Komisch ohne Fernseher?

Nein, nicht komisch 75%
Ja, ist komisch 19%
Anderes 6%

32 Stimmen

15 Antworten

Anderes

Komisch nicht, ist für mich aber eher ungewohnt. Heutzutage, vor allem unter jüngeren Leuten, aber wohl gar nicht so unüblich.


LauschixPro  31.10.2024, 22:48

Ja stimmt. Für mich auch noch ungewohnt ohne Fernseher, doch er wird von Tag zu Tag unnötiger, dank den ständig wachsenden und auch teilweise besseren Alternativen.
Deshalb haben viele (ja vor allem jüngere) keinen mehr

Nein, nicht komisch

Komisch fände ich das nicht, ich kenne sogar mehrere die bewusst keinen Fernseher haben.

Ich finde deine Einstellung richtig gut. 1. Weil ein PC Bildschirm vielfältiger ist und 2. Weil ich einen Fernseher nicht für das Muss in einer Wohnung halte.

Mfg

DerEineHalt08

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Nein, nicht komisch

Ich würde mich wie zu Hause fühlen, ich habe nämlich auch keinen Fernseher. Ich habe auch noch nie einen besessen. Fehlt mir auch nicht.

Nein, nicht komisch

Habe ich selber so!

Und so verschwand die Flimmerkiste aus meinem Leben:

1990-2011: Als ich den ersten hatte, war ich froh und der lief täglich, wenn auch immer nur kurze Zeit. Interesse ließ relativ schnell nach.

2012-2017: Analogfernsehen wurde abgeschaltet und das Bild wurde von 4:3 auf 16:9 umgeändert. Das ist dem Fernsehen IMHO inhaltlich nicht gut bekommen!

2018: Das Ding ist nur noch selten an. Fernehen hat sich inzwischen verändert. Im klassischen Fernsehen nudeln sie filmmäßig nur noch das gleiche immer wieder in der Endlosschleife durch und tagsüber dieses RTL2-Assifamilien-Fernsehen (gibt es das überhaupt noch?). So tolle Filme von früher kommen nicht mehr nach, weil sie sich nichts mehr trauen. Stattdessen nimmt die Werbung überhand.

Diese Technik-Wissenschaftsendungen, die dort anfingen, wo die Maus aufgehört hat, habe ich als Kind und früher Jugendlicher immer gerne geguckt. Sie wurden längst eingestellt und durch Werbesender und 9-Live-Volksverblödung ersetzt. Und MTV sendet auch alles außer Musik...

Probeabo Netflix probiert. Mit dem Angebot konnte ich aber auch nicht so viel anfangen, weil es da irgendwie nur Pistole-Peng-Bum, Arztserien oder Schnulzenfernsehen gibt. Alles so Schema F "hauptsache knallt" irgendwie. Interessiert mich alles nicht.

2019: Warum ist das Ding überhaupt noch am Strom -> Stecker raus und mal sehen, was ich damit mache.

2020: Maskenpflicht kam und daher nur in allernötigsten Fällen rausgehen. Glotze stand unbenutzt rum.

April 2022: Ende Maskenpflicht und ich bin kurz darauf umgezogen.

Beim Umzug habe ich den Fernseher getestet mit dem Ergebnis: Fernseher hat sich kaputt gestanden.

Fernseher zum Schrott gebracht und keinen neuen mehr gekauft.

Mir fehlt er bis heute nicht.

Ich habe inzwischen vergessen, von welcher Marke der letzte TV überhaupt war.

Ich kaufe mir wieder einen TV, wenn das gute alte Fischfernsehen* aus den 90ern mit der damaligen inhaltlichen Qualität wieder zurückkehrt - Versprochen :D

*Falls du zu jung bist, um das zu kennen: Das Fernsehen wurde früher analog übertragen. Wenn der Empfang gestört waren, verschwamm das Bild und es liefen Punkte über das Bild, was ein bisschen an ein Aquarium mit kleinen Fischchen drin erinnerte. Diese Bildstörungen wurden halt allgemein als "Fische" bezeichnet.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Nein, nicht komisch

Für mich persönlich ist das eher ... normal. Seit ich bei meinen Eltern ausgezogen bin, habe ich keinen eigenen TV mehr. Inzwischen habe ich einen Beamer, um Filme und Serien von meinem Heimserver zu streamen.

Aber lineares Fernsehen hat in meinen Augen keinen einzigen Vorteil, warum sollte ich also in ein Gerät investieren, dessen einziger Mehrwert darin besteht, dass es lineares Fernsehen empfangen kann.

Außerdem lebe ich in Großbritannien und die Rundfunkgebühr hier ist davon abhängig, ob man BBC live schauen kann.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Administrator mit über 12 Jahren Berufserfahrung