlecchino
* Eine offene Quintparallele zwischen Sopran und Alt von Takt 5 nach Takt 6.
Einen Aufguss aus italienischen Kräutern mit Schuss.
Kann man als Fernet Branca fertig kaufen.
Hallo Jojo,
ich kenne das als „permanente Atmung”, aber Dein Begriff ist vielleicht sogar sinnvoller.
Es geht darum, dass der Luftstrom in die Oboe während des Einatmens nicht unterbrochen wird, man also - nach menschlichem Ermessen - unendlich lange Töne oder Melodien spielen kann. Bei der Oboe ist das möglich, weil der Luftverbrauch im Vergleich zu Instrumenten mit weiter mensurierten Mundstücken niedriger ist.
Die Erklärung ist einfach: Vor dem Einatmen gibt man ausreichend Luft in den Mundraum, die dann während des Einatmens (durch die Nase) ins Instrument gedrückt wird.
Das Üben dieser Technik braucht Geduld und kann frustrierend sein. Oboisten trainieren das mit einer Flüssigkeit in einem Becher und einem Strohhalm: Man bemüht sich, permanent Luftblasen zu erzeugen; beginnend mit einer dickeren Flüssigkeit wie z. B. einem Milchshake, mit der Zeit mit dünneren Flüssigkeiten.
Aber Vorsicht: Wenn das gut beherrscht wird, kann ein erfahrener Hörer, der innerlich in der Musik mitatmet, atemlos werden! Es ist eine Technik für Ausnahmesituationen, wenn eine lange Phrase verlangt wird, die Luft eines Atemzuges aber nicht reicht.
LG
Arlecchino
Ein Menuet ist ein vom Tempo her eher ruhiger Tanz. Das gilt auch für das Menuet gothique von Léon Boëllmann.
Der Anfang ist sehr einfach, auch da, wo das Pedal einsetzt. Im weiteren Verlauf steigen die Anforderungen, jedoch nur geringfügig.
Wenn Du zwei kleine Präludien und Fugen von Krebs (früher Bach zugeschrieben) und einen einfachen Satz von Mendelssohn gespielt hast, solltest Du das Menuet spielen können. Wie lange man Orgel spielen muss, um diesen Stand zu erreichen, ist unterschiedlich, es hängt vom Talent und Fleiß des Spielers ab.
Die Noten findest Du legal und kostenlos hier.
Morgen 1 ausbildungtag schulisch als kaufman für büromanagemnt 1 wach wird Kommunikation sein was ist das und was macht mann dort?
Was muss mann machen
Zunächst einmal gibt es eine Vorstellungsrunde und dann werden Eure Fähigkeiten ausgetestet. Du bekommst dann Nachhilfe in Deutsch und Rechtschreibung. Wenn Du Glück hast und fürs Büro nicht gleich aussortiert wirst.
Tja, das Mädel hat halt noch keinen stolzen Araber, der sie von oben bis unten gut verpackt, dass sie nur noch durch zwei Sehschlitze Kontakt zur Außenwelt hat, und ihr verbietet, in die Schule zu gehen und Sport zu treiben. Dann kommt so was vor.
Was der Lehrer gedacht hat? Der hat sich das angesehen und überlegt, ob ein Arztbesuch nötig ist. Der ist nämlich (aus-) gebildet und nicht in mittelalterlichen Verhältnissen sozialisiert worden, wie man das heute noch in einigen islamischen Regionen findet.
Ich habe zwei Antworten für Dich. Meine ist kurz, die von einer KI ist ausführlicher.
Mein Rat:
Stelle eine professionelle Haushaltshilfe ein, die in der Lage ist, selbständig zu arbeiten. Sie soll alle Arbeiten erledigen, die durch die Verwandten zusätzlich anfällt: Kochen, Wäsche waschen, Wohnung sauber halten...
Da Dein Mann ohne Rücksprache mit Dir entschieden hat, entscheidest Du genauso ohne Rücksprache mit ihm. Das bedeutet ja nicht, dass man nicht auch nach anderen Möglichkeiten suchen kann. Aber Dir das alles aufzuhalsen - keinen Tag!
Der Rat von ChatGPT:
Die Situation, in der du dich befindest, ist sehr belastend und verständlicherweise frustrierend. Es ist wichtig, dass du deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen schützt, besonders da du schon jetzt eine große Last trägst. Hier sind einige Gedanken und Schritte, die dir vielleicht weiterhelfen könnten:
- Offenes und ehrliches Gespräch mit deinem Mann: Es ist essenziell, dass du mit deinem Mann offen über deine Gefühle und die Belastungen sprichst, die durch die wiederholten Einquartierungen entstehen. Er muss verstehen, dass dies nicht nur eine kleine Unannehmlichkeit ist, sondern eine erhebliche Belastung, die deine Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Familie beeinträchtigt.
- Klare Grenzen setzen: Es ist in Ordnung, Grenzen zu setzen und „Nein“ zu sagen, auch wenn es sich um Familienmitglieder handelt. Mache deinem Mann klar, dass du in dieser Situation nicht in der Lage bist, zusätzliche Verantwortung zu übernehmen, ohne selbst ernsthaft darunter zu leiden. Du musst deine eigenen Grenzen respektieren und auch darauf bestehen, dass andere diese Grenzen respektieren.
- Alternative Lösungen finden: Vielleicht könnt ihr gemeinsam überlegen, wie seiner Schwester und ihrer Familie anderweitig geholfen werden kann, ohne dass sie direkt bei euch einziehen müssen. Gibt es Möglichkeiten, ihnen bei der Wohnungssuche oder der Integration in Deutschland zu helfen, ohne dass sie bei euch wohnen? Vielleicht gibt es auch kurzfristige Unterkünfte oder Unterstützungsangebote von sozialen Diensten oder kirchlichen Organisationen, die helfen können.
- Delegation von Aufgaben: Wenn ein Einzug unvermeidbar ist, sollte klar kommuniziert werden, dass du nicht in der Lage bist, alle anfallenden Aufgaben allein zu bewältigen. Fordere von deinem Mann und seiner Familie Unterstützung ein, sei es bei der Hausarbeit, dem Kochen oder anderen Aufgaben, die im Haushalt anfallen. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten verstehen, dass du Unterstützung brauchst und diese auch bekommen musst.
- Eigene Unterstützung suchen: Überlege, ob es in deinem Umfeld Menschen gibt, die dich unterstützen können. Sei es durch Entlastung im Alltag oder durch emotionale Unterstützung. Auch professionelle Hilfe, wie eine Haushaltshilfe oder eine psychologische Beratung, könnten in dieser belastenden Zeit eine Überlegung wert sein.
- Prioritäten setzen: Es ist wichtig, dass du deine eigenen Prioritäten setzt. Welche Aufgaben sind wirklich wichtig und welche können vielleicht warten oder delegiert werden? Wenn es um die Firma deines Mannes geht, gibt es vielleicht Bereiche, die vorübergehend von jemand anderem übernommen werden können, damit du nicht unter einem so hohen Druck stehst.
- Selbstfürsorge: Deine eigene Gesundheit und dein Wohlbefinden müssen Priorität haben. Überlege, welche kleinen Auszeiten oder Erholungsmöglichkeiten du in deinen Alltag einbauen kannst, um Kraft zu tanken.
Es ist eine schwierige Situation, aber es ist wichtig, dass du dich selbst nicht aufgibst. Deine Bedürfnisse sind genauso wichtig wie die der anderen.
- Gegen Bußgelder ist man nicht versichert. Die Versicherung ist also außen vor, unabhängig davon, wie viel Du zu schnell gefahren bist.
- Wenn Du den Brief „abfängst” und öffnest, ist das eine Verletzung des Briefgeheimnisses - ein Vergehen, das schwerer wiegt als ein geringfügige Geschwindigkeitsüberschreitung. Das Briefgeheimnis ist durch das GG geschützt, Verstöße dagegen im Strafgesetzbuch geregelt. Zudem kann das nach § 274 StGB als Urkundenunterdrückung gewertet werden.
- Wenn Du das Verwarnungsgeld oder das Bußgeld heimlich zahlst, ist das eine Täuschung der Behörde, die zur Anzeige gebracht werden kann.
- Sollte durch das Abfangen des Briefes eine behördliche Maßnahme in der Probezeit vermieden werden (Probezeitverlängerung, Aufbauseminar...), kann das nach § 258 StGB als Strafvereitelung gewertet werden.
- Zuletzt verletzt Du das Vertrauensverhältnis zu Deinem Vater empfindlich.
Wenn's nicht ganz so läuft, wie Du Dir das vorstellst, kriegst Du irgendwann einen gelben Brief vom Gericht. Nicht wegen einer Ordnungswidrigkeit sondern wegen einer Strafsache.
Das alles willst Du riskieren, weil Du jetzt die Hose voll hast?
Die Begründung ist richtig.
Allerdings ist sie auch unnötig: Denn das Zeigen von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ist ohnehin verboten. Das gilt auch für solche Spiele, die frei verkauft werden.
Die Arbeit an einem anspruchsvollen Werk ist nie abgeschlossen. Selbst wenn man es soweit beherrscht, dass man es seriös im Konzert spielen kann, wird man bei einer späteren erneuten Beschäftigung Aspekte und Zusammenhänge entdecken, die einem bislang nicht bewusst waren.
Zudem gibt es die technischen Anforderungen. Als Schüler oder Student muss man beständig an sich arbeiten. Bei einem anspruchsvollen Werk kann das bedeuten, dass man bei schweren Stellen souveräner werden muss, um sie nicht so zu spielen, wie es die Technik erlaubt, sondern so, wie es die musikalische Vorstellung möchte.
Auf verschiedenen Niveaus gilt das für Schüler, Studenten und Berufsmusiker.
Bislang ist keine der Antworten ganz richtig.
Das 1. Komma trennt Haupt- und Nebensatz, es ist verpflichtend.
Das 2. Komma trennt den erweiterten Infinitiv mit „zu” ab. Es war früher verpflichtend.
In der aktuellen Schreibung ist es fakultativ: Ist der erweiterte Infinitiv eher kurz und das Komma hemmt den Lesefluss, soll es nicht gesetzt werden. Ist der erweiterte Infinitiv eher lang und das Komma verbessert die Struktur, soll es gesetzt werden. Die Entscheidung fällt letztlich der Schreiber.
Die Zeilen haben eine Qualität, nämlich dass das Vermaß weitestgehend stimmt.
Mehr Positives lässt sich sonst kaum sagen:
Der Inhalt ist banal und es gelingt Dir nicht, der Situation eine poetische Stimmung zu geben.
Das Reimen ist nicht Deine Sache. Du verbiegst Sprache und Inhalt bis zum Gehtnichtmehr um die Zeilen mit Reimwörtern zu beenden. Dafür verwendest Du mehrfach sinnlose Wörter, dennoch sind einige Reime schlecht.
Liest Du regelmäßig Lyrik um zu lernen, wie man dichtet und ein Gefühl für eine poetische Sprache zu bekommen?
Hallo Inkognito,
Dein Englisch ist schwach. Der Text ist fehlerhaft und nicht idiomatisch.
Weil Du die Sprache nicht beherrschst, merkst Du nicht, wie sprachlich unzureichend und inhaltlich flach der Text ist. Du musst aber davon ausgehen, dass jemand einen solchen Text zu lesen oder zu hören bekommt, der die Sprache versteht und beherrscht. Da kommst Du dann schlecht weg...
Ich rate Dir dringend, in Deiner Muttersprache zu schreiben!
LG
Zwischen Gott und den Menschen gibt es kein Do-ut-des-Verhältnis, weder in der einen noch in der anderen Richtung.
Hallo Wissenistgut,
Du bist nicht der erste, der auf dieses Problem gestoßen ist.
Was mache ich falsch?
Die Schwingungen liegen bei zunehmender Tonhöhe immer dichter. (Mathematiker würden sagen, die Erhöhung der Frequenz geschieht nicht linear sondern exponentiell.)
Veranschauliche Dir das anstatt an der Quinte an 2 Oktaven:
a → 220 Hz, a' → 440 Hz, a'' → 880 Hz.
Die Differenz bei a und a' beträgt 220 Hz, die Differenz bei a' und a'' beträgt 440 Hz - dabei handelt es sich bei beiden Intervallen um eine reine Oktave.
Um die Vergleichbarkeit von Intervallen abbilden zu können, hat man das Cent-System eingeführt: Eine Oktave hat 1200 Cent, jeder (gleichstufige) Halbton 100 Cent. Der Tritonus hat 500 Cent, die reine* Quinte 600 Cent usw. Das trifft auf alle Oktavlagen zu.
(Damit kann man auch die Tonhöhen bei ungleichstufigen „historischen” Stimmungen exakt bezeichnen. Man spricht dann von Abweichungen von x Cent im Vergleich zur gleichstufigen Stimmung.)
LG
Arlecchino
* rein im Sinne von nicht vermindert oder übermäßig
Stelle Dir zwei Cellolehrer vor:
Lehrer A beherrscht das Cello, hat ein großes Repertoire, hat Instrumentalpädagogik studiert, hat also das Unterrichten gelernt, hat Unterrichtserfahrung, erkennt Fehler und weiß, wie man die behebt, und er hat einen Plan: Was man in der ersten Stunde und in der ersten Woche macht, und wie es weitergeht, wie der Schüler früh Erfolge wahrnimmt, die ihn motivieren. Der Schüler hat das Gefühl, bei ihm gut aufgehoben und auf dem richtigen Weg zu sein.
Lehrer B hat vom Cello spielen keine Ahnung. Er weiß nicht wie man das Instrument hält, wie man den Bogen hält, wie man richtig streicht, könnte nicht einmal „Alle meine Entchen” halbwegs erträglich spielen. Er kennt keine Literatur - keine Schulen, Etüden und Werke für Cello allein oder Kammermusik - erkennt keine Fehler, er hat keinen Plan. Der Schüler hängt völlig in der Luft, hat keine Ahnung wie klug oder dumm das ist, was er probiert, und weiß auch nicht, ob er auf einem guten oder schlechten Weg oder gar in einer Sackgasse ist. Lehrer B, hast Du sicher gemerkt, bist Du.
- Welchem Lehrer würdest Du Dich anvertrauen?
- Die Ergebnisse aus dem Unterricht mit Lehrer A oder Lehrer B: Schätzt Du die geringfügig unterschiedlich oder erheblich unterschiedlich ein?
- Wie groß scheint Dir die Wahrscheinlichkeit, dass Dich trotz aller Unkenntnis und fehlenden Lehrerfahrung Lehrer B auf Dauer motivieren kann und Du nicht schon nach wenigen Wochen aufgibst, weil Du keine Fortschritte machst?
Wenn sie nur das 4-fache eines Azubis bekommt macht sie wahrscheinlich irgendwelchen Bürokram. Und den Besserverdienern Kaffee.